aaZ,――――§―)ܧjn.,9. ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 541 Aktionäre bis zu 4 % Div.; 2. Vorstand u. Beamte die vertragsmässig festgesetzte Tant.; 3. von dem everbleibenden Betrage erhalten die Mitgl. des A.-R. 7½ % Tant. Der danach verbleibende Überschuss wird, soweit nicht ein Vortrag auf neue Rechnung beschlossen wird, als Superdiv. auf die Aktien verteilt, sofern nicht bezüglich dieses Restes die G.-V. ebenfalls anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 5 214 076, Verwalt.-Gebäude in Wellings- büttel 61 854, Mobil. 4881, Utensil. u. Inventar 10 280, Bargeld 851, Bankguth. 148, Wertp. 85 000, Anteile der Wegegemeinschaft Gut Wellingsbüttel G. m. b H. 2250, Grundrenten 154 150, Sicher.-F. für Tilg. d. Vorrechtsanleihe 252 710, Hypoth. 15 000, verschied. Schuldner 82 429, Zs.-Kto 5942, Disagio auf Vorrechtsanleihe 15 918, Kaut. für ausgeführte Strassenbau- arbeiten 1660. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Vorrechtsanleihe 1 648 000, do. Zs.-Kto 12 000, Tant. an d. A.-R. für 1918 5000, zu zahlende Wertzuwachssteuer 68 432, Gläubiger 26 298, Gewinn 147 423. Sa. M. 5 907 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 73 343, Steuern 2106, Zs. 79 500, Auf- geldrückstell. für Anleihe 6295, Kursverlust 3925, Abschreib. 5052, Beiträge an die Wege- gemeinschaft Gut Wellingsbüttel 3714, Gewinn 157 799.– Kredit: Gewinne aus Grundstücks- verkäufen 292 820, Zs. 28 226, Pachten 5703, Gewinne aus Rentenverkäufen 2509, Kurs- gewinn, effektiver 2477. Sa. M. 331 737. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hausmakler Joh. Vincent Wentzel, Hamburg, Plan 6; Dr. jur. Gottfried Krichauff, Kleinflottbek, Elbcehaussee 8. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Amtsvorsteher Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Dir. Conrad Reuter, Dresden; Hans Joach. Hübbe, Belitz; Hans Kirsten, Hamburg. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (siehe Jahrg. 1909/10). Kapital: Bis 1918: M. 45 000 in 225 Nam.-Akt. à M. 200. Die G.-V. v. 17./12. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 105 000 in 525 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 168 370. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Erwerbshäuser 206 630, Wertp. 16 200, Bank- u. Spark.-Guth. 4087, Beteil. 250, sonst. Forder. 800, Kassa 1270. – Passiva: A.-K. 45 000, Rückl. 10 750, Hypoth. 168 370, sonst. Schulden 2056, Reingewinn 3060. Sa. M. 229 237. Dividenden 1908–1918: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Stadtbaurat Clemens Kochs, Gerhard Adam, Hauptm. a. D. Alb. Block. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Luyken, Stellv. Bürgermeister L. Poppelbaum. Zahlstelle: Wesel: Weseler Bank. Werdauer Bauverein in Liquidation in Werdau i. S. Gegründet: 22./10. 1874. Die G.-V. v. 13./3. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Erwerb von Grundstücken u. Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.). Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300, davon M. 149 325 zurückgezahlt. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss die Schlussverteilung. Die Firma wurde am 3./7. 1919 gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wertp. 25 963, Bankguth. 65 922, Kassa 8698. — Passiva: Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 18 750, Div.-R.-F. 12 099, Bau-F. 12 528, Strassenbaukto 18 436, Überschuss 28 769. Sa. M. 100 583. Dividenden 1886–1912: Durchschnittl. 4 %. Liquidator: Gotthard Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schmelzer. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: 1894. Zweck: Erwerb. von Grundstücken u. Verwert. derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Häuser 137 500, Effekten 14 400, Debit. 44 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 1000, Talonsteuer-Res. 400, unerhob. Div. 40, Kredit. 51 442, Häuser 22 450, Gewinn 11 068. Sa. M. 196 400. Dividenden 1901–1918: 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4, 4½, 3½, 3, 3½, 2, 4½, 2½, 4, 7 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, Alb. Block, Aug. Schroeder. Aufsichtsrat: Moritz Schneemann, W. Westermann, E. Trapp. Zahlstellen: Wesel: Essener Credit-Anstalt (vorm. Poppe & Schmölder). Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges, Berlin; Vereinsbank, Hamburg etc.