E―§ Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 543 Ö0 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3560, Wertp. 173 683, Debit. 637 742, Fabrik- anlagen 175 001, Waren 229 354. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 000, Kredit. 506 231, Wohlfahrtseinricht. 20 000, Gewinn 113 110. Sa. M. 1 219 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 043, Gewinn 113 110. – Kredit: Vortrag 3985, Fabrikationserträgnis abz. Unk. 154 168. Sa. M. 158 153. Dividenden 1911–1918: 5, 7, 7, 7, 12, 12, 15, 12 %. Vorstand: Bernh. Amann, Carlo Bonzanigo. Prokurist: Joh. Fechtig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Georg Thommen, Basel; Bank- Dir. Wolff, Freiburg. Zehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Zehlendorf, Riemeisterstrasse 20 u. Hauptstr. 1. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Die Ges. besass einschl. Vorgärten ohne Pflasterung nach Ausscheidung von 200 qR. für einen Kirchenbauplatz 34 250 dR. Nettobauland. Über die Verkäufe 1904–1912 S. Jahrg. 1917/18. 1913 kamen 5 Parzellen (407.41 qR.) mit M. 95 722, 1914 8 Grundstücke (561.89 qR.) mit M. 57 589, 1915 2 Grundstücke (149.11 qR.) u. ausserdem 36.79 qR. mit zus. M. 18 176 Ge- winn zum Verkauf. 1916 7 Parzellen von 545.17 qR., mit mit M. 43 158 Gewinn abgestossen. 1917 5 Parzellen von 314 qR. mit M. 30 041 u. 1918 14 Parzellen von 1076.07 qR. mit M. 133 774 Gewinn verkauft. Das ganze Gelände ist baureif. 1915 M. 30 189 Fehlbetrag u. damit Verminder. des Gewinnvortrags auf M. 38 515, 1916 weitere Reduktion desselben auf M. 34 643, 1917 auf M. 24 019, 1918 M. 102 659 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, seit 1906 voll eingez. Nicht notiert. Hypothek: M. 471 500 zu 5 % verzinslich (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht u. zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. u. zur Bildung von Spez.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div. auf die geleisteten Einzahl.; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Baugelände 1 161 265, Parkgrundstück 188 952, Kasino- gebäude 37 707, Tennisplätze 1, Einricht. des Kasinogebäudes u. des Verwaltungsbureaus 2, Hypoth.-Forder. 302 000, Debit. 37 423, Kassa u. Bankguth. 81 798, Wertp. 850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 471 500, Kredit. 10 500, Sicherheiten 850, Strassenbau-Rückstell. 202 980, R.-F. 21 510, Reingewinn 102 659. Sa. M. 1 810 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 775, Steuern u. Abgaben 8694, Ver- mittlungsgebühr 8171, Unk. 16 657, Reklame 2430, Unterhalt. des Kasinogebäudes 1665, Abschreib. auf do. 1166, Talonsteuer 5000, Reingewinn 102 659. — Kredit: Vortrag 24 019, Zs. etc. 11 265, Pacht 1162, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 133 774. Sa. M. 170 221. Dividenden: 1899–1908: 0 %; 1908–1918: 5, 6, 6, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fabrikbes. Rich. Wolfers, Dir. John Guttsmann, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. ― Versicherungs-Gesellsclaften aller Dranchen. Aachen-Leipziger Versicherungs-Act.-Ges. in Aachen. Gegründet: 7./6. 1876. Zweck: Im In- u. Auslande direkt oder indirekt Versicherung zu gewähren: gegen Schäden, welche durch Feuer, Blitz u. Explosion verursacht werden u. gegen Schäden durch Einbruchsdiebstahl; gegen Gefahr des Zerbrechens u. der Zertrümmerung von Spiegel- u. Glasscheiben; gegen Feuerfolgeschäden, auch die Gewährung von Versicherung bezw. Rück- versicherung gegen jede Art der See-, Fluss- und Landtransportgefahr. Die staatliche Genehmigung ist hierzu erteilt. Feuer-Versich.-Summe 1917 u. 1918: M. 2 062 862 681, 2 562 767 131; Glasbranche M. 7 415 258, 7 449 141; Einbruchsdiebstahl M. 48 569 856, 83 099 371.