580 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Transport-Vers.: Rückversich.-Prämien 3 389 481, bez. Schäden abzügl. Prov. u. Anteile der Rückversich. 1 244 145, Agenturunkosten, Prov. u. Steuern 356 105, Verwalt.-Kosten 216 367, Kursverluste auf Effekten u. Ausfälle 91 031, Res. f. schweb. Schäden 2 819 149, nicht ver diente Prämien 423 168; Feuerrückversich.: Retrozessionsprämien 452 981, Provis. u. Verwalt.- Kosten 132 195, bez. Schäden 171 100, Res. für schweb. Schäden 87 163, nicht verdiente Präm. 221 195, Verlust 118 751. Kurs Ende 1902–1918: 2600, 2650, 2750, 2800, 3000, 2900, 3000, 3200, 3200, 3200, 3125, 3200, 3175*, –, 1775, 1750, 2000* pro Aktie. Notiert in Berlin. Ab 2./6. 1913 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche 50 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Dividenden: 1888–1893: Je M. 300; 1894–1905: Je M. 225; 1906–1913: Je M. 250; 1914: M. –; 1915: M. 75; 1916: M. 100; 1917: M. 200; 1918: M. 0 per Stück. C.-V.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir.: H. Kluge, Direktoren: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat L. Kohnke, Berlin-Grunewald; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schön, Leipzig: Komm.-Rat Alfred Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― — 22 0 Sächsische Rückversicherungs-Gesellschaft in Dresden, Johann-Georgen-Allee 5. Gegründet: 21./4. 1863. Die Ges. ist von der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Land- transport in Dresden gegründet u. steht mit dieser u. der Transatlant. Güter-Versich.-Ges. in Berlin in engen Beziehungen. Zweck: 1) Rück-Versicherung in allen Versicherungszweigen, 2) Versicherung gegen die Gefahren des Transportes sowie alle mit Transporten direkt u. indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthaltes u. Lagerns, sowohl der beförderten Gegenstände, als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 15 % = M. 225, zus. M. 450 000 Einzahlung. Urspr. nur mit 5 % Einzahl., wurden lt. G.-V. v. 11./4. 1906 weitere 5 % = M. 75, zus. M. 150 000 eingezahlt, wozu aus dem Reinbewinn f. 1905 M. 60 000 u. aus den Mitteln der Ges. M. 90 000 entnommen wurden. Lt. G.-V.-B, v. 29./4. 1913 wurden weitere 5 % auf das A.-K. bar ein- gezahlt (aus den Mitteln der Ges.). Die Übertrag. der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., meistens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 2 550 000, Wertp. 1 147 748, Hypoth.-Forder. 507 500, Debit. 984 267, Verlust 136 376. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 300 000, unerhob. Div. 2375, Kredit. 6858, Res. f. schwebende Schäden 1 581 963, Prämienüberträge 434 695. Sa. M. 5 325 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme- Transportversich.: Vortrag 1936, Res. f. schweb. Schäden 975 075, nicht verdiente Prämien 99 540, Prämien 1 792 147, Feuerrückversich.: Res. für schweb. Schäden 93 127, nicht verdiente Prämien 84 421, Prämien 887 088, Zs. u. Miete 87 552, Kursgewinn auf fremde Währungen 26 290. Sa. M. 4 047 179. – Ausgabe: Transportversich.: Rückversich.-Prämien 488 489, bez. Schäden abz. Provenüs u. Anteile der Rückversicherer 614 451, Agenturkosten Provis. u. Steuern 183 589, Verwalt.-Kosten 66 224, Kursverluste auf Effekten u. Ausfälle 57 863, Res. f. schweb. Schäden 1 494 800, nicht verdiente Prämien 213 500; Feuerrückversich.: Retrozessionsprämien 452 981, Prov. u. Ver- walt.-Kosten 132 195, bezahlte Schäden 171 100, Res. für schweb. Schäden 87 163, nicht ver- diente Prämien 221 195, Verlust 136 376. Kurs Ende 1902–1918: M. 600, –, 660, 700, 700, –, 700, 700, 900, 790, 765, 800, 790*, –, 550, 530, 530* pro Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: 1901–1903: M. 56.25, 56.25, 60. 1904–1913: Je M. 75. 1914: M. –. 1915–1918: M. 25, 25, 40, 0 per Stück. C.-V.: 3 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. H. Kluge; Dir.: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Prokuristen: Max Schersath, Georg Lincke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul G. von Lüder, Dresden; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schön, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Urania“ Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden, Sachsenplatz 4. Gegründet: 28./2. 1891. Dauer unbeschränkt. Zweck: Gewähr von Versich. bezw. Rückversich. von Kapitalien und Renten auf das menschl. Leben, gegen die Folgen von Krankheiten, von Unfällen und von Haftpflicht aller Art. Eigenes Grundstück am Sachsenplatz.