Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 567 4. der Direktion die vertragsgem. Tant., 5. bis zu 4 % Div. an Aktionäre des von ihnen ein- gezahlt. A.-K., 6. 8 % Tant. an A.-R., 7. der Überrest steht zur Verfüg. der G.-V. Ist in einem Jahre statt eines Gewinnes ein Verlust vorhanden, so wird dieser in erster Linie aus der allgem. Sicherheits- u. Gewinnrücklage u. den sonst. besond. Rückl. gedeckt u. nach deren Erschöpfung aus der Kapitalrücklage. Ist durch Verluste in den Vorjahren das A.-K. angegriffen, so wird der Gewinn des Geschäftsjahres zunächst zur Wiederherstell. des A.-K. verwendet. Bezügl. der besond. Reservefonds der Ges. gilt folgendes: Der bisher. Risiko- R.-F. u. die bisher. Haftpflicht-Sonder-Res. werden nach dem jetzt gült. Statut, auf Grund G.-V.-B. v. 11./12. 1911, zu einer allgem. Sicherheits- u. Gewinnrücklage vereinigt. Diese bezweckt die Deckung von Verlusten u. die Aufrechterhalt. einer gewissen Gleichmässigkeit der Div. für die Aktionäre. Die G.-V. ist befugt, auf Antrag des A.-R. u. der Direktion, äber dieselbe ganz oder zum Teil zur Verlustdeckung u. zum Zwecke der Div.-Verteil. an die Aktionäre zu verfügen. Die Kapitalrücklage, die allgem. Sicherheits- u. Gewinnrückl. sowie die etwaigen sonstigen besond. Rückl. werden nicht besond. verwaltet, sondern bilden einen Teil des werbenden Gesellschaftsvermögens. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 991 700, Hypoth. 9 870 866, Wertp. 5 180 776, Vorauszahl. 72 995, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 3 468 800, rückständige u. Stück-Zs. 139 163, Ausstände bei Agenten 530 527, Kassa 29 447, Inventar 20 000, Debit. 2 212 075. – Passiva: A.-K. 7 200 000. Kapital-Rückl. 900 000, Prämien-Rückl. 4 249 554, do, -Überträge 2 851 444, Schäden-Rückl. 2 739 174, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1078 855, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 851 678, do. für Wiederaufbau der Organisation 100 000, Vermögensverw.-Rückl. 110 000, Talonsteuer-Res. 10000, Guth. anderer Versich.-Ges. 4 640 770, Kredit. 1 026 823, unerhob. Div. 1875, Gewinn 756 176. Sa. M. 26516351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus 1917: Prämien-Res. 3 318 853, do.-Uberträge 2 055 213, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 1 975 194, Prämien 3 961 116, Policegebühren 9617, Vergüt. der Rückversicherer 979 044; Feuer-, Ein- bruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schäden- u. Veruntreuungs-Versicher.: Überträge aus 1917: Präm.-Überträge 497 046, Schäden-Res. 202 582, Prämien abz. Ristorni 8 164 754, überwiesene Bestandsprämien-Feuerversich. 38 142, Policegebühren 1078; Transport-Versicher.: Überträge aus 1917 48 061, Prämien 1 547 982, Policegebühren 1727, sonst. Einnahmen 28 506; Sterbe- geldversich.: Überträge aus 1917 935 535, Prämien 92 626, sonst. Einnahmen 74 370; Gemein- sames: Überträge aus 1917: sonst. Res. 2 450 533, Zs. 720 949, sonst. Gewinn 80 715, Vortrag 220 460. Sa. M. 27 404 114. – Ausgaben: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Zahlungen für Versich.-Fälle der Vorjahre 1 174 551, do. im Geschäftsjahre 2 116 651, Vergüt. für in Rück- deck. übernomm. Versich. 545 809, Zahl. f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Versich. 10 107, Rückversich.-Prämien 1 184 267, Prämien-Rückl. 3 388 926, do. -Überträge 1 873 690, Provis. 456 831, Abschreib. 8640, sonst. Ausgaben 3741: Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Wasserl.- Schäden- u. Veruntreuungs-Versicher.: Rückversich.-Prämien 6 889 424, Schäden aus dem Vorjahre 96 022, do. im Geschäftsjahr 1 022 647, Prämien-Überträge 921 286, Verwaltungs- kosten 168 523, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 2182: Transport-Versicher.: Rück- versicher. 1 047 154, Schäden 327 704, Prämien-Uberträge 56 467; Sterbegeld-Versich.: Zahl. für unerled. Schäden der Vorjahre 1793, do. im Geschäftsjahre 55 570, Vergüt. für in Rück- deckung übernommene Versich. 212 598. Zahl. für vorzeitig aufgel., selbst abgeschloss. Ver- sich. 393, Prov. 595, Prämien-Rückl. 860 627; Gemeinsames: Steuern 74 878, Verwalt.-Kosten 1 484 032, Verlust aus Kap.-Anlagen 512 288, allg. Sicherheits- u. Gewinn-Rückl. 1 078 855, Rückl. für aussergewöhnl. Verluste u. Bedürfnisse 851 678, Rückl. f. d. Wiederaufbau der Organisation 100 000, Vermögensverwalt.-Rückl. 110 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Gewinn 756 176 (davon Div. an Aktionäre 541 932, Tant. an Vorst. 85 499, do. A.-R. 45 303, Vortrag 83 440). Kurs Ende 1901–1918: 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, 1750, 1660, 1720, 1875, 2100, 2250, 980, 1060, 1350*, –, 1100, 1330, 1000* p. Aktie. Aufgel. 23./2. 1892 zu M. 1200. Not. in Berlin. Vom 13./3. 1912 ab erfolgt die Notiz für die Aktien in Mark pro Stück für 1000 M. bDividenden 1901–1918: 10, 10, 10. 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 10, 21, 21, 21, 25, 25, 25 % (225 bezw. 75 M.). Coup.-Verj.: 4 J. (E). Direktion: Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff; Direktoren: Dr, jur. R. Morell. Ger.-Ass. a. D. Otto von Königslöw, Max Gerecke, Dr. jur. Fritz Ribbeck, Edm. Partzsch, Otto H. Hoffmann, Paul Schmigalla, Th. Radtke, Stellv. Direktor: Dr. phil. K. A. Hückinghaus, Berlin. Prok.: H. Fischer, M. Schulz, G. Strohmaier, Dr. E. Morell, G. Kaufmann, O. Haase. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Bankier Dr. Paul von [Schwabach, Stellv. Vors. Wirkl. Geh. Rat Otto Just, W. von Krause, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.- Ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Komm.- Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. O. Schlitter, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Fabrikbes. Friedr. Peltzer, M.-Gladbach; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Nik. Eich, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 18 % 3%e Patria, Kranken- u. Sterbegeld-Versicherungs-Bank. A.-G. in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 21 II. (In Liquidation.) Gegründet: 29./11. mit Ander, v. 8./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 15./4. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Versich. u. Rück- *