560 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäfts lt. G.-V.-B. v. 13./4. 1901 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, begeben zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Niemand darf mehr als 200 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen Jahres- frist einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich, Schweiz, OÖsterreich, Ungarn, Belgien, Holland, Orient. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 40 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 %, mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (erfüllt in 1903), Rest nach Abzug der nach §§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu be- rechnenden, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Restforder. auf das A.-K. 4 491 000, Grundbesitz 5 960 448, Hypotheken 258 841 177, Kommunaldarlehen 93 748 366, Revenüendarlehen 1 722 000, Darlehen auf Wertp. 17 455 977, Wertp. 6 127 485, Darlehen auf Versicher. 13 427 184, Gut- haben bei Bankhäusern 14 676 289, do. bei anderen Versich.-Ges. 1 856839, gestundete Prämien 5 902 520, rückst. Zs. u. Mieten 4 369 362, Aussenstände bei Geschäftsstellen u. Vertretern 5 754 127, Kasse 556 265, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Guth. 7 587 240. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 325 627 481, do.-Uberträge 10 446 492, Rückl. für schweb. Versich. 4 330 927, Gewinn-Rückl. der Versicherten 56 642 513, sonst. Rückl. 9 534 175, Guth. and. Versich.-Ges. 1341, Sicherheiten 54 914, sonst. Verpflicht. 16 354 483, Gewinn 12 883 954. Sa. M. 442 476 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1917: Prämien-Res. 299 729 238, Prämienüberträge 8 958 923, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle 3 661 966, Gewinn- rücklagen der Versicherten 62 803 292, sonst. Rückl. 11 671 974, Prämieneinnahme 65 688 194, Aufnahmegebühren 59 857, Kapitalerträge 17 856 928, Gewinn aus Vermögensanlagen 498 876, Vergüt. der Rückversich. 1 569 790, sonst. Einnahmen 1 980 566. Sa. M. 474 479 604. – Aus- gabe: Zahlungen für unerledigte Versich. 3 441 814, do. für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsj. 29 579 272, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 27 978, Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 368 953, Gewinnant. an Versicherte, gezahlt u. zurückgest. 7 218 332, Rückversich.-Prämien 1 918 992, Steuern 212 424, Vermittelungsgebühren 5 319 039, sonst. Verwaltungskosten 9 361 463, Abschreib. 92 166, Verlust aus Vermögens- anlagen 656 342, Prämienres. 325 627 481, Prämienüberträge 10 446 492, Gewinnrücklagen d. Versich. 56 642 513, sonst. Rücklagen 10 052 585, sonst. Ausgaben 629 802, Gewinn 12 883 954 (davon Div. an die Aktionäre 600 360, Tant. 228 828, Gewinnrückl. der Versich. 11 834 842, Pens.-F. 100 000, Grat. 110 000, Res. für event. Verluste u. Bedürfnisse 9924). Dividenden 1890–1918: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27, 30, 32, 34, 34, 34, 36, 36, 38, 38, 40, 40, 40, 40, 40, 40 % (M. 150). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Justizrat Max Loebinger; Dir.: R. Stelzer, Dr. P. Liebetanz. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Stellv. Gen.-Dir. AdolfJuliusburger, Berlin; Bogdan Grafvon Hutten-Czapski, Exz., Smogulec; Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Westphal, Charlottenburg; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Kieferstädtel (Ober- schles.); Clemens Graf von Schönborn -Wiesentheid, München; Oberhofmarschall a. D. F. v. Rüxleben, Exz., Schloss Schney; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin. Prokuristen: Dr. jur. Bernard Kremnitzer, stellv Dir., Dr. jur. Wilh. Burhenne, Oskar Fritz, Alb. Habermann, Fr. Trautschold, E. Kahlo, M. v. Lagerström, Dr. Jos. Reiter, Wilh. Trautschold, F. Waldow, Max Völkner, Berlin; Theod. Richter in Wien. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Hermes Kreditversicherungsbank A.-G. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 45. Gegründet: 7./10. 1917; eingetragen 16./2. 1918. Gründer: Münchener Rückversicher.-Ges., München, Dr. Ami Kaemmerer, Rechtsanwalt u. Vorsitz. d. A.-R. d. ,Globus-“' Versich.-Akt.- Ges., Hamburg, Dr. Emil Herzfelder, Vorst. d. „Globus', Versich.-Akt-Ges., Hamburg, Her- mann Hecht, Mitinhaber der Firma Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin, Komm.-Rat Louis Schle- singer, Berlin, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Hamburg. Zweck: 1) Versicherung von Krediten sowie Übernahme von Garantien jeglicher Art mit Ausnahme der ordentlichen Sachversicherungen sowie der Lebens-, Unfall-, Haftpflicht- Versicherung, 2) Versich. von Kautionen jeglicher Art sowie Versich. gegen Veruntreuung, 3) Rück- u. Mitversich. in allen direkt betriebenen Zweigen, 4) Beteilig. an Unternehmung., die geeignet sind, dem Geschäftszwecke zu dienen, sowie Durchführung aller aus dem Be- triebe sich ergebenden Hilfsgeschäfte. Die Ges. kann nach Beschluss des A.-R. u. mit der erforderl. behördl. Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari; eingez. sind vorerst 25 % des A.-K. Ausserdem ist ein Organisationsfonds von M. 250 000 gebildet, zu dem die Gründer anteilig beitrugen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Rückst. der Ver- sicherten 22 592, Ausstände bei Vertretern 15 327, Guth. bei Banken 232 757, do. bei anderen