572 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kosten 225 851, Kursverluste auf Effekten u. Ausfälle 71 634, Res. für schwebende Schäden 2 468 713, nicht verdiente Prämien 407 528; Feuer-Rückversich.: Retrozessionsprämien 452 981, . Prov. u. Verwalt.-Kosten 132 195, bezahlte Schäden 171 100, Res. für schwebende Schäden 87 163, nicht verdiente Prämien 221 195; Abschreib. a. Hausgrundstück 12 000, Verlust 596 193. Kurs Ende 1902–1918: M. 640, 700, 775, 750, 800, 701, 800, 800, 875, 800, 780, 825, 810*, –, 4 550, 530, 500* per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: M. 60, 60, 60, 75, 75, 75, 75, 75, 80, 80, 80, 80, 0, 20, 20, 40, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid-Hasten. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co. „Union“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, S)W. 11, Königgrätzerstrasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. Die G.-V. v. 19./3. 1910 beschloss die Ausdehn. der Feuerversich. auf mittelbare Vermögensschäden, sowie Aufnahme der Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Ende 1917–1918 waren für eigene Rechnung Versich. in Kraft: in der Feuerversich. für M. 2 109 945 775, 2 282 096 689, Glasversich. M. 18 471 898, 23 155 395, Einbruchdiebstahl M. 246 309 315, 262 195 201. Im J. 1915 Abschlusseiner Interessengemeinschaft mit der Friedrich Wilhelm Lebensversich.-A.-G. in Berlin. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 614 195, Bankguth. 512 678, Guth. bei and. Versich.-Ges. 495 569, Zs. 11 589, Ausstände bei Inspektoren 1679, do. bei Debit. 6793, Kassa 13 037, Hypoth. u. Grundschulden 352 500, Wertp. 720 319, Kommunaldarlehen 2 225 189, Grundbesitz 1 395 000, Inventar 1, Glaslager aus Bruchstücken 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 903 000, Schaden-Res. 1 179 122, Talonsteuer-Res. 9000, Organisationskosten-Res. 100 000, Guth. von Agenten 188 602, do. and. Versich.-Ges. 283 086, do. von Inspektoren etc. 38 478, Übertrag für Feuerlöschkosten- beiträge 7427, do. für Miete 1125, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.-F. u. Div.-Res. 850 000. Gewinn 438 712. Sa. M. 9 948 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 146 097, Prämienüberträge 1 653 000, Schaden-Res. 1 264 679, Organis.-Res. 100 000, Kriegsunterstütz.-Res. 30 000, Talonsteuer-Res, 9000, Kriegssteuer-Res. 70 000, Prämieneinnahme 7 706 943, Nebenleist. der Versicherten 28 680, Kapitalerträge 239 162. Sa. M. 11 247 568. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 540 294, Schäden a. Vorj. 650 976, do. im Geschäftsj. 2 332 734, Prämienüberträgel 903 000, Organisations- kost.-Res. 100 000, Talonsteuer-Res. 9000, Kursverlust 54 706, Provis. 334 403, sonst. Verwalt. Kosten 632 011, Steuern u. öffentl. Abgaben 44 212, Leist. zu gemeinnütz. Zwecken 51 708, sonst. Ausgaben 66 816, Kriegsunterstütz.-Res. 30 000, Kriegssteuer-Res. 58 990, Gewinn 438 712 (davon an Aktionäre 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 69 553, Rückstell. für Mehrausgaben an Verwalt.-Kosten 75 000, Vortrag 144 159). Kurs Ende 1902–1918: M. 860, 875, 1100, 1400, 1375, 1375, 1150, 1335, 1400, 1800, 1770, 1500, 1595*, –, 1800, –, 1700* per Aktie. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1918: 12, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 16¾, 20, 20, 20, 16¾, 16¾, 16 %, 16 , 16, 16 % = M. 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Loebinger, Dir. Herm. Kruse, Stellv. Dir. Carl Pischke. Kollektivprokuristen: Wald. Reydt, Paul Rüster. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Schloss Rauden; Stellv. Geh. Reg.-Rat George Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Gen.-Dir. Ad. Juliusburger, Dir. Paul Mankiewitz, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin; Gen.-Dir. I. Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren Fil. „Vaterland' Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg, Kurfürstendamm 32. Zweigniederlass. in München, Reitmerstrasse 28. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Zweck: Rückversich. in allen ihren Zweigen im In- u. Auslande. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, andere Versicherungs- ...... ... — — .