Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 569 Gewinn-Res. 218 111, Div. an Aktionäre 125 240, Tant. an A.-R. 45 000, do. an Vorst. 32 250, Gewinn-Res. 1 087 510). Kurs Ende 1902–1918: M. 920, 1010, 1075, 1120, 1150, 1235, 1100, 1140, 1350, 1310, 1280, 1200, 1210*, –, 1000, 1000, 1000* per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: 16¾, 17, 17½, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 20, 20, 20, 21, 21 (M. 63). Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Hager, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien, F. Borgwardt, Prokuristen: G. Thier, J. Kurth, Otto Thiel, M. Freiwald. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Marschall von Bieberstein, Wiesbaden; Graf Dönhoff-Friedrichstein, Exz., Friedrichstein; Exz. Staats- minister D. Dr. Arthur Graf von Posadowsky-Wehner, Naumburg; Hans Graf Praschma, Rogau; Dr. jur. Bankdirektor, Landrichter a. D. Fritz Dannenbaum, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse; Preuss. Pfandbriefbank; ferner bei den Subdirektionen in Halle a. S., Köln, München, Breslau. Rheinis ch-Schlesische Versicherun S-Bank A.-G. in Berlin 7 W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 23./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./1. 1912. Vom Kaiserl. Aufsichtsamt konz. am 22./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Direkter u. indirekter Betrieb von Versicher. gegen Feuer-, Einbruchdiebstahl., Wasserleit.-, Transport-, Haftpflicht- u. Unfallschäden. Kapital: M. 8 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1917 um M. 2 000 000 mit 25 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 12½ % f. Organis.-F. Zur Bestreit. der Kosten der Erricht. u. ersten Organisation ist ein Organisationsfonds gebildet, in den die Gründer 10 % des Nennbetrags der von ihnen übernommenen Aktien à fonds perdu einzahlten, sodass für die gezahlten Beträge auf Rückerstatt. oder Verzins. sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn verzichtet wurde. Auch anlässl. der Erhöh. des A.-K. am 17./4. 1917 wurden dem Organ.-F. M. 250 000 überwiesen. (8. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 6 000 000, Ausstände bei Agenten 387 355, Guth. bei Banken u. Postscheck-Guth. 289 810, do. bei and. Versich.-Ges. 896 712, Zs. 26 165, Kassa 24 183, Hypoth. u. Grundschulden 596 000, Wertp. 91 750, Darlehen auf Wertp. 150 000, do. an Gemeinden 1 000 000, Inventar 13 602. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämien- überträge 506 270, Schaden-Res. 621 685, Guth. anderer Versich.-Ges. 196 762, Organisat.-F. 118 604, Spez.-R.-F. 1500, unverrechnete Stempelbeträge 21 454, für 1918 verrechnete, in 1919 fällige Beträge 9300. Sa. M. 9 475 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-ÜUberträge 423 740, Schaden-Res. 510 779, Talonsteuer-Res. 1500, Prämien- Einnahme 1 964 549, Policegebühren 1819, verkaufte Ver- sich.-Schilder 105, Zs. 101 201, Organisat.-F. 121 148, Aktien-Umschreibegebühren. 261. –— Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 001 015, Schäden aus Vorjahren 440 990, do. im Geschäfts- jahr 663 980, Prämienüberträge 506 270, Talonsteuer-Res. 1500, Organisat.-F. 118 604, Abschreib. 1511, Provis. 255 264, sonst. Verwalt.-Kosten 125 489, Steuern u. öffentl. Abgaben 1017, Leistungen für Feuerlöschwesen 4067, Beiträge für Kranken-, Invaliden- u. Angestellten- versich. 5393. Sa. M. 3 125 104. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Pahl, Joh. Nordhoff. Prokurist: Carl Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. der Preuss. Lebensversich.-A.-G. Reg.-Rat Dr. Paul Hager, Stellv. Hans Graf Praschma, Falkenberg; Bezirksamtmann a. D. Otto Graf von Baudissin, Berlin; Dr. jur. Lambertus Brockmann, Dr. Andreas Grunenberg, Düsseldorf; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Naklo; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Amtsgerichtsrat a. D. Dr. M. Oster, Cöln; Leopold Graf von Zieten-Smolitz; Leo von Plucinski, Swadzim; Bankier Paul Salomon, Berlin; Oberstleutnant Fritz Bloch von Blottnitz, Isenschnibbe. Rückversicherungs-Gesellschaft „Europa“ in Berlin NW. 40, Kronprinzen-Ufer 7, Gegründet: 29./6. bezw. 11./12. 1898; eingetr. 26./7. 1899. Sitz bis 1910 in Berlin, daunn in Frankf. a. M., It. G.-V. v. 20./8. 1915 wieder in Berlin. 5 Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen sowie Berechtigung zur Ge- währung direkter Versicherungen, soweit für letztere keine staatliche Genehm. notwendig ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000; für restliche 75 % des A.-K. besteht Einzahlungs-Verpflichtung. Urspr. M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Diese wurden lt. G.-V. v. 9./10. 1909 in 3000 Stücke