Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 513 haus u. 1 Villa verkauft, dagegen einen Villenbesitz am Tegernsee erworben. 1916 wurden § bebaute Grundstücke veräussert. 1917 verkauft ein in Ansbach gelegenes Fabrikgrund- stück, 1 Villa am Tegernsee, 2 Villen in Bogenhausen u. 2 Blockhäuser in Geiselgasteig, 1918 verkauft 2 Einfamilienhäuser u. 1 Miethaus. Der Gewinn aus den Immobil.-Verkäufen betrug 1907–1918 M. 77 604, 199 508, 446 853, 740 928, 527 511, 399 383, 113 349, 24 485, 33 075, 163 767, 313 226, 255 100. Mitte 1908 Ankauf des Areals der Münchener Bergbrauerei nebst Gebäuden von der Bayer. Handelsbank für M. 1 268 000. Die Handelsbank erhält ein Drittel am event. Verkaufsgewinn. Die Ende 1917 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Hypoth. von M. 2 417 048 stellen Rest- kaufgelder dar. Über Beteilig. an fremden Ges. ist zu bemerken, dass die Ges. Heilmann mit M. 487 000 mit 80 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heim- stätten-Ges. m. b. H., St.-Kapital M. 500 000, bisher ohne Ertrag) beteiligt ist. Diese Ges. besitzt 12 ha 69 a 61 am in Planegg (Würmthal) welche sie s. Z. von der Heilmann'schen Ges. erworben hat, ferner 4 ha 21 a 70 qm bei Harlaching, 2 ha in Laim, 17 ha 42 a 9o0 qam in Icking (Isartal), 51 a 78 qm in Giesing. Ausserdem besitzt die Heilmann'sche Ges. M. 150 000 St.-Anteile der Prinzregententheater-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 300 000), bisher ohne Ertrag. Die in Bayern am 1./1. 1912 in Kraft getretenen Steuergesetze erfassen alle als Betriebs. anlage in die Erscheinung tretenden Ziffern, gleichviel, ob diese tatsächlich ein werbendes Kapital darstellen oder nicht. Aus praktischen Gründen war es daher für die Ges. geboten, in dieser Hinsicht eine Richtigstellung der Bilanz durchzuführen u. den Gewinnvorträgen aus früheren Jahren bis Ende 1910 von in Summa M. 3 337 843 einen Betrag von M. 2 150 000 zu entnehmen u. hiervon M. 1 190 000 zu Rückstell. u. 960 000 zu Abschreib. zu verwen- den. Die Abschreib. wurden in der Hauptsache vorgenommen an dem Hausbesitz u. dem Giesinger Fabrikanwesen, sowie an den in der Subhastation hereingenommenen Sendlinger Grundstücken. Die Gewinne der letzten Jahre wurden vorgetrager; durch den Reingewinn für 1915 M. 50 191 stieg der Gewinn-Vortrag auf M. 871 132, 1916 um M. 54 539 auf M. 902 799, 1917 um M. 317 587 auf M. 1 122 047, 1918 wieder vorgetragen, dagegen den Reingew. aus 1918 (M. 244 808) auf R.-F. II übertragen. Kapital: M. 6 600 000 in 2200 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1898 in 1000 Aktien um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Auf die ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am 15./2., 15./5. u. 30./12. 1899 fällig. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 270 000 in 90 neuen Aktien, begeben an Komm.-Rat Kiesekamp in Münster i. W., der dafür sein Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige in die Ges. einbrachte. Die G.-V. v. 8./8. 1905 beschloss zwecks Aufschliessung grösserer Strecken des Grundbesitzes der Ges. zur Bebauung Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 250 Aktien. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin zu 140 % übernommen, das auch den Aktienstempel u. sonst. Kosten trug u. sämtl. Heilmann'schen Aktien im Sept. 1905 an der Berliner Börse zur Einführung gebracht hat. Nach G.-V.-B. v. 29./3. 1913 ist auch die Einziehung von Aktien durch Ankauf gestattet. Vorerst sollten 234 Aktien nicht über pari freihändig zurückgekauft werden. Bis ult. 1917 wurden 102 Aktien (nom. M. 306 000) für M. 256 400 u. 1917 38 Stück (nom. M. 114 000) für M. 98 339 zurückgekauft. Das A.-K. wurde dem entsprechend auf M. 6 600 000 herabgesetzt. Künftig sollen die baren Erträgnisse angesammelt werden, damit, sobald der nötige Betrag angesammelt, auf jede Aktie der Betrag von M. 1000 zurückgezahlt werden kann. Hypotheken: M. 2 670 600 (Ende 1918). Ferner M. 2 085 509 auf Häuser, davon M. 1 268 000 unverzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann bis 4 % Div., vom Rest sonst. be- schiossene Rückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsw. Tant. an Vorst. Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtig. der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vorhandene Reinertrag zu Rückzahl. auf das A.-K. gleichmässig oder auch zum freihändigen Kaufe von Aktien behufs deren Einziehung verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos u. des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 20 514, unbebaute Grundstücke: a) eigener Besitz 7 205 369, b) Anteil am Konsortialbesitz 1 615 440, bebaute do. 2 057 071, Hypoth.-Guth. 2 323 023, Bankguth. 1 944 443, do. Debit. 65 503, Beteil. an fremden Ges. 585 850, Effekten 197 966, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Hypoth. 2 670 600, Hypoth. auf bebauten Grundstücken 2 085 509, div. Kredit. 517 857, Konsortial-Beteilig. 98 200, Strassensicher. u Strassenbahngarantie 391 432, R.-F. I 702 000, R.-F. II 354 740, Abwickl-Res. 1 217 986, Personal- Exigenz-F. 10 000, Vortrag a. 1917 1 122 047, Gewinn a. 1918 244 808. Sa. M. 16 015 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 140 422, Gewinn-Vortrag 1 122 047, Gewinn a. 1918 244 808. – Kredit: Vortrag 1 122 047, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 255 100, Ertrag unbebauter u. bebauter Grundstücke 21 739, Kursgewinn 93 017, Zs. per Saldo 15 374. Sa. M. 1 507 279. Kurs: In München Ende 1899–1918: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153.25, 128.25, 106.50, 101.50, 110, 134, 92.25, 75, 65*, –, 62, 115.50, 102* %. Eingef. 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 33