Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5398 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4455, Zs. 3372, Div. 4800, Tant. 192, Ern.-Kto 1820, Effekten 1258. Sa. M. 15 899. – Kredit: Mieten M. 15 899. Dividenden 1902–1918: 15, 15, 15, 15, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 %. Vorstand: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul R. Kisker, Konsul C. G. Nordahl, Stadtrat Deppen, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Georg Saehn. Stolper Stallbau-Aktien-Gesellschaft in Stolp. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Stallbaukto 116 379, Wertp. 17 640, Städt. Spar- kasse 203, Stallgeräte 1415, Kassa 1130. — Passiva: A.-K. 72 000, Stallgeräteabschreib.-Kto 1415, Tilg.-Kto 18 000, Rücklage 7200, Stallbauabschreib.-Kto 23 131, Stallgeräteunterhalt. 1100, unerhob. Div. 1688, Darlehn 6000, Div. 5400, Vortrag 834. Sa. M. 136 769. Dividenden 1902–1918: 8 8½, 7½, 8½, 8, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 77―7-―7 Direktion: Vors. Zahnarzt Dr. Paul Giebe, Stellv. Rittergutsbes. Hauptm. S. von Boehn, Landschaftsrat Steifensand, Rentier John Sievert. Rendant: Hans Giebe. Aufsichtsrat: Vors. Major Siemers, Kunsow; Oberleutnant von Zitzewitz, Dumröse; Rittergutsbes. Wilh. v. Zitzewitz, Bornzin. Zahlstelle: Hans Giebe, Markt Nr. 26 I. sGemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 10./6. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Stuttgart; Ge- meinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, Berlin; Verbandsbeamter Fritz Behringer, Bankprokurist Aug. Dürr, Kanzlist Gustav Vester, Stuttgart. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ge- sellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zwecke kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u, endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Max Kofka, B.-Friedenau; Dir. Herm. Frank, B.-Steglitz. Anfsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Hans Waldmüller, Gemeinderat Prof. Wilh. Weit- brecht, Stuttgart; Gemeinderat Wilh. Baitinger, Cannstatt; stellvertr, Bürgerausschuss- obmann Rechtsanwalt Fritz Payer, Bankprokurist Aug. Dürr, Kanzlist Gustav Vester, Handlungsgehilfin Frl. Else Eberhardt, Stuttgart. Gerber & Söhne Akt.-Ges. für Tiefbau in Stuttgart. Gegründet: 25./4. bezw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. In Grosssachsenheim ist ein Schotterwerk mit Schotterwäsche u. Brems- berganlagen eingerichtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde durch den Kriegszustand hart betroffen; denn es ergab sich für 1914 nach M. 395 052 Abschreib. (davon M. 158 408 auf Debit. u. M. 125 945 auf Bauten) eine Unterbilanz von M. 535 714. Zur Beseitig. derselben beschloss die G.-V. v. 23./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, sowie die Wiedererhöh. des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 300 000) durch Ausgabe von 240 neuen Aktien, welcher Betrag auf das Guth. einer Bank verrechnet werden sollte. Diese Beschlüsse wurden von der G.-V. v. 20./9. 1916 aufgehoben. Diese a. o. G.-V. beschloss: a) Jeder Aktionär stellt der Ges. %o seines Aktienbesitzes zur freien Verfüg. Die Ges. hat von den ihr hierdurch zur Verfüg. gestellten 540 Aktien 300 Stück für ungültig zu erklären u. Zzu ver- nichten, so dass nur noch insgesamt 300 Stück Aktien bestehen bleiben, also das A.-K. auf M. 300 000 herabgesetzt ist. b) Die ihr noch verbleibenden 240 Stück Aktien überträgt die Ges, dem Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne in Mannheim als Entschädig. dafür, dass diese Firma den Teilbetrag von M. 240 000 von der ihr gegen die Ges. zustehenden Forder. aus Kreditgewährung nachgelassen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Inventar 2670, Kassa 1111, Aussenstände 204 494, Effekten 7200, Avale I 88 000, Beteilig. 40 000, Verlust 154 329. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 104 204, Avale II 88 000, R.-F. 5000, Talonsteuer 600. Sa. M. 497 804.