Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 577 Gold in 1500 Aktien à 1000 Tlr. Gold festgesetzt, wovon 711 Stück begeben waren. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1916 beschloss aus dem Spez.-R.-F. den Betrag von M. 118 079.32 zu entnehmen zwecks Zuzahl. von 5 % auf jede der ausgegebenen 711 Aktien der Ges.; ferner wurde beschlossen: Das A.-K. um M. 228 529.62 herabzusetzen durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von 1000 Tlr. Gold = M. 3321.42 auf M. 3000. Das Grundkapital durch Ausgabe von 867 neuen auf den Namen lautenden Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1/1. 1917, auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Die auf M. 3000 lautenden Aktien in je 3 zu M. 1000 zu zerlegen u. gleichzeitig auf jede der auf M. 3000 lautenden Aktien M. 80.35 auszuzahlen. Von den Aktien sind 2133 Stück für 1916 u. 867 Stück ab 1./1. 1917 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1918) mit 25 % Einzahl., begeben zu 112½ % = M. 375. Übertragung der Aktien bedarf der Genehmig, des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Übernehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K., dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest mind. 25 % u. höchstens 50 % zum Spez.-R.-F. bis zur Höhe von M. 500 000, Überrest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 3 000 000, Kassa 2223, Hypoth. 990 500, Wertp. 2 666 194, Wechsel 300 000, Guth. bei Bankhäusern 474 504, do. bei Versich.-Ges. 7 071 335, do. Agenten 2 306 085, Inventar 1, Avale 122 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 608 871, Prämien-Uberträge 2 900 000, Res. für schweb. Versich.-Fälle 5 090 000, Spez.-Res.-F. 150 000, Unk.-Vortrag einschl. Steuerrückl. 177 824, Guth. anderer Versich.-Ges. 3 457 545, do der Agenten u. Versicherten 245 662, Bürgschaftsgläubiger 122 500, unerhob. Div. 5940, Gewinn 175 000. Sa. M. 16 933 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4040, Prämien-Überträge 2 275 000, Res. f. schweb. Versich. 3 785 000, Prämien-Einnahme 15 318 521, Zs. 208 366. Sa. M. 21 590 928. — Ausgaben: Rückversich.- u. Retrozessions-Prämien 4 522 759, Zahlungen aus Versich.- Fällen einschl. Schadenregulierungs-Kosten 6 458 596, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 5 090 000, Steuern 83 488, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. abz. der Anteile der Rückversich. u. Retro- zessionäre 2 183 588, Abschreib. 24, Kursverlust 177 472, Prämienüberträge 2 900 000, Gewinn 175 000 (davon R.-F. 17 500, Spez.-R.-F. 26 875, Div. an Aktionäre 120 000, Tant. 9375, Vortrag 1259). Dividenden: 1905–1915: M. 100, 120, 120, 120, 125, 125, 90, 90, 100, 100, 125 pro Aktie à 1000 Tlr. Gold: 1916–1918: M. 45, 45, 30 pro Aktie à M. 1000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. von Uebel. Prokuristen: H. Borcherding, L. Freudenberg, Heinr. Meyer, Paul Evert, Joh. Mühlenbrock. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. J. H. Kulenkampff, Fr. Bischoff, Wilh. Kramer, Dir. Dr. jur. F. Tetens, G. Thiermann, Aug. Nebelthau, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Roland Versicherungs-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./1. 1918. Gründer: Dir. Heinr. Wilken Müller, Nord- deutscher Lloyd, Roland-Linie, „Globus“ Reederei G. m. b. H., Deutsche Nationalbk., Bremen. Zweck: See- und Transport-Versicherungs-Geschäft in allen seinen Zweigen im In- und Ausland, und zwar sowohl in direkter Versicherung als auch in jeder Art von Rück- bezw. Mitversicherung. Die Versicherung in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversicherung jeder Art betrieben werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Hypoth. 221 000, Wertp. 159 000, Bankguth. 260 394, Aussenstände bei Ges. u. Agenturen 745 938, Kassa 15. – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 166 366, Guth. anderer Ges. 547 540, Schaden-Res. 321 061, Prämien-Res. 82 000, Gewinn 19 380. Sa. M. 2 136 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien abzügl. Courtagen 1 135 152, Zs. u. sonst. Einnahmen 36 199. Sa. M. 1 171 351. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 620 847, Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 93 354, Verwalt.-Kosten u. Provis. 21 209, Schaden- Res. 321 061, Prämien-Res. 82 000, Abschreib. 13 500, Gewinn 19 380. „ Dividende 1918: M. 12.50. Direktion: Rud. Schwartze. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Glässel, Stellv. Bankier Dr. jur. August Wilh. Strube, Senator Carl Adalbert Gruner, Carl Moritz Hoffmann, ....... 1 Dir. Joh. Spötter, Gen.-Konsul L. Roselius, Bremen. Prokuristen: Jos. Zepf, Friedrich Pampus. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I.