Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 547 Dividenden 1917–1918: 0, 5½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms; Dir. Georg Thomas, Berlin. Prokuristen: Hans Stiel, Josef Schmitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Cöln; Stellv. Komm.-Rat Heinrich Sieger, Zülpich; Bürgermeister Dr. Christian Eberle, Nossen; Handelsrichter Ernst Reimhold, Rodenkirchen; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Dir. Dr. phil. Fritz Zimmermann, Bochum; Bank-Dir. Matthias Cremer, Zülpich; Ing. u. Fabrikbesitzer Wilhelm Stühlen, Cöln; Verbands-Dir. Peter Schlack, Cöln-Mülheim; Stadtverordneter Peter Chrysant, Bonn. Dir. M. Liebald. Braunschweig; Hüttenwerksbes. Dr. Ernst Noah, Berlin. Allgemeine Transportversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstrasse 89. Gegründet: 30./12. 1917 bez. 17./2. 1918; eingetragen 25./2. 1918. Gründer: Eine Reihe sächsischer angesehener Industrieller u. Kaufleute. 3 Zweck: Transport- u. Rückversicher. in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versicherungsunternehmen in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Aufnahme des Geschäftsbetriebes Ende März 1918. Kapital: Bis 1919: M. 250 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 250, übernommen von den Gründern zu pari u. seit 21./6. 1919 erhöht auf M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 durch Ausgabe von 750 neuen Aktien à M. 1000, ausserdem wurde der Nennbetrag der schon ausgegebenen 250 Aktien von M. 250 auf M. 1000 erhöht Auf jede Aktie sind M. 250 eingezahlt. Ausserdem wurde ein Organ.-F. von M. 150 000 bar eingezahlt. Die Aktien können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 487, Bankguth. 102 948, Postscheck-Kto 4613, Wertp. 2000, Kaution 135, Guth. bei Versicher.-Ges. 596 381, Depots do. 42 482, Inventar 20 139. – Passiva: A.-K. 250 000, Organisat.-F. 108 890, Guth. and. Versicher.-Ges. 62 569, Depots do. 7074, Prämien-Res. 211 184, Schaden-Res. 38 187, Gewinn 91 282. Sa. M. 769 188. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gezahlte Prov. 74 517, gezahlte Schäden 77 959, Retrozessions-Prämien 42 446, Steuern 337, Inventar 3554, allg. Unkosten 69 944, Prämien- Res. 211 184, Schaden-Res. 38 187, Reingewinn 91 282 (davon R.-F. 4564, Spez.-R.-F. 8671, do. B. 41 110, Tant. 4248, Div. an Aktionäre 24 000, Vortrag 8688). – Kredit: Prämien-Einnahme 443 909, Prov.-Einnahme 4760, vergütete Schäden 53 518, Zs. u. Kursgewinn 107 224. Sa. M. 009 413. Dividende 1918: 9,6 % = 24 M. auf Aktien Nr. 1–250. Direktion: Versich.-Dir. Eugen Ebenroth, Steglitz; Stellv. Dr. jur. Alex. Hartte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Höhne, Berlin; Stellv. Herrschaftsbes. Rud. Freih. von Hoschek-Mühlheim auf Schloss Lustbühel bei Graz; Komm.-Rat Hugo Herzfelder, Wien; Dir. Ernst Lange, Halle a. S.; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Geh. Komm.-Rat Georg Schneider, Berlin; Fabrikbes. u. Bankier Gustav Weber, Oschersleben; Dir. Oskar Ebenroth, Leipzig. Prokurist: Walter Rademann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Depositenkasse P., Motzstr. 66. „Allianz' Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W., Taubenstrasse 1/2. Mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Zweck: Direkter u. indirekter Betrieb von Unfall- u. Haftpflichtversich., Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, Transp.-Versich., Garantie- (Kautions-) Versich., Kreditversich., Maschinenversich., Versich. gegen Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl, Glasversich. u. Wasserschäden-Versich., gegen Kriegs- u. Aufruhr- schäden. Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmigung kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. 1905 Übernahme des Vermögens der Versich.-A.-G. Fides in Berlin, 1906 der Geschäfte der Süddeutschen Feuerversich.-Bank, 1909 der Geschäfte des Bayerischen Lloyd, Versich.-Akt.-Ges. in München (siehe unter Kapital). 1918 Erwerb des Eden-Hotels in München. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = zus. also M. 3 125 000. Erhöh. des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahl. stattfinden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien u bezeichnen. Übertragungsgebühr für jede Aktie 3 M. Urspr. A.-K. M. 4 000 000. Die G.-V. vom 27./5. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) zu erhöhen. Diese Aktien sind von einem Garantiekonsort. übernommen u. M. 3 000 000 angeboten den Aktionären zu M. 850 pro Aktie zuzügl. M. 16 für Stempel. Von den restl. M. 1 000 000 sind der Münchener Rückversich.-Ges. in München 750 Stück zu M. 1000 pro Aktie und 250 Stück den Aktionären der Fides Versich.-Ges. in Berlin überlassen, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Allianz übergegangen ist. Das aus der Be- 35*