Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 563 Norddeutsche Versicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 27./11. 1915; eingetr. 29./2. 1916. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen im In- u. Auslande. 1919 Aufnahme der direkten Transport-Versich. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehm. in irgend- einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Eingez. sind auf sämtl. Aktien 25 ― ferner ein Organ.-F. von M. 450 000. Die G.-V. v. 23./5. 1917 beschloss, das A.-K. um noch M. 2 000 000 zu erhöhen, hiervon M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktionären im Juni 1919 mit M. 425 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Kassa 15 452, postscheck-Kto 53 400, Wertp. 868 996, Grundbes. 279 176, Guth. bei Bankhäusern 270 357, do. bei Versich.-Ges. 4 885 451, gestundete Prämien der Lebensversich. 30 342, Inventar 22 500, sonst. Aktiva 320. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 30 223, Prämien-Res. 565 932, Schaden-Res. 1 828 538, Feuer- u. sonst. Sachversicherung 1 512 984, Guth. anderer Versich.- Ges. 564 823, Organisat.-F. 207 710, Hypoth. 180 000, unerhob. Div. 1830, Beamten- u. pensionsunterst.-F. 40 000, sonst. Passiva 114 581, Gewinn 629 373. Sa. M. 8 675 997. Dividenden: 1916–1917: 12, 12 % = M. 30; 1918: 14 % – M. 35. Direktion: Gottfried Hirschfelder, Edgar Ebenroth. Prokurist: Rich. Ohrt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane; Rechtsanw. Dr. Rich. Rommeney, Leipzig; Kaufm. Paul Harnasch, Magdeburg; Bankier Jacob Wolff, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Karl Schad, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Jacob Wolff & Co.; Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse P. Nordstern Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz, Zweigniederl. zu Essen unter der fFirma Westdeutsche Versicherungsbank, Zweigniederl. der Nordstern Feuervers.-Act.-Ges. Firma bis Juni 1914: Preussische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Im Juni 1914 kam eine Interessengemeinschaft mit Nordstern, Lebens-Versich. u. mit Nordstern, Unfall-Versich. zustande. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss die Firmenänderung in ,Nordstern“, Preuss. Feuer-Versich.-Akt.-Ges. Der Gegenstand der Ges. wurde auf den Betrieb der Glas-, Trans- port-, Hypoth.-, Kaut.- u. Veruntreuungsversich. erweitert, auch soll die Beteilig. an anderen Versich.-Unternehm. u. Realkreditinstituten bis zur Höhe von / der freien Reserven statt- haft sein. Seit 30./11. 1914 auch Unfall- u. Haftpflichtversich. Firma seit 30./11. 1914: Nordstern Feuer-Versich.-Act.-Ges. Gegründet: 6./5. 1866; eingetr. 12./7. 1866. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, Einbruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, mittelbar oder unmittelbar. Der Zweck der Ges. soll auf den direkten Betrieb der Unfall- u. Haft- pflichtversich. ausgedehnt werden; nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Ges. berechtigt, alle Arten von Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Rentenversich. zu betreiben. Feuer-Versich.-Summe Ende 1917–1918: M. 6 581 329 212, 7 698 139 209; Einbruchdiebstahl M. 364 650 439, 596 741 754; Glasversicherung M. 1 716 729, 2 442 114; Wasserleitung M. 36 528 291, 57 008 647; Prämieneinnahmen M. 10 119 004, 13 987 332. Kapital: M. 8 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 5400 Nam.-Aktien a M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2 100 000 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000 in Stücken à M. 3000, bis 1910 mit 20 %, seit Ende 1910 mit 25 % Einzahl. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1910 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Deutschen Palästinabank etc. zu M. 666.67, angeboten 2000 Stück den alten Aktionären v. 17.–31./12. 1910 zu M. 825 franko Stück-Zs. Agio mit M. 1 250 000 in R.-F. Ausser diesem Agio überwies das Konsort. dem Organisat.-F. M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1914 beschloss behufs Angliederung der Westdeutschen Versich.-Aktien-Bank in Essen die Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit 25 % Einzahl. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 3000 = 3 St., zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 %, Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 300 000, Ausstände bei Agenten 1 150 443, Guth. bei Banken 1 595 584, do. bei anderen Versich.-Ges. 2 632 496, Konto- Korrent-Schuldner 290 585, Zs. 27 678, Hypoth.-Zs. 122 619, Kassa 14 538, Hypoth. 9 701 710, Wertp. 5 969 649, Grundbesitz 716 500. – Passiva: A.-K. 8 400 000, Prämienüberträge 4839 367, Prämienrückl. f. Unfall- u. Haftpflichtversich. 35 076, Schäden-Rückl. 2 090 072, Hypoth. 36*