Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 523 die St.-Aktien 4 %, der dann verbleibende Reingewinn wird gleichmässig auf beide Aktien- gattungen verteilt. Erhalten die Vorz.-Aktien keine 6 90, so muss die Differenz in den folg. fahren nachgezahlt werden. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 auf M. 101 704, 1913 auf M. 114 246, 1914 auf M. 128 313, 1915 auf M. 142 704, 1916 auf M. 153 556. In der am 16./10. 1915 stattgefundenen a.-o. G.-V. wurde beschlossen, auf die Vorz.-Aktien eine neue Zuzahl. von 45 % zu leisten, die auf insgesamt M. 400 000 Vorz.-Aktien inzwischen einge- zahlt wurden. Die St.-Aktien hatten 75 % nachzuzahlen. 1918 war die Unterbilanz wieder auf M. 168 053 angewachsen. Die G.-V. v. 30./4. 1919 sollte deshalb über Herabsetzung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien durch Zus. legung derselben beschliessen. Hypothek: M. 238 007 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 911 250, Hypoth. 938, Debit. 37 587, Verlust 168 053. – Passiva: A.-K. 62 000, Vorz.-Aktien 88 000, do. Lit. A 400 000, Hypoth. 238 007, Kredit. 3421, Zuzahl.-Kto I 146 400, do II 180 000. Sa. M. 1 117 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 161 534, Gehalt 1000, Abgaben 1107, Unk. 403, Zs. 8852. – Kredit: Mieten u. Pachten 4845, Verlust 168 053. Sa. M. 172 898. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1908: 0 % (7 Mon.); 1909–1918: 0 %. Volz- Aktien 1912–1918: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Alfred Julius, Walter Weber, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Brauns, Bremen; Friedr. Probst, Bremerhaven; Th. Kistner, Lehe: Fr. Seedorff, Nordenham. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bank-Verein, Fr. Probst & Co.; Nordenham: Bank für Butjadingen A.-G. Terraingesellschaft Blexersande, A.-G., in Nordenham. Gegründet: 30./1. 1909; eingetr. 7./4. 1909 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Her- stellung von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwertung der Grundstücke an- gemessen sind (Strassen- und Bahnanlagen u. ähnl.) sowie Vornahme aller mit einer an- gemessenen Verwertung der Grundstücke im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das zu Blexersande belegene Terrain wurde am 3./4. 1909 an die Ges. aufgelassen und hat eine Grösse von 355 001 qm, Kaufpreis M. 1 352 000, d. i. M. 3.80 per um. Der Bebauungsplan ist genehmigt. 1909 wurde ein Bauplatz von 800 dm für M. 24 800 u. 1910 weitere 4966 qm verkauft; 1911–1918 nichts veräussert. Kapital: M. 1 352 000 in 1352 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundbesitz 1 330 089, Strassenkto 21 582, Debit. 6412, Effekten 7820. – Passiva: A.-K. 1 352 000, R.-F. 700, Reingew. 13 203. Sa. M. 1 365 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200, Reparatur. 48, Abgaben 2921, Gehalt 500, Effekten 447, R.-F. 400, Reingewinn 13 203. – Kredit: Vortrag 10 419, Pacht 6847, 31. Sa M. 17 721. Dividenden 1909–1918: 0 %. Direktion: Heinr. Wilh. Rode, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. F. Burmeister, Nordenham; Stellv. Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Rentner E. Gerdes, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, Bremerhaven u. Nordenham: Deutsche Nationalbank. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: 30./4. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich äbernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 401 376, Mobil. 112 503, Kassa 195, Beleucht. 12 431, eigene Aktien 5000, Forder. 3000, Verlust 112 415. – Passiva: A.-F. 260 000, Hypoth. 300 000, Kaut. 5000, Ern.-Kto 7461, Bankkredit. 74 461. Sa. M. 646 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4950, Gehalt u. Lohn 3329, Verpflegung 474, Unterhaltung 662, Steuern usw. 1038, Zs. 17 143, Abschreib. 5496. – Kredit: Miete 113, Verlust 32 982. Sa. M. 33 095. Dividenden 1901–1918: 10, 7, 7½, 9¾, 9½, 10, 10, 10, 9½, 10, 10, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: G. F. Lange. Administration: Geschwister Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. Moses von der Wall, J. J. Rass, Wilh. Reinke, Minden; Kronheimer, Hamburg.