528 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 391 850. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 56 381, Wohnhäuser 474 836, Kanal. anlage 1, Tilgung von Hypoth. 11 204, vorausbez. Versicher. 456, Kassa 416, Aussenstände – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2586, Hypoth. 391 850, Kredit. 3260, Gewinn 1479. a 549 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Verwalt.-Kosten etc. 6598, Zs. 17 946, Häuserunterhalt. 1834, Abschreib. auf Wohnhäuser 10 723, Reingewinn 1479. – Kredit: Vortrag 1041, Mieten 37 540. Sa. M. 38 581. Dividenden 1911–1918: Je 0 %. Direktion: Fritz Henkel jun., Dir. Paul Erdmann, Alfred Beckendorff, Prokurist. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Stellv. Fabrik-Dir. Paul Thomas, Bürger- meister a. D. Peter Krahe, Dir. Otto Schmidt, Kaufm. Hans Putsch, Fabrikbes. Alex. Hilgers, Fabrikbes. A. Flender. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: 1872. Zweck: Beschaffung guter u. billiger Wohnungen für minderbemittelte Einwohner Rheydts. Die Ges. hat seit ihrem Bestehen bis Ende 1918 504 Häuser errichtet, wovon 315 wieder ver- äussert bezw. mit Kaufanwartschaft vermietet sind. Unbebauter Grundbesitz der Ges. Ende 1918 13 ha 68 a; erbaut wurden 1905–1918: 29, 15, 51, 12, 31, 21, 25, 35, 18, 27, –, –, –, – Häuser. Kapital: M. 1 080 000, in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à Tlr. 100 = M. 300 u. 700 solchen (Nr. 401–1180) à M. 1200. Urspr. M. 120 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./4. 1897 bezw. 21./2. 1903 bezw. 7./1. 1907 u. 8./12. 1911 um zus. M. 480 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Die Übertragung der Aktien à M. 300 ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. geknüpft. Hypotheken: M. 1 641 301 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze für sich 150 St. u. in Vertretung zus. 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: A.-K. rückst. 52 800, Bankguth. u. Aussenst. 299 822, Immobil. 2 508 804, Kassa 3636, Wertp. 217 627, Grundst. 181 514, Mobil. 1, Versich. 300, Strassenbau u. Bau Kirchstrasse 6732, Vorräte 3008, Wertp. 5900. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Verschied. u. Kaufanwärter 262 271, Hypoth. 1 641 301, Strassenbau u. Bauarbeiten 107 940, Haftpflichtversich. 6000, Wasserzins u. Reparat. 15 976, Div.- u. Res.-Ausgleich 8200, Rückl. für begebene Häuser 81 856, Res. 60 000, hinterl. Wertp.-Bürgschaft 5900, Reingewinn 10 700. Sa. M. 3 280 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wertp. 17 930, Versich. 786, Unk. 23 195, Zs. 11 288, Reparat. 15 000, Abschreib. auf Häuser 9802, Reingewinn 10 700. — Kredit: Gewinn auf Häuser 12 150, Mieten 76 552. Sa. M. 88 702. Dividenden 1901–1918: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Friedr. Lenssen, Rob. Helster. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat E. Wienands, Stellv. Wilh. Scharmann, H. Heine Th. Colsman, Rud. Kraft, Fritz Dilthey, Otto Saffran. Zahlstelle: Rheydt: A. Schaaffh. Bankverein. Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock, Wismarschestr. 46. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Rostock oder dessen Umgebung, insbesondere Erwerb, Aufteilung u. Veräusserung v. Bauland sowie Herstellung v. Strassen u. Erbauung von Wohnhäusern; auch Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehmungen. Im J. 1913 konnten eine Anzahl Grundstücke verkauft werden, auch wurden einige Terrains hinzuerworben. Bis 1915 wurden sämtl. Grundstücke verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 = 18 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aktienrestzahl.-Kto 41 250, Hypoth. 60 000, Debit. 572 166, Verlust 351 806. – Passiva: A.-K. 1 000 000, div. Kredit. 11 000, Fundamente Klosterteich 14 223. Sa. M. 1 025 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 352 538, Gehälter 100, Pacht u. Miete 250, Handl.-Unk. 195. – Kredit: Zs. 1276, Verlust 351 806. Sa. M. 353 083. Dividenden 1909–1916: 0 %. (Verlust ult. 1917 M. 351 806.) Direktion: Heinr. Höppner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Heinr. Ohlerich, Konsul Aug. Cords, Ernst Sass, Rostock.