538 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 248 048, Steinbruch Strehlen-Hussinet; 103 805, Kiesgrube Ollek 3157, Schneidemühle 15 000, Hypoth.-Forder. 111 000, Effekten u. Geschäftsanteile 197 800, Debit. 459 791, Kaut. 9000, Wagen, Schuppen u. Geräte 7639, land- wirtschaftl. Bestände 4843, Material. 22 079, Utensil. 4000, Pferde 1, Automobile 3000, Wechsel 150, Kassa 1122. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 174 950, Kredit. 96 156, R.-F. 75 000, Tant.-Reserv. 11 477, Gewinn 82 854. Sa. M. 1 190 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Handl.-Unk. 376 381, allg. Betriebsunk. u. Frachten 76 271, Betriebsunk. u. Frachten Ollek 46 680, do. Steinbruch Strehlen 74 018, Gebäude- u. Grundstücksunterhalt.-Kto 5795, Abgaben 1292, Abschreib. 66 339, Reingewinn 82 854. – Kredit: Vortrag 22 688, Materialien 704 774, Zs. u. Diskont 2171. Sa. M. 729 634. Dividenden 1917–1918: 10, 6 %. Direktion: Baugewerksmeister Jul. Grosse. Prokuristen: Ludw. Rau, Clara Gestwicki. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Grosser, Thorn; Dr. med. Joseph Westhoff, Letmathe i. W.; Generalmajor a. D. Paul Maschke, Hirschberg i. S.; Justizrat Dr. jur. Friedr. Wilh. Erling- hagen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. 0 22 0 * 0 Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe dieses Jahrb. 1914/15. Die Genossenschaft zur Beschaffung von Wohnungen für Arb. u. Handwerker e. G. m. b. H. in Liquid. zu Trier brachte auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. ein ihr gesamtes Vermögen gemäss der Bilanz vom 1./1. 1913 u. zwar Gebäulichkeiten, einen Bauplatz, Mobilien, Forderungen, Kassa zus. M. 171 599.92, abzüglich M. 152 999.92 Hypoth.-Schulden etc., so dass als Sacheinlage verblieben M. 18 600. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Auf neue Aktien sind M. 25 121 eingez. Das A.-K. ist inzwischen auf M. 300 000 erhöht u. auch voll gezeichnet. Hypotheken: M. 471 577. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 339, Aussenstände 35 701, Immobil. 560 139, Inventar 55. – Passiva: A.-K. 35 000, Verbindlichkeiten 67 463, Hypoth. 471 577, unerh. Div. 775, Rückst. für Schädenwiederherstell. 15 000, R.-F. 2368, Gewinn 4050. Sa. M. 596 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 14 802, vergütete Zs. 18 756, Ab- schreib. 3029, Rücklage für Schädenwiederherstell. 15 000, Reingewinn 4050. – Kredit: Vortrag 333, Mieteinnahmen 35 166, Mehrerlös aus Häuserverkauf 20 140. Sa. M. 55 639. Dividenden 1913–1918: 4, 2, 2, 4, 4, 4 %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Balduin Schilling, Stadtdechant Aug. Schmitz, Stadtrat Nik. Lambert, Malermeister Heinr. Thorn, Steinbruchbes. Bernh. Marzi-Tull, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Komm.-Rat W. Rautenstrauch. Akt.-Ges. Weisshausverein in Trier. Gegründet: 1879; eingetr. am 14./11. 1879. Zweck: Das Gut schuldenfrei zu machen u. dann der Stadt Trier zu übergeben. Kapital: M. 75 100 in Aktien à M. 200; sowie 83 Anteilscheine à M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 115 316, Mobil. 217, Debit. 709, Wertp. 16 034. – Passiva: A.-K. 75 100, Kassa 1607, Darlehn Fischersche Stiftung 26 000, R.-F. 5045, Ern.-F. für Friedenswirtschaft 12 000, Kredit. 10 000, Reingewinn 2524. Sa. M. 132 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1173, Gebäudeunterhalt. 415, Kulturarbeiten (Wald-, Wege- u. Gartenbau) 17 222, Steuern u. Versich. 1388, Zs. 2070, Abschreib. 2407, Ern.-F. für Friedenswirtschaft 12 000, Reingewinn 2524. – Kredit: Vortrag aus 1916 9536, Zuschuss 3000, Miete u. Pacht 11 166, Waldbau 14 983, Zs. 515. Sa. M. 39 201. Dividenden: Bisher nicht bezahlt. Vorstand: Vors. Rechtsanw. Christ. Stöck, Komm.-Rat Adrian Reverchon, Joh. Rendenbach, Kunstgärtner Nic. Lambert, Lederfabrikant Bapt. Pies, Oberbürgermeister v. Bruchhausen, Geh. Reg.- u. Forstrat Ludw. Wagner. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 %. Hypotheken: M. 305 931.