548 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. gebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des aus der Fusion mit der Fides erzielten Gewinnes ist mit rund M 2 383 463 dem Kap.-R.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien mit 25 % Einzahl.; dieselben dienten zur Übernahme der Süddeutschen Feuerversicher.-Bank in München (A.-K. M. 4 500 000 mit 75 % Einzahlung). Auf nom. M. 4500 mit 75 % eingez. Aktien der Südd. Feuerversich.-Bank entfiel also 1 neue Allianz-Aktie zu nom. M. 1000 mit 25 % Ein- zahlung. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 5./10. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1000 Xktien mit 25 % Einzahl. Hiervon erhielten die Aktionäre des Bayr. Lloyd für ihr M. 4 000 000 betragendes A.-K. 800 Stück, während der Rest von 200 Stück für den Preis von M. 1000 = 4 % Zinsen pro Aktie an ein Konsort. (Deutsche Bank etc.) mit der Verpflichtung begeben wurde, die neu zur Ausgabe gelangten 1000 Aktien auf seine Kosten an den Börsen von Berlin und München einzuführen. Die Stempelkosten auf die über- nommenen 200 Aktien gingen gleichfalls zu Lasten des Konsort. Das durch die Begebung der neuen Aktien erzielte Agio zuzügl. des gesamten aus der Fusion mit dem „Bayerischen Lloyd“ erzielten Gewinns von M. 591 092 ist mit M. 739 559 dem gesetzl. R.-F. zugeflossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1912 um M. 2 500 000 (auf M. 12 500 000) in 2500 Aktien mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./7. 1912, angeboten den bisherigen Aktionären v. 15.–29./6. 1912 zu M. 1200 pro Stück (M. 250 Einzahl. u. M. 950 Agio). Agio mit M. 2 375 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spez.-R.-F., vom Ubrigen 129% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 9 375 000, Grundbesitz 7 825 000, Hypoth. 18 133 150, Wertp. 18 482 935, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen mit Prämienrückgewähr 5609, Guth. bei Bankhäusern 17 257 645, do. bei Versich.-Ges. 5 392 556, rückst. Zs. 425 505, Ausstände bei Versicherten u. Agenten 12 510 202, Kassa 46 962, Gemeinde- darlehen 500 000, sonst. Aktiva 147 738. —– Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 5 500 000, Prämien-Res. 2 804 112, do. Überträge 12 035 417, Res. für schweb. Versich.-Fälle 27 833 805, sonst. Res. 3 000 000, Guth. von Versich.-Ges. 17 674 779, Zs.-Vortrag 28 251, Hypoth.-Provis. 5320, unerhob. Div. 25 250, Talonsteuer-Res. 37 500, Grundbesitz-Res. 350 000, Kriegs-Res. f. unsich. Forder. 100 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 200 000, Organis.-F. der Wasser-Versich. 100 000, do. Unfall- u. Haftpfl.-Versich. 98 000, do. Feuer-Versich. 99 790, do. Masch.-Versich. 50 000, Hypoth. auf dem Grundbesitz in München 983 470, Guth. von Agenten etc. 4 332 153, Gewinn 2 344 455. Sa. M. 90 102 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 359 874; Überschuss aus Unfall- u. Haft- pflicht-Versich. 776 168, Feuer- do. 760 454, Transport- do. 1 192 389, Garantie- (Kaut.-) do. 67 423, Masch.- do. 29 674, zus. 2 826 110, abzügl. Verlust aus der Einbruchdiebstahl-Versich. 735 316 bleibt 2 090 794; Zs. 465 000, Kursgewinn 17 736, Aktienumschreibegebühren 1080, Hypoth.-Prov. 59 600, Gewinn auf Devisen 499 702. Sa. M. 3 493 788. – Ausgabe: Abschreib. v. Immobil. 93 169, do. auf Wertpap. 1 056 163, Gewinn 2 344 455 (davon Div. an Aktionäre 1 125 000, Zuweis. an Schaden-Res. der Einbruchdiebstahl-Versich. 300 000, do. der Trans- port-Versich. 200 000, Gewinnanteile 333 333, Pens.-F. der Beamten 50 000, Vortrag 336 122). Kurs Ende 1902–1918: M. 1150, 1150, 1311, 1300, 1270, 1125, 1150, 1335, 1720, 1750, 1690, 1625, 1620*, –, 1600, 1750, 1510, p. Stück. Eingef. 12./12. 1895 zu M. 750 p. Aktie. Notiert in Berlin. –— Die Aktien wurden im Juli 1908 auch in München zugelassen; erster Kurs 15./7. 1908 M. 1100 pro Stück. Kurs daselbst Ende 1908–1918: M. 1180, 1349, 1710, 1750, 1640, 1635, 1675*, –, 1600, –, 1510* pro Stück. Dividenden 1901–1918: 20, 20, 22, 22, 24, 24, 24, 28, 28, 30, 32, 32, 34, 34, 34, 36, 40, 36 % (M. 90). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berlin: Gen.-Dir. P. von der Nahmer, Dir. Dr. Kurt Schmitt, stellv. Dir. O. Helb, Dr. H. Hess, H. Siefart, H. v. Tyszka, München: P. Szelinski, Fritz Thieme, Hamburg: E. Grumbt. Prokuristen: R. v. Balcke, J. Biesterfeld, A. Brandes, M. Gläser, A. Bornhuse, Dr. O. Eberler, G. Herrscher, Berlin; H. v. Dessauer, Th. Stoeger, München; E. Zapp, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Reichsrat W. von Finck, München; Stellv. Geh. Oberfinanz- rat Wald. Mueller, Berlin; Bank-Dir. Georg von Simson, Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Carl Fürstenberg, Berlin; Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Dir. Carl von Thieme, München; Kontreadmiral z. D. F. von Grumme-Douglas auf Rehdorf; Nordd. Lloyd-Dir. Ph. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Bank-Dir. Ernst Michalowsky, Posen. Zahlstellen: Berlin u. München: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank, Merck Finck & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Aachen: Dresdner Bank. Berlin-Hamburger Land- und Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft (bis 19./2. 1917: „Berliner Land- und Wasser-Transport-Versicherungs-Gesellschaft'). Gegründet: 14./7. 1841. Konz. nach dem Gesetze v. 9./11. 1843 am 7./3. 1845 bezw. 4./8. 1876. Zweck: Versich. gegen Transportgefahr, auch Gewährung von Rückversich.