332 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainhypoth.-Zs. 21 620, Renten-Zs. 11 706, Häuser- hypoth.-Zs. 6127, Zs.-Kto 8739, Unk. 22 535, Steuern 12 453. – Kredit: Pacht 10 480, Häuserertrag 8903, Zs.-Kto 6294, Verlust 57 505. Sa. M. 83 183. Dividenden: St.-Aktien 1906–1915: 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1915: 0 %. Gleichber. Aktien 1916–1918: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Die Auszahl. der Div. erfolgt gegen Abstempl. der Aktien. Direktion: Baumeister Br. Sartig, G. Schmitz, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-- Rat Alex. Lucas, Stellv. Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Güntersleben; Rechtsanw. Erwin Thiel, Godesberg; Dir. Dr. Rich. Hindorf, Charlottenburg; Clemens Carl Harke, Kettwig a. Ruhr; Fregattenkapitän z. D. Joh. Vanselow, Nikolassee; Otto Cornilsen, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Deutsche Schnellbau-Akt.-Ges. in Spandau. Verwaltung in Charlottenburg, Steinplatz 3. Gegründet: 17./8. 1916; eingetr. 29./8. 1916. Gründer: Baumeister Rudolf Roese, Char- lottenburg; Architekt Otto Erdmann, B.-Steglitz; Architekt Fritz Müller, Syndikus Max Eickhoff, B.-Wilmersdorf; Fabrikbesitzer Karl Lischka, Spandau. Zweck: Bauausführungen aller Art für eigene wie für fremde Rechn., Beschaff. oder Herstell. aller zu den verschiedenen Bauten notwendigen Rohstoffe, Material. u. Zubehör- teile, die Ausführ. aller mit den Bauten u. ihrer Ausführ. in Verbind. stehenden Neben- geschäfte, insbes. die Ausführ. von Terrain-, Grundstücks-, Finanz- u. Hypoth.-Geschäften. Die Ges. bezweckt in erster Linie Bauausführungen aller Art unter Anwendung eines neuen Verfahrens mit Verwendung einer besonderen Art geschützter Betonsteine (Hohl- blocksteine). Die Bauaufträge belaufen z. Z. auf ca. M. 1 000 000. Bis zum 30./6. 1919 sind noch gezeichnet rund M. 976 000, worauf M. 395 000 auf Vorz.-Akt. bar eingezahlt sind. Kapital: Ursprüngl. M. 5000 in 5 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 102 388, Debit. 6712, Bau Jüterbog 95 651, Effekten, Wechsel, Hypoth. 450 000, Patente 300 000, Bureauinventar 1, Rüstungen u. Geräte 1. – Passiva: St.-Aktien 5000, Vorz.-Aktien 232 000, Kredit. 72 309, Patente 438 000, Handl.-Unk. 58 618, Versich., Stempel, Abgaben 4836, Gewinn 143 962 (dawon R.-F. 14 396, Tant. u. Grat. 18 685, Kriegssteuer 66 528, Verlustdeckung 10 188, Div. 23 700, Vortrag 10 464). Sa. M. 954 755. Dividenden: 1916: 0 % (4½ Mon.); 1917: 10 %, 1918: 0 %. Direktion: Dr. Meermann, Architekt Fritz Müller-Raschdorf. Prokurist: Otto Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Graf Horst Nostiz, Berlin; Dr. Otto Martin, Charlottenburg; Dir Wo. Mannes, B.-Wilmersdorf; Walter Strube, B.-Steglitz. Gemeinnützige Aktien-Bau-Ges. für die Bürgermeisterei Sterkrade u. benachbarte Bezirke, A.-G. in Sterkrade (Rhld.). Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 3./1. 1906 in Oberhausen. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstell. Kapital: M. 48 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 300. Hypoth.: M. 202 311. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 25 320, Baukosten 218 259, Grunderwerbskosten 16 207, Bank- u. Sparkassenguth. 39, rückständige Mieten 74, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 48 000, Hypoth. 202 311, Gutehoffnungshütte 3500, Anzahl. der Kauf- anwärter 142, Tilg. do. 981, Spez.-R.-F. 3209, Rückstell. 1914 für auszuführende Arbeiten 1500, R.-F. 270. Sa. M. 259 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1632, Betriebs-Unk. 993, Zs. 6224, Abschreib. auf Grunderwerbskosten 3562. – Kredit: Mieten 12 348, Bank -Zs. 63. Sa. M. 12 412. Dividenden 19051917: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Hagedorn, Eug. Zabel, Ing. Ia Nette. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wedemeyer. Act.-Ges. Handelshalle in Stettin, Frauenstrasse 53. Gegründet: 1895. Zweck: Erwerb des zu Stettin belegenen Grundstücks „Handels- halle“ u. anderer Grundstücke, sowie Verwert. derselben insbes. durch Vermietung etc. Kapital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 145 000, Effekten 14 400, Kassa 51, Debit. 3000. – Passiva: A.-K. 24 000, Hyp. 110 000, Div. 4800, R.-F. 2400, Ern. F. 21 059, Tant. 192. Sa. M. 162 451. 3