Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rh. (In Liquidation seit 14./2. 1910.) Kapital: M. 12 000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 32 600, Kassa 62, Rheinklub 1816. – passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 22 833, R.-F. 305, Gewinn 390. Sa. M. 34 125. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidatoren: Otto Portofée, Stellv. Peter Breuer. Aufsichtsrat: Vors. E. Sturm, F. Reuter. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 695 952. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 672 551, Grundstücke 207 347, Strassenbau 14 490, Debit. 487, Stadtverwalt. 5000, Fehlbetrag 7068 (gedeckt von einem Gesellschafter). Passiva . % . 700 806, Kaut. (Burbacherhütte) 5000. Sa. M. 906 946. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Dr. Karl Bretschneider, Knappschaftssekretär Karl Schiffler, Buchhaltungs-Chef v. Rappard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Stellv. Dir. Rud. Korten, Obermeister G. Nalbach, N. Adam, H. Schumann. Gemeinnützige Bauverein Akt.-Ges., Sitz in Salzwedel. Gegründet: 14/3. 1919; eingetr. 28./4. 1919. Gründer: Otto Brüder, Justizrat Heinr Breese, Emil Ehlert, Bankdir. Wilh. Schimmelpfeng, Dir. Dr. Schudt, Prokurist Gornig, Heinr. Klockmann, Heinr. Preuss, Kaufm. Hahne, Schuhmachermeister Karl Otto, Stadtrat Konrad Meyer, Gärtnereibesitzer Adolf Schröter, Rektor Billing, Kreisbaumeister Walbers- dorf, Stadtrat Emil Schernikow, Kaufm. Ernst Otto Wentz, Kaufm. Weischet, Gärtner Räther, Lehrer Otto Drüsedau, Salzwedel Zweck: Zweck der Gesellschaft ist, unbemittelten Familien gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Vorstand: Postschaffner Lüdecke, Kaufm. Ernst Otto Wentz, Rechnungsrat Gathmann, Eisenbahnassistent Dachwitz, Gärtnereibes. Adolf Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Philipp; Stellv. Stadtrat Konrad Meyer, Kreisbau- meister Walbersdorf, Postschaffner Bühnemann, Bankdir. Schimmelpfeng, Kaufm. Otto Brüder, Rektor Billing, Dir. Dr. Schudt, Schaffner Lehmann, Maurerpolier Pump, Gerichtsrat Tromp, Eisenbahnsekretär Tornau, Maurer Karl Haase, Schuhmachermeister Karl Otto, Dir. Altmann, Salzwedel. Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: A. Vermehrung des ländlichen Kleinbesitzes in Mecklenburg und ar seinen Grenzen; die Ansiedelung von Arbeitern in diesem Gebiet die Befestigun des ländlichen Kleinbesitzes durch Regelung der Schuldverhältnisse und Förderung ge- meinschaftl. Einricht. (Ausstattung der Gemeinden mit Grundbesitz und sonstige ländl. Wohlfahrtspflege). B. Vorübergehender Erwerb von Grundstücken u. Hypoth., Vermittlung von Grundstücks- u. Hypoth.-Verkäufen sowie sonst. Geschäfte zur Durchführung und Unterstützung der Aufgaben unter A. Die Ges. hat 1917 den Satzungen der gemeinnütz. Landgesellschaften entsprechend, die Höchstdiv. auf 5 % festgesetzt, bei etwaiger späterer Auflös. das Vermögen nach Auszahl. des Nennbetrages der Aktien dem Staate zugesichert Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I.