Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 527 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Lizenzen 1, Patente 1, Geräte u. Werkzeuge 106 570, Holz u. Rüstmaterial 61 277, Fuhrpark 16 896, Gebäude 3000, Büroeinricht. 1, Waren 10 279, Materialvorräte 37 970, Kiesberge 196 500, Beteilig. 199 038, Wertp. 567, Bürgsch. 74 707, Kasse 1319, Schuldner 265 299, Verlust 8225. – Passiva: A.-K. 550 000, Teilschuldverschreib. 70 000, unerh. Div. 100, R.-F. 3300, Talonsteuerrückstell. 3300, Bürgschaften 73 380, Gläubiger 281 573. Sa. M. 981 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 746, Handl.-Unk. 93 752, Abschreib. 40 045. – Kredit: Gewinne aus Bau u. Betrieb 144 318, Verlust 8225. Sa. M. 152 544. Dividenden: 1912: 0 %; 1913: 5 % = M. 50 auf Aktien Nr. 1–450, M. 43.23 auf Nr. 451–600; 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Heinr. Hintz, Dir. Otto Pavel, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Paul Firle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, B.-Wilmersdorf; Rentier Ed. Hampel, Justizrat Dr. Fritz Orgler, Posen; J ustizrat Jacob Ullmann, Berlin. Gemeinnützige Baugesellschaft auf Aktien, Quedlinburg. Gegründet: 1891. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte Die Ges. erbaute 1891–1909 40 Häuser, die sämtlich verkauft wurden. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1902 um M. 30 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hypoth. 64 025, Kassa 119, Bankguth. 416, Sparkassen- guth. 9629, Wertp. 24 952, Lauf. Zinsford. 374. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4118, Delkr.-F. 12 198, Div. 3200. Sa. M. 99 517. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 394, R.-F. 181, Delkr.-F. 242, Div. 3200. Sa. M. 4017. – Kredit: Zinsen M. 4017. Dividenden 1898–1918: 3, 3, 2¼, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Vors. Jul. Mackedanz, Wilh. Schrader, Kaufm. Fritz Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns, Stellv. Dr. Jos. Weller. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Grundstück 29 110, Gebäude 125 933, Versich. 170, Einricht. 281, Ausstände 241, Kassa 538. – Passiva: A.-K. 30 000, Grundbuchschulden 83 073, R.-F. 1479, besond. Rückl. 300, Grundstückunk.-Rückl. 5505, Gläub. 34 233, Gewinn 1682. Sa. M. 156 274. Dividenden 1903/01–1918/19: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 3, 3, ?, Direktion: G. Sterkel-Baur, Johs. Hund. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel. Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer: Stadtgemeinde Remscheid, Firma Bergische Stahl-Industrie G. m. b. H., Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G., Fabrikbes. Beinhard Mannesmann, Fabrikant Jul. Lindenberg, Bergische Werkzeugindustrie Walter Hentzen & Co., Firma Joh. Wilh. Arntz, sämtl. in Remscheid sowie 41 weitere Firmen und Personen in Remscheid. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienende Geschäfte. Kapital: M. 1 510 000 in 1510 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Vorstand: Fabrikant Walter Pass. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Walter Hartmann, Geh. Komm.-Rat Moritz Böker. Komm.-Rat Fritz Korff, Geschäftsführer Heinr. Fischer, Fabrikant Richard Becker, Fabrikant Walter Hentzen, Fabrikant Carl Bernhard Luckhaus, Remscheid. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Reisholz. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer: Industrie-Terrains Diüsseldorf-Reisholz, Akt.-Ges., Benrath etc.