Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 571 „Securitas“ Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 10, Dörnbergstr. 1, Ecke Lützow-Ufer 15/16. Firma bis Anfang 1911: „Industrie-Versicherungs-Akt.-Ges.“ Gegründet: 30./5. 1907: eingetr. 30./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Bis Anfang 1911 nur Versicherungen gegen die durch Feuer, Blitz od. Explosion entstehenden unmittelbaren oder mittelbaren Schäden an industr. oder anderen Anlagen, bei welchen mindestens die besonders feuergefährlichen Teile durch selbsttätige Feuerlösch- brausen (Sprinkler) geschützt sind oder bis Ende des ersten Versicherungsjahres geschützt werden sollen. Den Besitzern solcher Anlagen darf auch für ihr übriges, nicht durch Sprinkler geschütztes Eigentum Versicherung gewährt werden, für industrielles jedoch nur, wenn es sich um Betriebe nebensächlicher Natur handelt, welche mit den mit Sprinkler- schutz versehenen Anlagen im Zusammenhang stehen. Rückversich. auf Feuerversicherungen jeder Art. Die a. 0. G.-V. v. 23./1. 1911 beschloss, alle Zweige der Feuerversich. in ihren Geschäftsbereich zu ziehen. Lt. G.-V. v. 27./6. 1918 auch Transp.-Versich. Kapital: M. 4000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Rück- stände der Versich. 25 318, Ausstände der Agenten 157 912, Bankguth. 261 557, Guth. bei and. Versich.-Ges. 2 519 172, Zs. 7471, anderweit 3628, Kassa 721, Hypoth. 610 000, Wertp. 653 933, Stückzs. 1437, Sprinkler-Prüfungsgebühren 70. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 938 079, Schadenres. 1 080 593, Guth. and. Versich.-Ges. 739 926, anderweit 66 308, R.-F. 49 442, Spez.-R.-F. 60 000, Res. für ausserord. Kursverluste 80 000, Organis.-F. 60 689, unerhob. Div. 645, Gewinn 165 539. Sa. M. 7 241 223. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 56 250, Prämienüberträge 763 612, Schadenres. 892 349, Organis.-F. 814, Prämieneinnahme 4 484 663, Policegebühren 1731, Zs. 68 144, Aktien-Umschreibungsgebühren 12. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2.811 754, Schäden aus den Vorjahren 810 844, do. im Geschäftsjahr 1 022 872, Prämienüberträge 938 079, Abschreib. 9314, Verwalt.-Kosten 421 529, Steuern u. Abgaben 9704, Leistungen für Feuerlöschwesen 2178, buchmässiger Kursverlust 75 760, Überschuss 165 539. Sa. M. 6 267 577. Dividenden: 1908: 6 % (M. 13.75); 1909–1913: je 7 % (M. 17.50); 1914–1916: je 5 % (M. 12.50); 1917: 6 % (M. 15); 1918: 7 % (M. 17 50 Vorstand: Friedr. Stör. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Fabrikbes. und Bankier Paul Georgi, Reichenbach i. V.; Dir. W. A. Gercke, Bremen; Kom.-Rat Ernst Schweckendieck, Dort- mund; Gen.-Dir. Carl von Thieme, München. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Bank für Hand. u Ind.; Osnabrück: Osnabrücker Bank. 0 55 0 = * 0 0 Transatlautische Güterversich.-Gesellschaft, Berlin W. 9, Königin-Augustastrasse 10 /11. Gegründet: Konz. 27./2. 1872. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden gegründet und steht mit diesen beiden Ges. in engen Beziehungen. Zweck: Versich. gegen die Gefahren des Transportes sowie aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes und Lagerns und zwar sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Trans- portmittel jeder Art. sei es direkt oder im Wege der Rückversich. Seit 1915 auch Feuer- versich im Wege der Rückversich., seit 1918 auch Rückversich. in allen Zweigen. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Tlr. 500 = M. 1500 mit 26 %% = M. 400 Einzahl. Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R.; es entstehen dadurch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., von dem Rest eine Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. d. Aktionäre 2 750 000, Grund- besitz 1 129 000, Hypoth.-Forder. 563 000, Wertp. 1 372 309, Wechsel 2214, Kassa 6739, Guth. bei Bankhäusern 1 078 141, do. bei and. Versich.-Ges. 1 291 847, Aussenstände bei Versich. 1 093 104, Verlust 596 193. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kap.-R.-F. 400 000, Prämienüberträge 628 723, Res. für schweb. Schäden 2 555 876, Guth. and. Versich.-Ges. 2 348 254, sonst. Passiva, Agenturen u. verschied. 194 955, unerhob. Div. 4740. Sa. M. 9 882 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Vortrag 703, Res. für schweb. Schäden 1 168 539, nicht verdiente Prämien 204 446, Prämien 5 604 399; Feuer-Rückversich.: Res. für schweb. Schäden 93 127, nicht verdiente Prämien 84 421, Prämien 887 088; Zs. u. Miete 138 705, Kursgewinn auf kremde Währungen 56 843. Sa. M. 8 238 352. – Ausgabe: Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 3 126 268, bezahlte Schäden abz. Provenus u. An- teile der Rückversicherer 1 103 810, Agenturen-Unk., Prov. u. Steuern 354 104, Verwalt.- . ‚‚‚