Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 561 Versicherungsunternehmungen 34 747, Kassa 19 641, Kapitalanlagen 1 409 890, sonst. Forder. 1899, Kaut. 100, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründungs- u. Organisations- kosten-F. 133-236, Prämienüberträge 188 524, Rückst. für schweb. Versich. 75 940, Barkaut. 6000, Guth. anderer Versicher.-Ges. 55 417, noch zu zahlende Vergütungen an Vertreter 10 189, Unk. 3425, vereinnahmte, auf das nächste Geschäftsjahr entfallende Zs. 2383, Gewinn 11 839. Sa. M. 5 486 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Prämieneinnahme 538 007, Überträge aus über- nommenem Geschäft 188 647, Nebenleistungen der Versicherten: Gebühren für Versicherungs- scheine 537, Kapitalerträge 71 952, Gewinn auf fremde Währungen 8408. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 320 301, Schäden im Geschäftsjahr 79 740, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 188 524, Vergütungen an Vertreter 7572, sonst. Verwaltungskosten 76 641, Abschreib. auf Wertp. 122 934, Gewinn (Vortrag) 11 839. Sa. M. 807 553. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Dir. Emil Herzfelder, Stellv. Assessor a. D. Karl Bösenecker. Prokurist: Carl Ludw. Max Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedrich List, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Herm. Hecht, Komm.-Rat Louis Schlesinger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ami Kaemmerer, Bankier Ed. Hamberg, Hamburg; Dir. Wilh. Kisskalt, München; Dir. Dr. Arthur Prager, Wien. „Hohenzollern“', Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22./12. 1913. Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Sitz der Ges. bis 1916 in Cöln. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen a) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden, d) Unfall- Haftpflichtschäden. e) Glasschaden. Das Geschäftsgebiet umfasst das Deutsche Reich. Die Ges. verdankt ihr Entstehen dem Zusammenschluss bedeutender wirtschaftl. Verbände, denen sie die eigenen Versich.-Kassen ersetzen soll. Diesem besonderen Gepräge tragen die Satzung u. die inneren Einricht. der Anstalt Rechnung. Es haben sich der „Hohenzollern“ bisher über 100 Korporationen angeschlossen. Die Ges. befindet sich in Interessengemein- schaft mit den Versicherungs-Aktiengesellschaften „Vaterland“ u. „Adler“. Kapital: M. 5 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu pari; eingez. 25 % u. M. 480 000 Organisat.-F. Die G.-V. v. 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. 25 % u. M. 150 000 für Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Aussenstände b. Agenten u. Versicherten 398 545, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 313 533, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 342 234, Zs. 29 378, Guth. bei Verschiedenen 211, Kassa 2508, Hypoth. u. Kommunal-Darlehen 1 176 500, Wertp. 103 950, Mobiliar 20 100, sonst. Vermögen 5271. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Beitragsüberträge 828 601, Schaden-Rückstell. 531 835, Beitrags- Rückstell. 51 223, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 342 223, do. von Hauptvertretern 979, do. von Verschiedenen 84 742, Organisat.-F. 199 434, Res.-F. 7000, Zinsscheinsteuer-Rückl. 1000, unerhob. Div. 8102, Gewinn 87 090. Sa. M. 8 142 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 2832, Zs. 109 327, Aktien-Um- schreibungsgebühren 291, Gewinn aus der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schäden- Versich. 68 511, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 4842. Sa. M. 185 805. – Ausgaben: Allg. Verwaltungskosten 57 906, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 29 000, Steuern u. Abgaben 3324, Abschreib. 4994, Verlust aus Kap.-Anlagen 3490, Gewinn 87 090 (davon Kap.-Rückl. 4400, Div. 68 750, Talonsteuer 3000, Vortrag 10 940). Dividenden 1914–1918: 0, 3, 3, 4, 5½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Cöln; Stellv.: M. d. R. Peter Chrysant, Bonn; Verbands-Dir. Heinr. Beythien, Hannover; Handelsrichter Kom.-Rat Herm Ilgen, München; Dir. Moritz Liebald. Braunschweig, Verbandsdir. Peter Schlack, Mülheim a. Rhein; Handelsrichter Ernst Reimbold, Rodenkirchen; Brauereibes. Paul Jos. Winter, Cöln- Lindenthal; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Bürgermeister Dr. Eberle, Nossen i. Sa.; San.-Rat Dr. med. Herm. Hartmann, Leipzig-C.; Reichs- u. Landtagsabgeordn. Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau. Prokuristen: Hans Stiel, Kurt Jannott, Joh. Heroldt. Internationale Assekuranz-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 45. Gegründet: 8./1. bezw. 20./2. 1919; eingetr. 8./4. 1919. Gründer: Oberleutnant a. D. zur See Wilh. von Stosch, Arthur Alich, B.-Friedenau Alfred Beuershausen, Hördenherzberg, Harz; Major Maximilian Jablonski, Charlottenburg Wilh. Dochhorn, Berlin. Zweck: Die Ges. betreibt die unmittelbare u. mittelbare (Rückversicherung) Versicherung gegen Transportschäden, insbesondere von Automobilen u. Schiffen, sowie ferner die Vermittlung von Versicherungen aller anderen Geschäftszweige. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 36