522 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ausgabekurs betrug 120 %. Dieses neue Kapital erhielt für das Geschäftsjahr 1909/10 nur halbe Div. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1910, über- nommen von einem Konsort. (Pfälz. Bank u. Süddeutsche Disconto-Ges.) zu 125 %, angeboten M. 1 000 000 den alten Aktionären zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1912, übernommen von einem Konsort. (Pfälzische Bank u. Rhein. Creditbank) zu 125 %, hiervon angeboten M. 1 500 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 31./5.–15./6. 1912 zu 130 %, restliche M. 500 000 neue Aktien wurden den Beamten der Ges. zu 130 % zur Verfüg. gestellt. Hypotheken M. 6 480 000 Hypoth. für Grundstückserwerb u. Hotelbau in St. Petersburg. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spez.-Res. Die ständige Aufsichtsrats- Kommission erhält ausserdem eine feste Vergüt. von M. 30 000 für das Jahr. Die Tantieme. steuer trägt die Ges. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Grundstücke 680 000, Gebäude 225 000, Masch. 550 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Versuche 1, Holz 334 710, Baustoffe 2 219 849, angefangene Bauten 3 366 528, Aussenstände 12 268 743, Kassa 454 282, Reichsbank- u. Postscheckguth. 3947, Beteilig. u. Gemeinschaftsgeschäfte 1 587 741, Beteilig. Hotel Astoria 3 211 714, Wertp. 1 560 190, von der Ges. geleistete Sicher- heiten 118 087, Bankguth. 315 741, an die Ges. geleistete Sicherheiten 8146, (Bürgschaften 3 344 415). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 1 135 342, Rückl. für Beamt.- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 625 000 (Rückl. 225 000), do. f. Zinsbogensteuer 80 000, unerhob. Div. 13 460. Bank- u. lauf. Verbindlichkeiten 14 837 007, an die Ges. geleistete Sicherheiten 8146, (Bürgschaften 3 344 415), Div. 640 000, Tant. 230 719, Vortrag 335 011. Sa. M. 26 904 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 351 348, Abschreib. 1 637 717, Rückl. vorweg 500 000, Reingewinn 1 430 730. – Kredit: Vortrag 330 000, Betriebsgewinne 4 589 796. Sa. M. 4 919 796. Kurs Ende 1904–1918: 141, 135.70, 136.80, 128.60, 138.50, 154.25, 154, 159, 139.50, 131.50, 117.50*, –, 118, 151.50, 125* %. Zugel. in Frankf. a. M. im Juni 1904; erster Kurs 25./6. 1904: 135 %. Zulass. in München erfolgte in: Juni 1906; erster Kurs 28./6. 1906: 132 %. Kurs daselbst Ende 1906–1918: 136.75. 128, 137, 154, 154.50, 159, 140, 130, 116*, –, 118, –, 125* %. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 8, 8½, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 6, 8, 10, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, stellv. Gen.-Dir. Ludw. Zöllner, Neustadt a. H.; Direk- toren: Adolf Kielhöfer, Dr. jur. Karl Freytag, Neustadt. Prokuristen: F. Deines, Karl Meisenhelder, Jul. Kiby, Joh. Krapp, Joh. Burgard, Karl Weidert, E. Lupescu, A. P. Helmling, Wilh. Gast. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Konrad Freytag, Neustadt a. H.; Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jos. Schayer, Handelskammer-Präs. Geh. Hofrat von Wagner, Ludwigs- hafen; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Dr. Karl Jahr, Mannheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh., München, Frankf. a. M., Mannheim, Neustadt a. d. H.: Pfälzische Bank u. deren sonst. Niederlassungen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank (Filiale der Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber, J. Dreyfus & Co. Nordenhamer Boden-Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 4./6. 1908; eingetr. 3./8. 1908 in Ellwürden. Von den Gründern (siehe dieses Handbuch 1912/14) sind Grundstücke in Nordenham von zus. 15, 7879 ha, u. zwar gemein- schaftlich je im Verhältnis der von jedem übernommenen Aktien, eingebracht worden. Die Grundstücke wurden zu M. 3.50 für das qm auf die übernommenen Aktien angerechnet. Eine Hypoth. von M. 30 000 blieb bestehen. Ferner wurde bei der Auflass. an die Ges. eine Hypoth. von M. 180 000 eingetragen. Der effektive Gesamtwert der eingebrachten Sachein- lagen betrug M. 342 576.50. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung, Veräusserung von Grundstücken, Herstellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke angemessen sind (Strassenanlagen, Bahnanlagen und ähnliches). Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung in Zusammenhang stehenden Geschäfte (Darlehen, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Der Bebauungsplan ist genehmigt, wodurch ein Teil des Terrains der Bebauung erschlossen wurde, sodass 1909 u. 1910 bereits Grundstücke verkauft werden konnten, andererseits wurden ca. 10 ha Bauterrain hinzuerworben. 1911–1918 keine Verkäufe. Kapital: M. 550 000 in 62 St.-Aktien, 88 Vorz.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien A, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1909 um M. 175 000. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1911 beschloss M. 300 pro Aktie einzufordern. Es wurden zur Umwandl. in Vorz.- Aktien M. 479 000 St.-Aktien eingereicht, wodurch der Ges. M. 143 700 zuflossen. Von diesem Gelde zahlte dieselbe eine Bankschuld in Höhe von M. 42 233 zurück u. benutzte weitere M. 62 250 zur Tilg. von Hypoth. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 %. Die Vorz.-Aktien Lit. A geniessen eine Vorz.-Div. von 6 %. Aus dem Überschuss erhalten