Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 511 Dividenden 1915–1918: 5, 5, 6, 6 %. Direktion: Dir. William F. Hahlo, Berlin; Bankier Leo Reichenbach, Thale a. Harz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Metzl, Charlottenburg; Stellv. Dir. Artur Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Richard Treitel, Berlin; Chefredakteur Dr. Albert Haas, B.-Schöneberg; Reg.-Rat J. Metz, Dir. der Märkischen Heimstätten-Ges., Berlin; Dir. Dr. B. Oster, Hamburg. Zahlstellen: Thale: Ph. Reichenbach & Co. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Bau u. Erwerb billiger u. gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1907 erfolgte die Aus- schüttung der I. Liquidationsrate mit zus. M. 80 000. Das restliche A.-K. ist am 2./5. 1910 zurückgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 26 312, Aussenstände 3470, Verlust 459. Sa. M. 30 242. – Passiva: Liquidationsguth. der Aktionäre M. 30 242. Dividenden 1893–1905: 2, 2, 2½, 3, 3, 3, 2, 3½, 3½, 3, 3¼, 3½, 3½ %. Liquidatoren: Hütten-Dir. a. D. Carl Müller, Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Stinnes, Cl. Heinr. Denkhaus, Emil Rudolphi, Carl Nedelmannn, Herm. Mellinghoff. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Schlossstr. 25. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und erhielten die Inferenten hierfür zus. 807 Aktien à M. 1000 (Gründung s. dieses Handb. 1907/08). Zirka 10½ % der Gesamtfläche wurden an die Stadt Mülheim für Wege u. öffentliche Anlagen abgetreten. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 u. 1908 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst Genehmig. fand. Der Gewinn aus erfolgten Grundstücksverkäufen betrug 1909 u. 1910 M. 43 437 bezw. 26 535; 1913 M. 10 375. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. 1913 2 Parzellen u. 1914 1 Parzelle, 1915 4½ Morgen verkauft, 1916 M. 51 292, 1917 M. 44 395, 1918 M. 57 043 Gewinn aus Grundstücksverkäufen erzielt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 115 749 auf M. 215 377, 1914 auf M. 304 803, 1915 auf M. 374 070, 1916 auf M. 398 411, 1917 auf M. 434 538, 1918 auf M. 462 861. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 596 000 u. 16 128. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 947 838, Landhäuser 16 056, Wirtschafts-Betrieb Uhlenhorst 237 837, Inventar 1, Kassa 8960, Effekten 16 835, Debit. 217 396, Verlust 462 861. – Passiva: A.-K. 807 000, Hypoth. 596 000, Grundrentenanstalt Mülheim-Ruhr 16 128, Kredit. 488 659. Sa. M. 1 907 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 434 538, Handl.-Unk. 5800, Reklame 275, Zs. 47 820, Löhne u. Krankenkass. 3299, Gehälter 5120, Steuern u. Versich. 2562, Ab- schreib. 23 108. – Kredit: Grundstücks-Kto 57 043, do. Ertrag 2619, Verlust 462 861. Sa. M. 522 524. Dividenden 1907–1918: Bisher 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Öberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Boöllert, Matthias Böllert, Duisburg; Justizrat Dr. Rud. Schmits, Kaufm. Herm. Mellinghoff, Mülheim-Ruhr. sGemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. München in München, Kaufingerstr. 1. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer: Gemeinnütz. Wohnstättenges. m. b. H., München; die Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in Berlin; Bank- beamter Peter Wittmann, München; Verbandssekretär Ludwig Frühauf, Verbandsgeschäfts- führer Rob. Fedisch, München. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen durch Betrieb aller einschlägigen Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck, Ausführung eigener Bauten u. Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte.