544 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kaphtale M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (r. 1—-2000) à M. 1500 mit 25 % = M. 375, zus also M. 750 000 einbez, sind. Übertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. gebunden. Niemand darf mehr als die Hälfte des A.-K. besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu be- zeichnen. Die Hälfte des A.-K. ging 1916 in den Besitz der Frankfurter Allg. Vers.-Akt. Ges. über. Bis 1916 war das A.-K. nur mit 20 % eingezahlt; aus dem Gewinn des J. 1916 weitere 5 % = zus. M. 150 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche mind. einen Monat vor der G.-V. als solche in den Büchern der Ges. eingetragen sind. Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kapital-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergütung von zus. M. 20 000), ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 2 250 000, Ausstände bei Agenten 529 627, Bankguth. 981 690, Guth. beim Postscheckamt 32 554, do. bei and. Versich.-Ges. 96 438, Zinsen 12 844, anderweit 490, Kassa 25 949, Hypoth. u. Grundschulden 804 000, Wertp. 3 916 045, Grundbesitz 134 000, Inventar 1, Beamtenunterstütz.-F. 48 527. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 2 035 000, Schaden-Res. 1 635 000, Guth. and. Versich.-Ges. 387 788, do. Verschiedener 152 381, Res. für Löschsteuern 31 300, Kap.-R.-F. 1 000 000, Organis.-F. 50 000, Beamtenunterstütz.-F. 48 527, Rückl. für weitere Verstärk. der Betriebsmittel 150 000, Gewinn 342 170. Sa. M. 8 832 167. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 125 286, Überträge aus dem Vorjahre 2 984 305, Prämieneinnahme 5 423 508, Nebenleistungen der Versicherten 795, Kapitalerträge 256 292, Gewinn aus Kapitalanlagen 62 621, Kursdifferenz auf fremde Währung 15 014. Sa. M. 8 867 823. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 269 322, Schäden aus den Vorjahren 970 440, do. im Geschäftsjahr 1 587 035, Prämienüberträge 2 035 000, Abschreib. 4553, Kurs- verlust 352 100, Provis. u. sonst. Verwalt.-Kosten 1 192 410, Steuern u. öffentl. Abgaben 77 369, Leistungen für Feuerlöschwesen 37 420, Gewinn 342 170 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst. 18 300, Div. an Aktionäre 150 000, Grat. 30 000, Beamtenunterstütz.-F. 15 000, Vortrag 128 870). Dividenden 1903–1918: 6, 6, 6, 0, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 6, 0, 12, 20, 20, 20 % = M. 75. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Gust. Junius, Stellv. Osc. Mahlau. Prokuristen: H. Gülpen, Fr. Hoertgens, Chr. Wolter. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M., Stellv. Carl Brügge- mann, Rentner Gust. Drouven, Fabrikbes. Otto Ritter, Rechtsanw. Dr. Gust. Dechamps, Geh. Reg.-Rat, Bank-Dir. a. D. Fr. Grosse, Rentner Fritz Paulus, Aachen; Alfred Hahn, Aug. Rother, Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Herm. Heyl, Berlin. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Joh. Ohligschlaeger, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschl.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aachener u. Münchener Feuer Versicherungs-Gesellschaft. Direktion in Aachen. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Spezialdirektion in München, Lenbachplatz 6. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden; 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruch u. Diebstahl; 5) Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen u. Realkreditinstituten zu beteiligen. Feuer-Versich.-Stand Ende 1917–1918: M. 14 783 289 381, 16 628 671 060, wovon M. 8 405 307 685, 8 437 360 456 für eigene Rechnung. Einbruch-Diebstahl- Versich. M. 2 794 890 366, 3 542 425 642, davon für eigene Rechnung M. 1 640 002 165, 1 981 157 695, Wasserleitungsschäden-Versich. M. 1 777 304 989, 1 974 994 495, davon für eigene Rechnung M. 1 184 869 993, 1 316 662 997. Die Ges. ist bei der Union, Allg. Deutschen Hage- Versich.-Ges. in Weimar mit 100 Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahl. beteiligt. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000 mit 30 % = M. 900, zus. M. 2 700 000 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig der Dir. abhängig u. wird auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur Übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als 100 Stimmen ein- schliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (gesetzl. R.-F. ist erfüllt), Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte unter Beachtung des H.-G.-B. (siehe unten); Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. 0.