512 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Direktion: Geb. Reg.-Rat Max Kofka, B.-Friedenau; Ges.-Dir. Herm. Frank, Altona- Bahrenfeld. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Hans Küfner, Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Hofrat Dir. Dr. Paul Busching, Baumeister Peter Schneider, Bankbeamter Peter Wittmann, Ver- bandssekretär Ludwig Frühauf, Verbandsgeschäftsführer Rob. Fedisch, München. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: Je M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins, welche Korporationen auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Zs. u. Tilg. gewähren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschr., lt. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 31./12. 1918 M. 895 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind., Fil. München. Kurs Ende 1907–1918: 80, 80, 85, 83.50, 82, 79, 76.50, 78*, –, 67, –, 75* %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 * kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil.-Kto 1 274 095, Debit. 7792, Kassa 13, Amort., Kto 8033. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort.-Kto 65 361, Kredit. 4076, verloste Oblig. 10 000, Bank f. Handel u. Ind. 15 197, Schuldverschreib 895 000, do. Zs.-Kto 300. Sa. M. 1 289 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 27 630, Beheizung 3154, Haus- betrieb 39 810, Unk. 443 – Kredit: Zs. 63, Miete u. Pacht 62 940, Amort.-Kto 8033. Sa. M. 71 037. Dividenden 1899–1918: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. A. Wimmer, Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Herm. Klöpfer, Hans v. Pfister, Geh. Hofrat Pöhlmann, Komm.-Rat Jos. Gautsch Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft (Akt-Gesellschaft) in München, Weinstrasse 7. Gegründet: 16./3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zur Deckung des Aktien- betrages. – Die Ges. hat den Zweck, vorzugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Stand des Grundbesitzes am 31./12. 1912 5 502 566 am = 1614,94 Tgw.; Veränderungen im J. 1913: Durch Austausch u. Erwerb zwecks Arrondierung gingen zu 29 040 qm = 8,52 Tgw., zus. 5 531 606 qm = 1623, 46 Tgw., hiervon Abgang durch: Austausch 1740 qm = 0,51 Tgw., unentgeltliche Abtretung für öffentliche Strassen, Plätze u. Anlagen 15 520 qm = 4, 56 Tgw., Überträge auf fertige Villen 1590 am = 0,47 Tgw., Verkauf 58 810 qm = 17,27 Tgw., zus. 77 660 qm = 22,81 Tgw., somit Besitzstand am 31./12. 1913 5 453 946 qam = 1 600,65 Tgw. Im Jahre 1914 wurden durch Einsteigerung in Bogenhausen wiedererworben 27 310 qm = 8, 020 Tgw., zus. 5 481 256 am = 1608, 674 Tgw., dagegen Abgang durch Tausch (1170 qm), Flächendifferenz bei Neuvermess. (110 am), unentgeltl. Abtret. für öffentl. Strassen, Plätze u. Anlagen (2690 qm), Überträge auf fertige Villen (7520 qm), Verkauf (14 000 am), also zus. Abgang 25 490 qm = 7, 499 Tgw.; 1915 unentgeltlich abgetreten 57 460 qm, Zugang bei bebauten Grundstücken 4020 qm, verkauft 4330 am, zus. 65 810 qm, 1916 Mehrung um 32 450 am Baugelände in Schwabing, andererseits 72 120 am verkauft, ferner 1370 qm für Strassenflächen unentgeltlich abgetreten wurden und 6860 am bei bebauten Grundstücken in Zugang kamen, 1917: Zugang aus einer nicht benötigten Rückstell. f. Strassen 571 qm, Ab- gang für Verkäufe 385 727 qm; 1918: Zugang 820 qam, dagegen abgetreten bezw. verkauft 165 175 qm; daher Besitzstand am 31./12. 1918 4 792 545 am = 1 406 523 Tgw. Diese Grund- stücke befinden sich in 16 verschiedenen Stadt- u. Vorortlagen; sie stehen Ende 1918 mit M. 8 820 810 zu Buch, in welcher Summe Zinszuschläge nicht enthalten sind. 1915 1 Herrschafts- Ö―