552 Versich erungs-Gesellsch aften aller Branchen. Justizrat Eug. Hausmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Versich. der „Militärdienst“ 5 040 680, Sicherheits-F. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 367 749, Zusatzprämien-F. 27 388, Div.-Bonus-F. 209 475, Hypoth.-Provis.-Rückl. 339 871, unerhob. Div. 838 654, Guth. anderer Versich.-Ges. 221 705, Barkaut. 1 547 540, Beamten-Pens.-F. 1 208 897, Pens.-F. für Gen.-Agenten u. Aussenbeamte 496 091, vorausempfangene Zs. u. Mieten 307 284, do. u. hinterlegte Prämien 2 797 193, Res. für rückgedeckte Versich. 1 500 586, Guth. Dritter 1 832 596, nicht gezahlte Provis. u. Verwalt.-Kosten 297 526, Kriegsgewinnsteuer-Sonderrückl. 27 680, Gewinn 3 020 758. Sa. M. 271 578 135. Gewinn 1918: Überschuss der Lebensversich. 2 986 323, do. der Unfall- u. Haftpflicht- versich. 34 435. Sa. M. 3 020 758 (davon an Sicherheits-F. der Unfall- u. Haftpflichtabteil. 34 435, an Gewinnausgleich.-F. der Todesfallversicherten der „Militärdienst“ 76 942, Div. an Aktionäre 200 065, Tant. 143 182, Gewinnanteile an die Versicherten 2 566 132). Kurs Ende 1901–1918: 3400, 3600, 3650, 3625, 3900, 3700, 3500, 3600, 3700, 4000, 3950, 3800, 3800, 4125*, 3800, 3400, –, 3300* per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 5 % = M. 30 Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Rest-Div. an dem durch die G.-V. zu bestimmenden Termin, spät. am 1. Juli; sie betrug für 1901–1914: 25½, 25 ¼2, 25, 27, 27¼, 27 /, 27 2, 278/3, 28, 28, 28, 28, 28, 28 % (M. 168). Div. für 1915–1918 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Gen.-Dir. Franz Weigel, Reg.-Rat Dr. Hans Wolff, Wilh. Marwede. Adolf Mädje, Stellv. Dr. Herm. Fell, Aug. Böttcher, Aug. Wolf, Hugo Liese. Prokuristen: Heinr. Kallähne, Fritz Trenkhorst, Aug. Beck, Berlin; Wilh. Neu- werth, Otto Rentzsch, Hubert Freysoldt, Hannover. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Handelsrichter Walter Quincke, Stellv. Max Busse, Kaufmann Henri Humbert, Bankier Carl Joerger, Justizrat Franz Wesener, Berlin; Geh. Berlinische Spiegelglas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 54, Rosenthalerstr. 20/21. Gegründet: 1878. Zweck: Versicherung von Spiegeln, Spiegelglas, Scheiben von Doppelglas und Kathedralglas. Kapital: M. 12 000 in Aktien, eingezahlt mit M. 2400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 14 656, Ausstände bei Agenten 38 932, Bankguth. 19 458, Kassa 7960, Hypoth. u. Grund- schulden 445 800, Wertp. 262 180, Inventar 600. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämienüberträge 400 000, Schadenres. 220 000, Guth. bei Agenten 96 879, Grat. 7679, R.-F. 20 000, Unst.-F. 3000, Dispos.-F. 9000, Gewinn 30 630. Sa. M. 799 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 350 000, Schaden-Res. 181 723, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 626 907, Policegebühren 7738, Zs. 26 383. Sa. M. 1 192 751. — Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 174 411, do. im Geschäftsj. 350 362, Prämienüberträge 400 000, Kursverlust 19 810, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 99 011, sonst. Verwalt.- Kosten 109 881, Steuern u. Abgaben 7644, Zs. des R.-F. 1000, Gewinn 30 630 (davon Tant. 4590, Div. 26 040). Reingewinn 1902–1918: M. 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25 548, 22 143, 24 120, 24 825, 38 730, 34 109, 26 690, 33 297, 38 005, 34 000, 34 000, 30 630. Dividenden 1902–1918: M. 16 488, 34 000, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840, 20 520, 21 120, 27 840, 25 440, 22 704, 28 320, 28 920, 28 920, 28 920, 28 920, 26 040 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Sigismundstr. 3 mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Wien. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Österreich u. Schweiz. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der im J. 1864 gegründeten Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Ver. sicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Mit- u. Rückversich. in dem vorgenannten Geschäftszweige, Schaufenster- Inhaltsversicherung, Haushalt-Glasversich. Versich.-Summe 1917–1918: M. 33 283 062, 34 608 452. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. 10 % Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Agenten 275 871, Rückst. der Versicherten 24 793, Bankguth. 101 224, Zs. 7890, Kassa 5243, Hypoth. u. Grundschulden 898 513, Wertp. 1 093 431, Inventar 9463. – Passiva: A.-K, 600 000, Prämienüberträge 1 066 736, Schadenres. 768 334, Guth. von Agenten 7569, R.-F. 134 520, Pens.-F. 158.610, Gewinn 130 660. Sa. M. 2 866 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 41 407, Prämienüberträge 897 843, Schadenres. 549683, Prämieneinnahme 2 123 850, Policegebühren 18 650, Zs. 83 993, Kurs- gewinn 430, Gewinn auf fremde Geldwährungen 6801. Sa. M. 3 722 660. – Ausgaben: