542 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Die Aufhöhungsarbeiten für das Terrain haben 1916 d. 1917 infolge der Kriegsverhältnisse fast vollständig ruhen müssen. Hypotheken: M. 885 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bauterrains 1 922 208, Bankguth. 2754, Debit. 725, Verlust 28 952 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 885 000, Kredit. 69 640. Sa. M. 1 954 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 837, Handl.-Unk. einschl. Tant. 7988, Gehalt 3000. – Kredit: Zs. 285, Pachten 1589, Verlust 28 952. Sa. M. 30 826. Dividenden 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Stellv. Bank-Dir. G. O. Nordquist, L. Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas, Hamburg; Justizrat Jul. Schachian, Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank. *Gemeinnützige Akt.-Ges. Wimpfen, Wimpfen. Gegründet: 8./7. 1914; eingetragen 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner von Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 20 000 in 100 Namen-Aktien à M. 200, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Baugelände 3677, Kassa 45, Kriegsanleihe 1357, Bankguth. 593, Schuldner 668. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 646, Reingewinn 696. Sa. M. 6342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43, Kursverlust 112, Gewinn 696. – Kredit: Vortrag 566, Pacht 165, Zs. 121. Sa. M. 852. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Ludwig Breuninger, Inspektor Herm. Ganzenmüller u. Postverwalter Albert Angelberger. Aufsichtsrat: Forstmeister Wilh. Zeh, Lehrer Wilh. Belsch, Bäckermeister Friedr. Feyer- abend 3, Salinendir. Max Frik, Gerbermeister Ernst Kieffer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter, auch Beschaff. v. Wohnungs- einricht. Die Ges. besitzt 112 Häuser mit 224 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Hypotheken: M. 532 872 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 737 018, Schuldner 21 676, Kassa 231. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6897, Rückl. B 6500, unerhob. Div. 108, Gebäude-Abschr. 4130, Gläubiger 532 872, Gewinn 8417. Sa. M. 758 925. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 % (max. 4 %). Direktion: Gen.-Dir. Otto Bonhard, Komm.-Rat Rud. Langenbach, Gewerberat u. Stadt- verordneter G. H. Jochem; Gerichtsassessor Ludw. Lahm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exc. Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrns- heim Exz.; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Geh. Komm.-Rat Fritz Dörr, Otto Schifferdecker, Bank-Dir. R. Merkel, Worms. Zahlstelten: Eigene Kasse; Worms: Pfälz. Bank. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör auf Gemarkung Wyhlen, Lgb. Nr. 2900, 2819 im Gewann Serrnuss.