5330 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. und alle Verträge, die dem entgegenstanden, gelöst. Sie ist also jetzt eine rein gemeinnützige Ges. Die Ges. besass Anfang 1908 einen Grundbesitz von 4012 Morgen, im Laufe des Jahres 1908 wurden 1598 Morgen erworben, 4112 Morgen verkauft, so dass Ende 1908 ein Bestand von 1498 Morgen zu verzeichnen war. Es wurden 1909 hinzuerworben 9777,52 Morgen, verkauft 3048 Morgen, sodass Ende 1909 ein Bestand von 8227,52 Morgen verblieb. 1910 erworben 1635 Morgen, verkauft 2837 Morgen, 1911 erworben 4229 Morgen, verkauft oder zu Dotier. an Gemeinden verwendet 5403 Morgen. Im J. 1912 hinzuerworben 4662,28 Morgen, zus. 10 513, 44 Morgen, im J. 1912 abgsgeben 4131,93 Morgen. 1913 erworben 4182 333 Morgen, verkauft 8111725 Morgen, 1914 erworben 2608, 10 Morgen, verkauft 2448,07 Mor gen, sodass ult. 1914 ein Bestand von 2612,64 Morgen verblieb. Davon 1915 verkauft 1237,77 Morgen, sodass ult. 1915 ein Bestand von 1375 Morgen verblieb. 1916 nichts verkauft, dagegen 1015 Morgen zurück- genommen, somit Bestand Ende 1916: 2390,25 Morgen = 611 ha 35 a 49 am, 1917 wurden verkauft 101.16 ha = 396.24 Morgen, dagegen übernommen 6 Grundstücke u. verkauft 6 Grundstücke, sodass 18 verblieben. Bestand somit Ende 1917 578 ha = 2264.82 Morgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Die Div. ist auf 5 % beschränkt. Hypotheken: M. 495 162. Gesc häftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 500 000, Kassa 3235, Wertp. 2490, Hypoth. 1 411 020, Grundstücke 1 219 278, Debit. 1 292 872, Hauseinricht. 1000, Verlust 99 607. .. ÜÜ ?0 1 000 000, Hypoth. 495 162, Talonsteuer-Rückl. 1500, Kredit. 3 032 842. Sa. M. 4 529 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.- Kosten 42 698, Zs. 112 031, Hypoth.-Ver- mittlungskosten 801. – Kredit: Hypoth.-Zs. 78 951, Grundstücks- 63 774, Verlust . Za. M. 155 530. Dividenden 1906–1917: 4, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Kempski, Heinr. Diestel. Prokurist: Carl Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Willy von Haeseler, Exz., Schwerin; Stellv. Hofkammerrat a. D. Bank-Dir. Herm. Paschke, Berlin; Rittergutsbes. Heinr. Paetow, Alt- e wi Rechtsanw. Dr. Magnus Knebusch. Güstrowz Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Berger, Schwerin. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Die ao. G.-V. v. 19./5. 1919 beschliesst wegen Veräusserung des Vermögens als Ganzes an die Stadt Solingen mit der Massgabe, dass die Liquid. der Ges. unterbleibt. Die Ges. baute bisher 52 Häuser, von denen 7 verkauft sind. 16 Häuser sind mit Er- werbsrecht u. 29 ohne Erwerbsrecht vermietet. Kapital: M. 140 000 in Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 332 506. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1916: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 28 964, bebaute do. 23 300, Häuser 479 535, Geschäftsgegenstände 100, Hinterleg. u. Vorauszahl. 3745, Mietforder. 270, Sparkassen-Guth. 16 090, Wertp. 800, Kassa 1575, sonst. Forder. 155. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 32 500, Hilfs-Rückl. 25 668, Hypoth. 332 506, Abzahl. der Kaufanwärter 20 394, noch nicht zur Zahlung fällige Steuern u. Kanalabgaben 937, vorauseingeg. Mieten 421, Gewinn 2108. Sa. M. 554 538. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 5395, allgem. Geschäfts. Unk. 4418, Betriebs-Unk. 10 601, Zs. 12 779, Gewinn 2108. – Kredit: Mieten 26 623, Zs. 8681. Sa. M. 35 304. Dividenden: 1895/96–1907/08: Je 3 %: 1908/09–1915/16: 0, 3, 3, 3, 5, 0, 0, 0 %; 1916 115.=31./12.): 0 %; 1917–1918: 0, 009 Vorstand: Fabrikant C. Hartkopf, Architekt 0. Brangs. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dicke, Stellv. Bank-Dir. Eman. Triesch. Zahlstelle: Solingen: Städtische Sparkasse. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. Sitz in Spandau. Filiale bezw. Geschäftslokal in Berlin W., Unter den Linden 57/58. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen bypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Die Ges. erwarb 1906 125 ha 58 a 31 qm Grundstücke in Spandau für M. 3 200 000, wofür M. 2 000 000 in 2000 Aktien gewährt u. für M. 1 200 000 Hypoth. übernommen wurden. 1906–1908 fanden keine Verkäufe statt. Die Geschäftsj. 1906–1908 waren der Vorbereitung zur teilweisen Aufschliessung des Terrains