526 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etec. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: M. 170 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Brücke u. Grundstücke 189 500, Bankguth. 4351. – Passiva: A.-K. 170 000, Schuldforder. 19 500, Gewinn 4351. Sa. M. 193 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3092, Stempelsteuer u. Unterhalt 3439, Div. 5100, Bankschuld 604, Zinsanfall 266, Gewinn 4351. – Kredit.: Brückenzoll 16 780, Zs. 72. Sa. M. 16 852. Dividenden 1917–1918: 3, 3 % Direktion: Apotheker Paul Egger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wagner, Rechtsrat Karl Weiss, Prof. Jakob Fürst, Bankier Wilh. Leuze, Fabrikbes. Alex. Zerban, Carl Auwärter. Grund- u. Hypothekenbank Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./4. bezw. 26./5. 1905; eingetr. 2./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Die Förderung und Erleichterung des Verkehrs für Grundbesitz sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1./11. 1906 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 280 000 auf dem Geschäftshaus Rädelstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke Rädelstr. 2, Schlosstr. 3, Reichsstr. 8, Haselbrunnerstr. Flurstück 1923 ( Anteil) und Oberpirk Flurstück 294 M. 375 642, Wechsel 310 460, Guth. bei Kassen u. Banken 219 002, sonst. Forder. 579 570, Wertp. 104 947, In- ventar 1, Kassa 4491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000, Sonderrückl. 40 000, Be- amten-Unterstütz.-Rückl. 11 200, Rückl. f. Ern.schein-Steuer 3000, Hypoth. 299 000, Guth. dritter Personen 105 164, Vorauszs. 1595, vorausbez. Mieten 334, unerhob. Div. 250, Gewinn 78 571. Sa. M. 1 594 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 12 163, Verwalt.-Unk. 19 197, Grundstücks- Unk. 20 610, Abschreib. 10 280, Reingewinn 78 571. – Kredit: Vortrag 21 898, Zs. u. Provis. 99 452, Grundstückserträgnisse 19 471. Sa. M. 140 823. Dividenden: 1905–1906: 4, 5 % p. r. t.; 1907–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bank-Dir. Franz Schimek. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberjustizrat Dr. O. Schumann, Stellv. Komm.-Rat Louis Apitzsch, Komm.-Rat Emil Schreyer, Baurat Prof. Franz Albert, Baumeister Osc. Kessler, Baumeister Rob. Paasche, Plauen i. V.; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Zahlstellen: Plauen: Ges.-Kasse, Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.). T. Neukrantz Akt.-Ges. in Posen O. 1. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich Westphal Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Zweigniederlassung in Berlin, W. 9, Linkstr. 25. Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetragen 9./5. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Lt. G.-V. v. 9./8. 1913 wurde das Beton- und Tiefbau- geschäft der Firma T. Neukrantz in Posen übernommen u. der Hauptsitz der Ges. von Berlin nach Posen verlegt, nachdem auch die gleichzeitig beschlossene Kap.-Erhöh. (siehe bei Kap.) u. die Firmenänderung durchgeführt war. Die Zweigniederlass. in Magdeburg wurde 1913 in eine G. m. b. H. umgewandelt (St.-Kap. M. 350 000). Infolge des Kriegs- zustandes wurden bei der Neukrantz A.-G. 1914 begonnene Bauten zurückgestellt, bezw. die Ausführung derselben ungünstig beeinflusst; nach M. 71 815 Abschreib. resultierte ein Bilanzverlust von M. 196 917. In 1915 Besserung der geschäftl. Verhältnisse, so dass die Unk. u. Abschreib. verdient u. ein Reingewinn von M. 650 erzielt werden konnte, so dass die Unterbilanz auf M. 196 267 fiel. Wegen Sanierung s. bei Kap. 1916 u. 1917 konnten Reingewinne nicht erzielt werden. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Betonbauarbeiten jeglicher Art; ferner Ausnutzung von Patenten der Baubranche sowie Beteilig. an Unternehm. ähnliche r Art u. Durchführung aller Geschäfte, welche damit im Zus. hange stehen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1./7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus.-Legung die Aktien 2:1; Frist 30./9. 1916. Die G.-V. v. 25./3. 1916 hat auch die Ausgabe von Schuldverschreib. beschlossen, wovon ein Teil von Grossaktionären übernommen worden ist; bis Ende 1916 M. 70 000 emittiert.