550 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. dem Überschuss eine Div. bis zu 7½ % gezahlt werden, in solchen Jahren, welche mit einem geringen oder gar keinem Gewinn abschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 800 000, Ausstände b. General. agenten 18 369, Bankguth. 79 723, Zs. 18 333, Kassa 17 940, Wertp. 5 920 428, unverzinsliche Schatzanweisungen 800 000, Grundbesitz 100 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 274, unerhob. Div. 15 450, sonstige Passiva 2303, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 4 439 132, Kurs-R.-F. 1 999 Kriegsgewinnsteuer 95 793, Grundstück-Neubau-Res. 100 000, Gewinn 768 841. Sa. .8 754 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3199, Prämienüberträge 763, Schadenres. 2851, unerhob. Div. 13 800, Prämien-Einnahme 2 998 883, Nebenleist. der Versicherten 22 098, Kap.-Erträge 331 751, Kursgewinn 29 162. Sa. M. 3 402 509. – Ausgabe: Rückversicherungs- prämien 836 699, Entschädig. abzügl. des Anteils der Rückversicher. 749 129, unerhob. Div, 13 800, Regulier.-Kosten 96 286, Kursverlust 359 171, Provis. usw. 212 346, sonst. Verwalt. Kosten 179 082, Steuern, Abgaben etc. 187 151, Gewinn 768 841 (davon Extra-Res. 60 867, Abschreib. von M. 300 pro Aktie auf die 1000 Sola-Wechsel der Aktionäre 300 000, Div. 200 000, Tant. 60 266, Beamten-Unterstütz.-F. 48 000, Grundstücks-Neubau-Res. 75 000, Vortrag 24 700, Kurs Ende 1902–1918: M. 325, 640, 710, 640, 465, 405, 400, 800, 715, 1250, 1300, 1300, 1125*, –, 1800, –, 2400* per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902 –1918: 6, 16¾, 16, 0, 6, 0, 0, 45, 20, 40, 37½, 45, 25, 25, 25, 15, 16 % (M. 200). Div. zahlb. auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionäre, Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Ed. Stahlberg. Prokuristen: Magnus Grupps mit Otto Werner. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Meyer, Otto von Mendelssohn Bartholdy, Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Konsul H. Wallich, Gen.-Konsul Paul v. Mendelssohn- Bartholdy, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berliner Rück-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 103a. Gegründet: 29./6. 1907; eingetr. 13./11. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Die Versich. bezw. die Übernahme der Nachschussverpflichtung der bei der Veritas, Berliner Vieh-Versicherungsgesellschaft a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder u. Risiken-Rückversich. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000; 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 150 000, Kapitalanl. 94 278, Kassa 3306, Guth. bei Veritas 119 726, Bankguth. 2590. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämien- überträge 66 872, Schaden-Res. 62 329, R.-F. 9198, Sicherheits-F. 9198, Kriegssteuerrückl. 7000, Gewinn 15 302. Sa. M. 369 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3068, Prämien 1 216 876, Zinszuschläge aus Prämienraten 2172, Zs. 4848, Prämienüberträge 77 071, Schaden Res. 32 739, Kriegssteuer- rückl. 1400. – Ausgabe: Prämienüberträge 66 872, Nachschussversich. 470 482, Risiken- Rückversich. 535 660, Schadenres. 62 329, Schadenregulier.-Kosten 4534, allg. Unk. 13 499. Prov. 114 269, rückerstattete Prämien 41 711, Kursverlust aus Kapitalanlagen 6513, Kriegs steuerrückl. 7000, Gewinn 15 302. Sa. M. 1 338 176. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t.; 1908–1918: 5, 5, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 10, 15, 20, 20 % Direktion: Rich. Höhne. Prokuristen: A. Hinske, Paul Mauer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Kadelbach, Berlin; Stellv. Dir. Rob. Mertins, Dir. Franz Müller, B.-Lichterfelde; Dir. Emil Kurths, B.-Schöneberg. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin, C., Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap- Beteiligung bei anderen Versich.-Unternehmungen. Feuer-Versicherungs-Summe Ende 1917–1918: M. 5 198 426 116, 6 211 355 523; Einbruchdiebstahl-Versich.-Summe Ende 1917 bis 1918: M. 418 307 915, 592 949 859. Kapital: M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 3000, worauf 25 % = M. 750, zus. M. 1 875 000 eingezahlt sind. Urspr. M. 6 000 000, anfänglich mit 20 %, seit Nov. 1906 mit 25 % eingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 00 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Disconto-Ges. zu M. 2550 pro Stück, an- geboten den alten Aktionären 4:1 vom 4.–18,/12. 1906 zu M. 2700 M. 750 plus M. 1950 für Agio. Erhöhung vor Vollzahl. zulässig. Aktien-Übertragung unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerh. 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Emiss. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F.