Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 525 Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3549, Häuser 164 073, Effekten 22 550, Bank- guth. 5000, Aktien-Rückzahl.-Kto 66 857. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 60 060, Bau-R.-F. 10 000, Besitzveränderungstaxenkto 2325, Div. 5684, Verlos.-Kto 4628, Gewinn 13 904. Sa. M. 262 031. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1918: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. C.-V.: K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. Wilh. Heerdegen. Aufsichtsrat: (5–7) Georg Birkner, Erdmann Staudt, A. Bock, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1916 stellte die Ges. 172 Häuser fertig (Herstellungskosten inkl. Grund u. Boden M. 1 344 750), von denen 23 verkauft sind. Kapital: M. 218 000 in 872 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 50 000. Weiter in 1912 um M. 18 000 erhöht. Darlehen u. Hypotheken: M. 988 135. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 9699, Mobil. 1, unbebaute Grundstücke 46 119, einfach vermietete Häuser 153 762, mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 160 925, Spar- kassenguth. 43 859, Restkaufpreise der verkauft. Häuser 74 154, Debit. 554, rückständ. Miete 5838, Wertpap. 8939, Ern.-Kto 5000, Verlust 16 128. – Passiva: A.-K. 218 000, Darlehen u. Hypoth. 988 135, Abschreib. a. Häuser 138 988, Kredit. 3377, R.-F. 21 800, Rückl. für mit Kaufanwartsch. vermiet. Häuser 10 568, Anzahl. der Kaufanwärt. 44 112. Sa. M. 1 424 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 616, Zs. 26 953, Reparat. 7747, Gen.- Vnk. 11 770, Steuern u. Versich. 2317, Abschreib. auf Häuser 11 933. – Kredit: Mieten 58 209, Verlust 16 128. Sa. M. 74 338. Dividenden 1902–1918: 4, 4, 4, 4, 3, 3, 4, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (max. 4 % Div.). Vorstand: (3) Vors. Ernst Schlagen, Stellv. Ernst Küppers, Kassierer Arthur Schmitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey. Prokurist: Architekt G. Obermann. Oldenburger Boden-Akt.-Ges. in OÖldenburg, Gottorpstr. 5. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 8./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbesondere von Grundstücken im Freistaat Oldenburg, sowie Herstellung von Anlagen, die für eine zweckmässige Verwert. der Grundstücke angemessen sind (Strassen- u. Bahnanlagen etc.), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwertung der Grundstücke in Zusammen- hang stehenden Geschäfte (Darlehne, Beleihung, Anschaffung von Wertpapieren etc.). Die Ges. erwarb 1906 ein 74 203 qm grosses Terrain in Nordenham für M. 237 449, d. h. M. 3.20 pro qm. Verkäufe fanden 1907 nicht statt, dagegen wurden 1908 etwa 1000 qm, 1909 ca. 200 qm u. 1910 1589, qm verkauft. 1911–1918 nichts veräussert. 1917 ein Baugelände von etwa 1½ ha in Bremen erworben. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 285, Debit. 4150, Buchwert der Grundstücke einschl. Strassen 517 422. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 221 667, Gewinn 190. Sa. M. 521 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1759, Zs. 2501, Gewinn 190. – Kredit: Vortrag 1993, Miete 2458. Sa. M. 4451. Dividenden 1906–1918: 0 %. Direktion: Anton Mehring Schwitters. Aufsichtsrat: Vors. Carl G. Meentzen, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Bernh. Wilckens, D. N. Edzard, Carl Lüders, Bremen; Baurat H. Früstück, Oldenburg. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau