554 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Beamten-F. 15 722, unerhob. Div. 112 233, Res. für nicht abgeh. Rückkäufe u. Wiederinkraft- setzung von Versich. 62 159, Sicherheits-F. f. Lebensversich. ohne Untersuchung 11 474, Hypoth.- Res. 130 000, Guth. and. Versich.-Ges. 354 157, Barkaut. 2700, vorausbez. Prämien 204 550, do. Zs. 36 195, Kredit. 6 526 962, Stempel 9592, res. Abschlussprov. 27 517, do. Arzthonorare 2492, Gewinn 918 830. Sa. M. 71 958 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 51 851 809, do.-Uberträge 2 194 070, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 707 054, Gewinn-Res. der Versich. 3 339 003, sonst. Res. u. Rückl. 1981 222, Prämien 8 102 909, Aufnahmegebühren 20 866, Kapitalerträge (Zs. etc.) 2 619 640, Gewinn aus Kapitalanlagen 214 487, Vergüt. der Rückversicherer 1 293 032, sonst. Einnahmen 252 687. Sa. M. 72 576 783. – Ausgabe: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 684 437, do. im Geschäftsj. 6 440 066, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 495 337, Zahl. für vorzeitig aufgel. selbstabgeschlossene Versich. 97 755, Gewinnanteile an Versicherte 779 307, Rückversich.-Prämien 1 077 476, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 707 978, Abschreib. 18 795, Kursverlust 314 506, Prämien-Res. 53 573 724, do. -Überträge 2 406 805, Gewinn-Res. der Versich. 2 671 139, sonst. Res. u. Rückl. 1 390 623, Gewinn 918 830 (davon sonst. Res. 110 395, Div. an Aktionäre 150 000, Tant. an A.-R. 51 537, do. Vorst. 36 459, an die Versicherten 570 437). Kurs Ende 1911–1918: M. 950, 1020, 930, 850*, –, 850, 825, 800* pro Stück. Eingef. an der Berliner Börse am 24./1. 1911 z. ersten Kurs von M. 665 pro Stück. 1903–1918: 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15, 17, 18, 20, 20, 16, 18, 20. 20, 20 % (M. 50). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. Friedrichs, Dir. Dr. jur. Oskar Friedrichs, stellv. Dir. R. Dolezel. Prokuristen: A. Reinhardt, L. Vollmer, W. Ahlefeld. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Stellv.: Geh. Reg.-Rat. Bank- Präs. Hans von Klitzing, Berlin; Rittergutsbes. Freih. Fritz von der Goltz, Mertensdorf; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Vorst. Theod. Lieckfeld, Dir. K. Walter, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse, sowie die Subdirektionen u. Gen.-Agenturen d. Ges.; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Industrie. Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Hähnelstr. 15a. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./7. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der auf den Höchstbetrag von M. 2000 be- schränkten Volksversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektiv- versicherung einschl. der Kranken- u. Invalidenversich, sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Versich.-Bestand Ende 1917–1918 97 141, 181 753 Versicher. mit M. 29 118 989, 48 126 517. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500, eingezahlt 25 %; übernommen von einer Anzahl privater Lebensversicherungs-Ges., bezw. einer Reihe von nationalen Volks- organisationen zu pari. Höchstens 4 % Aktien-Div. Die an der Gründung beteiligten Lebens- versich.-Ges. haben zur Bestreitung des Aufwandes der Gründung u. Organisation der Ges. M. 1 000 000 zur Verfüg. gestellt, die nach Massgabe der §§ 18 u. 21 der Satzung zurückgezahlt u. nicht verzinst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 596 058, Hyp. 1 099 049, Komm.-Darlehen 1 480 000, Darlehen a. Wertp. 610 123, Wertpap. 3 136 002, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 78 262, reichsbankmässige Wechsel 1 093 500, Guth. bei Bankhäusern 237 998, do. bei anderen Versich.-Ges. 457 500, Kriegsteilnehmern gestundete Prämien 293 202, rückst. Zs. u. Mieten 64 548, Ausstände bei Agenten 382 315, Kassa 17 077, Inventar u. Drucksachen 42 492, Debit. 77 174, Abschlagszahl. auf Kriegsversich. 123 142. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6156, Prämienreserven für Kapital-Versich. 5 533 023, Reserve für Kriegsversich. 985 707, Prämienüberträge 3518, Res. für schwebende Versich.-Fälle 30 448, Gewinn-Res. der Versicherten 66 381, Organis.-F. 360 000, Kriegs-R.-F. 3392, Wohlfahrts-F. für die Versicherten 11 696, Res. für Wiederinkraftsetz. 11 270, unerhob. Div. 15 488. Grund- stücks- u. Vermögensverwalt.-Res. 12 000, Barkaution 725, eigene Hypoth. 432 537, Rentenres, 51 648, vorausgez. Zs. u. Mieten 4108, Darlehn gegen Sicherheit 1 631 289, Kredit. 12 002, Gewinn 117 056. Sa. M. 11 288 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 5 430 897, Prämien 2 416 561, Policegebühren 552, Kapitalerträge 316 907, Gewinn aus Kapitalanlagen 8752 sonstige Einnahmen 2742. Sa. M. 8 176 411. – Ausgaben: Zahlungen für unerled. Ver. sicher.-Fälle der Vorjahre 10 007, do. f. Versich.-Verpflicht. im Geschäftsjahre 464 684, Zahl. für vorzeitig aufgel. Versicher. 7424, Gewinnanteile an Versicherte 15 498, Steuern u. Verwalt. kosten 795 431, Unk. für Kriegsversich. 8765, Abschreib. 10 353, Verlust aus Kapita- anlagen 57 603, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 5 533 023, Res. für Kriegsversich. 985 707, Prämienüberträge 3518, Gewinn-Res. der Versicherten 66 381. sonstige Res. u. Rück- lagen 44 513, sonst. Ausgaben 56 448, Gewinn 117 056 (davon R.-F. 5853, Kriegs-R.-F. 2224, Div. 20 000, Gewinnanteil d. Ver-sich. 88 963, Vortrag 16). Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 % (Organisationsjahre); 1916–1918: 16, 3, 4 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. Rose, Reg.-Rat Dr. W. Pitschke.