Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 517 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 305 677 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./4. 1910 die Herabsetzung des A.-K. a) um M. 1000 durch Amort. einer der Ges. schenkungsweise zur Verfüg. gestellten Aktie, b) um M. 433 000 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 3: 2 (Frist 31./7. 1910), ferner wurde die Um- wandlung der zus. gelegten St.-Aktien in 6 % Vorz.-Aktien nach Zuzahlung von je M. 200 auf die zus.gelegten St.-Aktien beschlossen. Auf M. 836 000 zus. gelegte Aktien erfolgte die Zu- zahl. mit M. 167 200, welcher Betrag dem R.-F. zugeführt wurde. Auf M. 30 000 fand keine Zuzahlung statt. A.-K. somit 1910 bis 29./4. 1911 M. 866 000 in 836 Vorz.-Aktien u. 30 St.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. von M. 434 000 diente mit M. 305 677 zur Tilg. der oben erwähnten Unterbilanz u. mit M. 128 322 zur Abschreib. auf Immobil. Die oben erwähnten M. 30 000 St.-Aktien konnten 1911 von der Ges. freihändig erworben werden u. wurden dieselben lt. G.-V.-B. v. 29./4. 1911 amortisiert, so dass das A.-K. nach Beseit. der Vorrechte der im J. 1910 geschaffenen Vorz.-Aktien jetzt wieder ein einheitliches ist u. M. 836 000 wie oben beträgt. Für etwaige Ausfälle wurde 1913 eine Rücklage von M. 165 000 geschaffen, sodass unter Berücksichtig. der Unk. u. Zs. ein Bilanzverlust von M. 229 112 resultierte, davon M. 167 200 aus R.-F. gedeckt u. M. 61 912 vorgetragen, erhöht 1914 auf M. 130 304, 1915 auf M. 415 385, 1916 auf M. 417 106, 1917 auf M. 417 774, 1918 auf M. 417 813; 1917 einstweiliger Zinsen-Verzicht, 1918 teilweiser einstweiliger des Hauptgläubigers. Hypotheken: M. 232 164 auf Grundstellen; M. 2 565 864 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest, soweit er in nicht zum Betriebe der Ges. erforderl. Barmitteln besteht, bis 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Person), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zur Amort. von Aktien). Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. Valleystr. 531 203, do. Dietramszellerstr. 210 629, Häuser 5 450 118, Aktiv-Hypoth. 2 225 262, Debit. 18 990, Kassa 4261, Mobil. 1, Avale: Strassensicherung 167 217, Verlust 417 813. – Passiva: A.-K. 836 000, Res. für Wertzuwachs- steuer u. Gebührenäquivalent 7539, Hypoth. 2 798 028, Kredit. 5 216 711, Avale 167 217. Sa. M. 9 025 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 417 774, Geschäftsunk. 13 966, Steuern 36 916, Zs. 190 145. – Kredit: Mieteinn. d. eig. Häuser abzügl. Verwalt.-Unk. 240 989, Verlust 417 813. Sa. M. 658 803. Dividenden 1902–1918: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Ansbacher. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Stellv. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Bank-Dir. Georg Bremer, München; Dir. Ed. Bergerhoff, Berlin. Zahlstelle: München: Dresdner Bank Fil. München; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Actiengesellschaft München-Nord-Ost in München, Ungererstrasse 6. Gegründet: 14./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zwegkes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzie- lenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die dem OÖkonomierat Heinr. Groh gehörigen Grundstücke in Schwabing, Bogenhausen, Freimann u. Kleinlappen (mit Wasserkräften) im Ausmass von 306,50 Tgw. Zu Arrondierungszwecken wurden ausserdem 3,53 Tgw. in Freimann angekauft, wodurch sich der Gesamtbesitz auf 310,03 Tgw. erhöhte. 1902 2,16, 1904 29,48, 1905 0,35 u. 1906 0,175 Tgw. veräussert; zu Strassengrund wurden bisher 5,09 Tgw. abgetreten. 1908 verkauft 1,61 Tgw., für Strassen abgetreten 5,25 Tgw., 1909 verkauft von dem Bogenhausener Terrain 0,99 Tgw., 1910 verkauft von dem Bogen- hausener Terrain 0,56 Tgw., in Freimann 1, 86 Tgw., an Strassenland daselbst abgetreten 3,37 Tgw., zus. 5,79 Tgw. Im J. 1911 wurden zus. 2,01 Tgw. veräussert u. 0,35 Tgw. ab- getreten; in 1912 verkauft bezw. abgetreten 1,534 Tgw. 1913 in Bogenhausen 2 Bauplätze u, in Freimann ausser einem Einfamilienhaus nur 2 Parzellen verkauft. 1914 ebenfalls 3 Bauplätze u. 2 Einfamilienhäuser verkauft, dagegen 4000 dF in Freimann hinzugekauft. Im J. 1915 wurde aus dem Bogenhauser Gelände eine kleine Fläche verkauft und die Bau- plätze an der Schleissheimerstrasse wurden gegen 2 Villen in Nymphenburg vertauscht, wobei eine Bargeldaufgabe erzielt wurde. Der gesamte Besitzstand betrug Ende 1915 noch 83 565 ha = 245 255 Tgw.; die Terrains standen mit M. 3 134 464, die Häuser mit M. 435 997 zu Buch. Das Baulinienprojekt für das 30 Tgw. grosse Terrain in Bogenhausen zwischen Ismaninger- u. Englschalkingerstr erhielt 1906 die minist. Genehmigung. 1909/10 erbaute die Ges. für eigene Rechnung auf Bogenhausener Besitz 3 grössere Villen, auf Freimanner Terrain 10 Einfamilienhäuser, die bereits verkauft sind. In 1912 Bau weiterer 3 Ein- familienhäuser in der Gartenstadt Altfreimann (verkauft, siehe oben). Der Verlustsaldo erhöhte sich 1911 von M. 297 167 auf M. 345 952, 1912 auf M. 464 771, 1913 auf M. 573 550, 1914 auf M. 673 226 u. bis 1917 auf M. 907 126, 1918 auf M. 911 637.