568 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. versich. von Entschädig. für den Fall der durch Krankheit oder Unfall hervorgerufenen Erwerbsunfähigkeit, Versich. u. Rückversich. von Kapitalien bis zu M. 2000, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Der grösste Teil der Patria- Geschäfte, nämlich das Sterbekassengeschäft, ist bereits verkauft. Krankenkassen-Geschäft ging 1917 an die Bürgerl. Krankenkassen- u. Sterbegeld-Versich.-Ges. A.-G. in Berlin über, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %; übernommen von den Gründern zu pari; auch wurden von denselben als Organ.-F. M. 200 000 à fonds berdu eingezahlt. Die Mehrzahl der Aktien befand sich zuletzt im Besitz der Nord u. Süd Allgem. Versich.-Bank A.-G. in Berlin, jetzt ebenfalls in Liquidation. Bilanzverlust Ende 1914 M. 73 427, erhöht 1915 auf M. 178 284, 1916 auf M. 292 862, 1917 auf M. 299 641, 1918 auf M. 306 956. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 620 000, Guth. bei Schuldnern 73 033, Kassa 10, Verlust 306 956. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Eingegangene Aussenstände 192, sonst. Ein- nahmen 110, Verlust 7314. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 7270, Zs. 346. Sa. M. 7617. Dividenden: 1911/12: 0 %; 1913: 0 % (Organisationsjahre). Liquidator: H. Engler. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Friedr. von Massow, Rechtsanw. Dr. jur. Anton Stöhr, Dir. Paul Minde, Verlagsbuchhändler Alex. Engel, Berlin. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin. W. 8, Mohrenstrasse 62. Gegründet: 26./7. 1865 mit Konz. auf 100 Jahre. Zweck: Versicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben. Geschäfts- gebiet: Deutschland, Verein. Staaten von Nordamerika. Versicherungsstand Ende 1916–1918: 62 164, 61 692, 65 496 Policen mit M. 304 695 742, 307 026 657, 321 039 711 Kapital u. M. 1 674 555, 1 764 996, 2 028 655 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus M. 600 000 Einzahl. Niemand darf mehr als 100 Akt. besitzen. Aktienübertragungen be- dürfen der Genehmig. des Vorst. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die restl. Aktien-Einzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist erfüllt), bis 20 % je nach Bestimmung des A.-R. zur Gewinnreserve, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 40 % nach Bestimmung des A.-R. für die mit Gewinnanteil Versicherten, alsdann 4 % Vordividende an die Aktionäre, danach 6 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 45 000). Von dem dann noch vorhandenen Be. trage erhalten die Aktionäre, soweit er M. 600 000 nicht übersteigt, 16 % u. soweit er M. 600 000 übersteigt, 4 % von dem Mehrbetrage, den Rest die mit Gewinnanteil Versich. Über die Gewinnreserve verfügt der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 2 400 000, Grund- besitz 2 987 416, Hypoth. 52 747 963, Darlehen an öffentl. Körperschaften 15 660 559, Wert- Pap. 12 832 976, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 8 811 033, Guth. bei Bankhäusern 754 250, do. bei and. Versich.-Ges. 13 924 005, gestund. Prämien 1 936 556, rückst. Zs. u. Mieten 772 385, Ausstände bei Agenten 702 203, Kassa 39 777, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 10 176. sonst. Aktiva 362 902. – Passiva: Aktien- oder Garantie-Kapit. 3 000 000, R.-F. 300 000, Prämien-Res. 86 437 655, do. Überträge 60 129, Res. für schwebende Versicherungs- fälle 919 721, Gewinn-Res. der mit Gewinnant. Versicherten 2 830 234, allg. Gewinn-Res. 130 520, Res. für die Grundstücke der Ges. (Ern.-F.) 416 755, Amort.-Res. für Kaut.-Darlehen 1579, ausserordentl. Res. 363 526, Beamten -Pens. . F. 320 000, Zinsüberträge aus Policen- Darlehen 174 280, Res. für Kriegsschäden 1 395 437, Kriegsversich.-F. 124 599, Zs.-Bonifik.-F. 277 360, Vorsichts-Res. für Rückversich. u. Versicher. mit erhöhtem Risiko 767 739, Res für nicht abgehob. Rückkaufswerte u. für etwaige Wiederinkraftsetzung von Versicher. 171 800, Res. für in Rückdeckung übernommene Versich. 5 365 299, Guth. and. Versich.-Ges. 8 453 929, Bar-Kaut. 15 630, Verbindlichkeiten aus dem Bankverkehr 570 000, sonst. Verbindlichkeiten 328 570, Gewinn-Vortrag für Aktionäre 9330, Gewinn 1 508 111. Sa. M. 113.942 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 81 357 217 do. Überträge 68 701, Res. für schweb. Versicher.-Fälle 637 135, Gewinn-Res. der Versicherten 3 915 984. sonstige Res. u. Rückl. 9 509 820, Prämien 12 767 994, Policegebühren 11 729, Kapitalerträge 3 893 197, Gewinn aus Kap.-Anlagen 147 776, Prämien-Res.-Ergänz. 626 063, eingetretene Versicher.- Fälle 809 480, vorzeitig aufgelöste Versicher. 3295, sonst. vertragsmässige Leistungen 137 898, sonst. Einnahmen 899 995. Sa. M. 114 786 290. – Ausgabe: Zahlungen für unerledigte Ver- sich.-Fälle der Vorjahre 635 212, do. im Geschäftsjahr 7 456 533, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versicher. 874 951, Zahl. für vorz. aufgel. selbst abgeschlossene Versicher. (Rück- kauf) 202 076, Gewinnant. an Versicherte 1 229 844, Rückvers.-Prämien 1 108 010, Steuern 18 973, Verwalt.-Kosten 1 638 710, Abschreib. 4063, Verlust aus Kap.-Anlagen 237 979, Prämien-Res. 86 437 655, do. Überträge 60 129, Gewinn-Res. der Versicherten 2 830 234, sonst. Res. u. Rückl. 9 808 894, sonst. Ausgaben 734 910, Gewinn 1 508 111 (davon z. allgem. ――――――