„ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bayerische Terrain-Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: 5./5., 10./6. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht in Mannheim u. Jul. Brebacher in Nürnberg haben Grundstücke, gelegen in den Gemeinden Kleinreuth, Grossreuth h. d. V., Sündersbühl u. Gärten h. d. V., bezw. Bauparzellen an der Kobergerstr., Uhlandstr., Krelingstr. u. s. w., zus. 68 200 qm Nettobauland, das ist ca. M. 33.72 per qm, in die Akt.-Ges. eingebracht u. für diese ihre Einlagen erhalten: Geh. Hofrat Dr. Hecht M. 1 450 000 in 1450 Aktien, Jul. Brebacher M. 850 000 in 850 Aktien. Die Gründungskosten (M. 159 061) gingen zu Lasten der Ges. Ende 1909 wurden zur Arrondierung 77 360 qF Nettobauland hinzuerworben. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der im Gründungsakt verzeichneten Terrains sowie anderer Grundstücke. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen; sie ist namentlich befugt, das zu Strassen- anlagen erforderliche Terrain unentgeltlich abzutreten, Darlehen zu gewähren u. zu nehmen u. auf den der Ges. gehörigen Grundstücken Bauten zu errichten. Die Ges. hat 1910 von ihren Bauterrains 9 Bauparzellen von zus. 40 738 q F mit M. 47 820 Gewinn verkauft, 1911 17 Bauplätze, zus. 69 315 qF. mit M. 78 847 Bruttogewinn, 1912 7 Baustellen von zus. 33 871 qF mit M. 25 599 Bruttogewinn, 1913 5 Bauparzellen (23 684 qR) mit M. 11 291 Bruttogewinn, 1914 15 306 q F mit M. 8022 Bruttogewinn, 1915 Areal mit M. 2413 Buchgewinn, 1916 84 431 qF mit M. 8556 Buchgewinn veräussert. In 1917 u. 1818 wurden keine Verkäufe abgeschlossen. Hingegen musste die Ges. in der Steuergemeinde Grossreuth bei Schweinau ein Grundstück im Ausmass von 2.44 ha = 286 563 q F in der Zwangsversteig. erstehen. Die Ges. besitzt ausserdem noch in der Steuergemeinde Klein- u. Grossreuth h. d. V., direkt am Nordbahnhof, 513 606 qF brutto, sowie an der Strassenbahn an der Rothenburger-, von der Tann-, Wallensteinstrasse u. an den angrenz. Strassen 38 Bau- parzellen von insges. rd. 181 500 qF netto. Ein weiterer günst. Besitz von netto 30 580 qF liegt im Süden der Stadt an der Erlenstr. Dazu kommen noch rd. 170 000 q Feinzelne Bau- parzellen in der Piloty-, Meuschel-, Uhland-, Schweppermann-, Kreling-, Schlüsselfe lderstr. u. am Kaulbachplatz. Der Häuserbesitz der Ges. liegt an der Koberger-, Schweppermann-, Kaulbach-, Meuschel- u. an den angrenz. Strassen. 1918 das Anwesen Wallensteinstr. 34 erworben. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913 von M. 269 535 auf M. 454 278 u. 1914 auf M. 1 137 908 inkl. einer allg. Rückstell. von M. 600 000. 1915 stieg der Fehlbetrag nach M. 510 335 Abschreib. bzw. Rückstellungen um M. 573 179 auf M. 1 711 087, 1916 auf M. 1 791 539, 1917 auf M. 1 862 597, 1918 auf M. 1 943 256. Der G.-V. v. 5./6. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Kapital: M. 2 320 000 in 2320 Aktien à M. 1000. 1917 erwarb die Ges. nom. M. 400 000 eigene Aktien, welche mit M. 174 414 unter Effekten-Kto verbucht sind. Hypotheken: M. 891 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. wird die Mitte zwischen Dividenden- u. Liquidationsges. einhalten. Nach den Statuten soll für 1909 u. 1910 eine Div. nicht verteilt werden. Von der G.-V. hängt es von 1910 an ab, Beschlüsse über die Verwendung des Reingewinns nach Dotierung des R.-F. zu fassen. Die G.-V. kann auch eine Amort. der Aktien beschliessen, jedoch nur dann, wenn die Div. von 4 % bezahlt ist. Ausserdem ist eine Amort. nur dann zulässig, wenn sich dieselbe auf mindestens 100 Aktien pro Jahr erstreckt. Die Festlegung dieser Bestimmungen ist deshalb erfolgt, weil die Ges. sich vorbehält, noch weitere Erwerbungen zu den bereits eingelegten Grundstücken zu machen. Der A.-R. erhält 7½ % nach Abzug von mind. 4 % des A.-K., mind. aber jährl. M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 378 441, Häuser 1 207 947, Aktivhypoth. 338 427, Pläne 300, Mobil. 1. Debit. 78 698, Kaut. 23 375, Effekten 6639. eig. Aktien (400 000) 130 000, Kassa 3607, Verlust 1 943 256. – Passiva: A.-K. 2 320 000, Passivhypoth. 891 500, Schulden 1 519 084, Rückstell. 342 426, Delkr.-F. 37 683. Sa. M. 5 110 694. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Häuserunk. 17 265, Geschäftsunk. 34 468, Hypoth.-Zs. 40 403, sonstige Zs. u. Prov. 69 000, Abschreib. 1460. – Kredit: Mieten u. Pachten 67 256, Hypoth.-Zs. 14 682, Verlust 80 658. Sa. M. 162 597. Dividenden 1909–1918: 0 %. Direktion: Alb. Faber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Fr. König, Mannheim; Stellv. Justizrat Dr. Hugo Cahn, Nürnberg; Oberbürgermeister Geh. Hofrat Dr. Th. Kutzer, Mannheim; Prof. Dr. Hans Hecbt, Basel; Magistratsrat Architekt Adam Egerer, Fürth. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Nürnberg. 2 6 — 0 Ye Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903 bis 1918 wurden von den urspr. 965 Aktien 325 Stück ausgelost, sodass noch 575 Stück in Umlauf sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April.