Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 539 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 29 460, Gebäude 369 501, Beteilig. am Verband Rhein. Bauvereine 600, Kassa 230, Debit. 418. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 305 931, Anzahl. der Kaufanwärter 275, Tilg. der Kaufanwärter 1396, R.-F. 1869, Sonderrückl. 17 852, Kredit. 249, Reingewinn 7636. Sa. M. 400 210. Dividenden 1907–1918: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Stellv. Bürgermeister Joh. Lindlau, Sieglar; Dir. Karl Mannstaedt, Troisdorf; Prokurist Wilh. Cramer, Cöln; Prokurist Anton Schulz, Bürgermeister von Claer, Siegburg-Mülldorf. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek etc. Erbaut bis Ende 1917 127 Häuser, davon im Besitz der Ges. Ende 1917 noch 28 Häuser; hiervon 9 durch Kaufrechtsverträge vermietet; der Grundbesitz beträgt 12 ha 14 a. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 177 685. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 8653, Grundstücke 92 500, Häuser 272 500, Hypoth.-Saldo 57 452, Mobil. 1, Forder. 106 530, Abschreib. 5185. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 500, Strassenbau-Kto B 5540, Talonsteuer u. zweifelhafte Mieten 5000, unerhob. Div. 400, Kaut. 11 035, Kredit. 27 510, Gewinn 22 836. Sa. M. 542 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9444, Abschreib. u. Rückl. 6788, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 336. – Kredit: Vortrag 141, Mieten 19 129, Zs. 7248, Gewinn auf Häuser 12 550. Sa. M. 39 069. Dividenden 1905–1918: M. 23, 44, 61, 38, 60, 40, 40, 40, 40, 50, 37, 30, 40, 40 per Aktie. Direktion: Wilh. Kramer, W. Lankers. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Kaufm. W. Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. 1918 besass die Ges. 135 Häuser, davon 50 mit Kaufanwartschaft begeben, ausserdem noch 108 a bebaubare Grundstücke. Kapital: M. 109 000 in 109 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1909 um M. 25 000, davon M. 14 000 eingez., weitere M. 20 000 im J. 1918 neu begeben. Hypothek: M. 406 008, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 4152, unbebaute Grundstücke 5539, bebaute Grundstücke u. Gebäude 402 078, Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet 253 100, Bankguth. 9948, Kriegsanleihen 14 700. – Passiva: A.-K. 109 000, Darlehen der Landesbank 406 008, Abschreib. 73 572, R.-F. 5089, Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 32 956, Rückl. f. Ausbesser. 8680, Abtrag. d. Kaufanwärter 50 029, Div. 4111, Vortrag 70. Sa. M. 689 518. Dividenden: 1898–1914: Je 4 %; 1915–1917: 0 %; 1918: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Oberbürgermeister Peter Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Schatzmeister Komm.-Rat Karl Zahn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Kaiser, Gottfried Hilgers, Herm. Hertz, Ernst Heine, Bernh. Preuss. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 9000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Ecktannen 14 022, do. Kaiser Wilhelm- Allee 14 929, Sägereigrundstück 8295, Landhaus 29 514, Effekten 107 730, Debit. 367, Kassa