558 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. eine Div. von 4 % des eingezahlten A.-K., von dem Mehrbetrage 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vom Rest weitere Div. an Aktien bezw. nach Verfüg. der G.-V. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haftung der Aktionäre 6 000 000, Kassa 8176, Grund- besitz 451 654, Hypoth. 5 481 700, Wertp. 6 416 653, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 2 981 970, do. bei Versich.-Ges. 7 184 161, Zs. 84 868, Prämien-Res. in Händen der Zedenten 8 858 973, Prämienüberträge do. 632 847, gestund. Prämien 95 783, Guth. bei Agenten 146 687. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 750 000, Prämien-Res. für eigene Rechn. 4 401 007, Prämien- Überträge do. 5 159 577, Res. f. schwebende Schäden do. 4 631 818, sonst. Res. 163 436, Guth. and. Versich.-Ges. 7 950 494, Guth. d. Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 4 423 347, Unterst.-Kasse für Beamte etc. 289 288, unerhob. Div. 2220, Kredit. 126 130, Gewinn 446 158. Sa. M. 38 343 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 39 693, Lebensversich. 8 077 844, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 466 756, Sachversich. 20 233 306, allgemeines Geschäft 221 887, Sa. M. 30 039 488. – Ausgaben: Lebensversich. 7 994 020, Unfall- u. Haftpflichtversich. 1 350 890, Sachversich. 19 869 880, allg. Geschäft 378 538, Gewinn 446 158 (davon Div. 320 000, Tant. 38 100, Talonsteuer- Res. 2400, Disp.-F. 37 000, Beamten-Unterst.-Kasse 10 000, Vortrag 38 658). Kurs: St.-Aktien Ende 1901–1918: M. 100, 110, 210, 195, 397, 400, 575, 695, 1000, 1290, 1254, 1055, 920, 850*, –, 700, –, 550* per Stück. Notiert in Mannheim; Ende Juli 1910 sämtl. Aktien auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1910–1918: M. 1290, 1254, 1055, 920, 850*, –, 700, 850, 550* per Stück. Dividenden 1911–1918: M. 60, 60, 60, 40, 40, 50, 50, 40 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Conrad Scherer, Karl Gross. Prokuristen: Max Volkmann, Walter Schulz. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Louis Jordan, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Dr. Gust. Hohenemser, Rich. Lenel, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Bank- Dir. Alf. Hahn, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Frankf. a. M.; Geh Reg.-Rat Gen.-Dir. a. D., Herm. Heyl, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm.-Rat M. Ph. Tuch- mann, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg, Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Deutsche Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser & Söhne.) Freia, Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges., Sitz in Berlin W. 9 (Bellevuestr. 14), Zweigniederlass. in Bremen. Gegründet: 8./11. bezw. 26./12. 1907; eingetr. 13./1. 1908. Firma lautete bis 1910 Bremer Lebensversich.-Bank A.-G. mit Sitz in Bremen. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Hand- buches. Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1910 beschloss die Übernahme der Hannoverschen Lebens- versich.-Anstalt a. G. mit Wirkung ab 1./1. 1910, Anderung der Firma in Bremen-Hannoversche Lebensversich.-Bank A.-G. u. Verlegung des Sitzes nach Hannover. Die Firma wurde am 29./3. 1913 lt. G.-V. v. 30./12. 1912 in Freia Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank A.-G. umgewandelt. Seit 1./5. 1913 auch Geschäftsstelle in Berlin, wohin lt. G.-V. v. 3./6. 1916 der Hauptsitz der Ges. verlegt wurde. Die a. o. G.-V. vom 10. Dezember 1917 beschloss die Übernahme der „Deutschland“ Lebens-Versich.-Akt.-Ges., Berlin, mit Wirkung ab 1917. Zweck: a) Gewährung von Kapital- u. Renten-Versicherungen jeder Art auf das mensch- liche Leben für den Fall des Todes, für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeit- punktes und für den Fall der Invalidität, sowie Sparkassen-Versicherungen, b) Versicherung gegen die Folgen von Unfall und Haftpflicht aller Art. Versicherungsbestand Ende 1918 667 407 Policen mit M. 391 563 122 Kapital u. M. 45 173 Rente. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 1 500 000; für die restl. 75 %= M. 4 500 000 sind Einzahl.-Verpflichtungen ausgestellt. Urspr. M. 3 000 000, anlässlich der Angliederung der Deutschland Lebensversich. Akt.-Ges. in Berlin per 1./1. 1917 beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000. Auf nom. M. 7000 Deutschland-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1917, wurden nom. M. 3000 Freia-Aktien, div.- ber. ab 1./1. 1917, und ferner für je nom. M. 1000 Deutschland-Aktien M. 175 bar gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) Mind. 5 %, höchstens 10 % gesetzl. R.-F. (bereits gefüllt), sodann 3% bis zur Höhe von mind. M. 500 000 als Risikores. für die Unfall- u. Haftpflichtbranche, 2) event. bis zu 10 % des verbleib. Überschusses zur Bild. u. Verstärk. von Spez.- u. Extra-Res., sowie des Beamtenpens.-F., 3) die vertragsm. Tant. an Vorst., 4) 4 % Div. an Aktionäre, 5) 5 % Tant. an A.-R., jedoch soll auf das einzelne Mitglied verrechnet nicht mehr als M. 5000 u. auf die Gesamtheit des A.-R. ohne Rücksicht auf die Zahl der Mitglieder nicht mehr als M. 60 000 entfallen, 6) von dem alsdann verbleib. Netto-Uberschuss werden dem Div.-F. der von der Bremer Lebensversich.-Bank a. G. übernommenen div.-ber. Aussteuerversich. 5 %, dem der übernommenen div.-ber. Militärdienstversich. 3 % der entsprechenden Prämienein- nahme u. den von der Hannoverschen Lebensversich.-Anstalt a. G. übernommenen div. ber. Lebensfall- u. Kapitalversich. 5 % der div.-ber. Prämie überwiesen. Der restl. Betrag wird nach Massgabe der Prämieneinnahme auf die übrigen vertragsmässig am Gewinn beteiligten