578 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Securitas-“, Versicherungs-Aktiengesellschaft in Bremen, Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 29./12. 1894; eingetr. 22./6. 1895. Sitz bis 1./2. 1917 in Berlin. Zweck: Betrieb von 1. Transport- u. Lagerungs-, 2. Unfall- u. Haftpflicht-, 3. Einbruch- diebstahl- u. Beraubungs-, 4. Wasserleitungsschäden-, 5. Glasversicherung, 6. Rückversich. in den von der Ges. direkt betriebenen Versicherungszweigen sowie in der Feuerversicherung im Inlande u. Auslande. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Versich.-Unternehmungen zu beteiligen. Versich.-Summe Ende 1917 u. 1918: Unfallversich. M. 139 070 472, 219 269 756, Haftpflicht M. 2 367 142 689, 2 328 389 789, Wasserleitung M. 185 982 890, 216 782 705, Miet- verlust M. 497 060, 491 660, Einbruchdiebstahl M. 42 390 427, 56 885 035. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus, M. 2 000 000. Erhöhung kann vor Vollzahl. erfolgen. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 1:1 v. 24./3.–15./4. 1905 zu 108 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904, Schlussscheinstempel u. Stempel für die Solawechsel Das Konsortium hatte alle Unk. der Neu-Ausgabe zu tragen. Die a. o. G.-V. v. 1./2. 191 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 8 000 000) in 6000 Aktien 3 M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1917; es wurden ausgegeben 2000 Stück Aktien zu pari, plus Spesen u. Stemp. u. 4000 Stück zu 125 %, wovon 5 % in den Organ.-F. ent- fielen. Diese M. 4 000 000 Aktien sind von einem Bremer Konsort. unter Führung der Deutschen Nationalbank u. des Bankhauses E. C. Weyhausen in Bremen übernommen worden. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. erfolgen, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forderung auf nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Grund- besitz 1 302 575, Hypoth. 385 000, Wertp. 1 044 730, Guth. bei Bankhäusern 1 712 511, do. bei and. Versich.-Ges. 4 208 211, rückst. Zs. 1934, Ausstände bei Agenten 1 786 616, Kassa 10 723, Inventar 112 360, Rückversichereranteil an den Prämienres. für lauf. Haftpflichtrenten 20 896. —– Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 808 613. Prämienres. 83 697, do. Überträge 2 236 822, Res. für schwebende Versich.-Fälle 1 957 886, a. o. Schadenres. für Unfall- u. Haftpflicht 424 476, Guth. and. Versich.-Ges. 2 687 779, do. Dritter 153 287, Gewinn 232 996. Sa. M. 16 585 560. Gewinn 1918: Einnahme: Vortrag 8704, Überschuss aus Transportversich. 104 680, do. Unfall- u. Haftpflichtversich. 122 001, do. Wasserleitungsschädenversich. 28 925, zus. 255 607, abzügl. des Verlustes aus der Einbruchsdiebstahlversich. 38 580 bleibt 217 026, Zs. 81 198, Miete 38 586, Kursgewinn 15, Entnahme aus Dispos.-F. 113 881. Sa. M. 459 412. – Ausgabe: Steuern 11 356, allg. Verwalt.-Kosten 74 357, Vergüt. an A.-R. 21 000, Abschreib. 5805, Kurs- verlust 112 420, Überweisung an a. o. Kriegs-Res. 1476, Gewinn 232 996 (davon R.-F. 11 214, a. o. Kriegs-R.-F. 40 000, Div. an Aktionäre 160 000, Vortrag 21 781). Kurs Ende 1906–1918: M. 437, 415, 410, 425, 610, 800, 800, 660, 660*, –, 650, –, 400*. Zugel. April 1906; erster Kurs 18./4. 1906: M. 430. Notiert in Berlin, u. zwar in Mark pro Stück franko Zs. Dividenden 1896–1918: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 15 15, 8, 8 % = M. 20. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Rud. Schwartze. Prokuristen: Willy Witte (Organ.- Dir.), Jos. Zepf, Carl Schippel, Willy Richter, Friedr. Pampus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Ernst Glässel, Bremen; Komm.- Rat Emil Bellardi, Crefeld; J. H. W. Busch, Bremen; Oberlandesger.-Rat Dr. F. G. C. Christoph, Hamburg; Erich Fabarius, Bremen; Edmund Luttropp, Hamburg; Johs. Spötter, Wilh. Voigt, Alb. Weyhausen, Bremen; Ernst Behre, Berlin; Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir. Franz Mutzenbecher, Hamburg; Oberst Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank, Schröder, Heye & Weyhausen. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konz. 10./6. 1848. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz. Schweden, Dänemark. Versich.- Summe in der Feuerversich. Ende 1917–1918 M. 5 407 397 679, 6 744 460 514, Transport M. 1 088 914 827, 1 309 613 707, Spiegelglas M. 14 388 337, 21 290 896, Einbruchdiebstahl M. 305 910 259, 416 847 550, Wasserleitung M. 171 334 000, 217 425 590. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50)