Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. .. tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Kategorien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine auf Geschäftsunk. zu buchende feste Vergüt., welche die G.-V. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil.: Terrain 1 249 387, Strassenbau 133 563, Bäroeinricht. 1, Kassa 1707, Aktivhypoth. 248 608, Debit., Bankguth. 3891, lauf. Zs. u. sonst. Debit. 76 643, Pflastersich. 8021, Verlust 30 114. – Passiva: A.-K. St.-Aktien 600 000, Vorz.-Aktien 500 000, Hypoth. 584 522, Strassenherstell.-Kaut. 8021, R.-F. 16 328, Kredit. 43 066. Sa. M. 1 751 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Pacht 384, Unk. 9258, Steuern 4847, Zs. 15 624, Sa. M. 30 114. – Kredit: Verlust 1918 30 114. Dividenden 1900–1916: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1911: M. 11 786, 46 198, 81 321, 98 471, 142 750, 182 219, 230 172, 285 030, 349 952, 34 371, 19 224, 29 689; 1912: Gewinn M. 16 463; 1913–1916: Verlust M. 21 531, 36 767, 30 056, 31 922, stets aus Delkr.-Kto gedeckt). Direktion: Franz Deininger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Rentier Jos. Fischer, München; Siegfried Meschelsohn, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Landsberg, Berlin. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Adalbertstrasse 41 1. Gegründet: 16./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner Ostbahnhof, bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasst Ende 1912 noch an 571.54 Tgw. = 194 ha 69 a 01 qm, im Buchwert von zus. M. 1 666 180. 1911 u. 1912 keine Verkäufe. In 1913 erfolgten verschiedene Arealverkäufe, wobei ein Verlust von M. 203 153 resultierte, hierzu M. 276 795 für Grundbesitzrückstellungen, sowie die Unk. des J. 1913, 80 dass ein Bilanzverlust von M. 515 564 verblieb, 1914 3.53 Tgw, 1915 1.48 Tgw, 1916 3.69 Tgw verkauft, somit Terrainbesitz Ende 1916 noch 378.57 Tgw; 1917 weitere 108.8 Igw u. 1918 noch 89.13 Tgw. ohne Gewinn veräussert. Anfang 1919 wurden weitere Verkäufe getätigt. Die Unterbilanz stieg 1914 auf M. 546 029 u. 1915 auf M. 546 032, verminderte sich aber 1916 auf M. 545 838, eöht 1917 auf M. 551 764, 1918 auf M. 555 113. Der G.-V. v. 30./4. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Dass die Unterbilanz 1915 keine grössere Erhöh. erfuhr, ist darauf zurückzuführen, dass die Hypoth.-Gläubiger auf die Bezahl. der Zs. für geraume Zeit verzichteten u. dass die Buchgläubiger für 5 Jahre die Rückzahl. stundeten u. darauf verzichteten, dass ihnen Zs. gutgeschrieben werden. 1919 dürfte mit Rückzahl. be- gonnen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen zwecks Erwerb des Gutes Solalinden weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000) durch Einziehung von 100 der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1909 ge- nehmigte den Ankauf von nom. M. 250 000 Aktien für zus. M. 50 000 u. infolge dessen die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 750 000 auf M. 1 500 000; weiter reduziert lt. G.-V. v. 3./11. 1910 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) durch Erwerb bezw. Einziehung von 500 Aktien. Von dem aus den letzten beiden Kap.-Herabsetzungen von zus. M. 750 000 erzielten Buchgewinn von M. 588 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 468 081) so wie M. 65 000 zur Schaffung von Rücklagen. Der Verlust des J. 1912 M. 29 327 wurde aus Ern.-F. u. Ausfall-R.-F. gedeckt. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 940 867, Inventar 1, Aktiv-Hypoth. 240 876, Bankguth. 843, Depositen 14 013. Kassa 1365, Debit. 3503, Verlust 555 113. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundbesitzrückstell.-Kto 284 634, Kredit. 471 948. Sa. M. 1 756 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 551 764, Handl.-Unk. 11 705, Steuern 1773. – Kredit: Pacht 3759, Zs. 137, Hypoth.-Zs. 6234, Verlust 555 113. Sa. M. 565 244. Dividenden 1899/1900–1918: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Moritz Rosenthal, Georg Berber. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Gust. Behringer, Stellv. Bankier Walter Melber, Fabrikant Otto L. Benzinger, Frankf. a. M.; Bankier Stephan Strauss, Stuttgart. Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1918: 107.514 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in