==- Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 583 Kurs: Die Aktien notierten bis 1912 in Berlin u. Cöln. In Düsseldorf Ende 1913–1918: X. 185, 270*, –, 350, 475, 40007. Dividenden: Aktien 1913–1918: 6, 6, 8, 8, 10, 10 % (M. 25). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Otto H. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Möhlau, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Geh. Justizrat Otto Euler, Gen.-Dir. Komm.-Rat N. Eich, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Cöln; Rentner Gust. Drouven, Aachen; Rentner Oscar Berger, B.-Dahlem; Komm.-Rat Dr. jur. Wilh. Baare, Bochum; Generaldir. Geh. Reg.-Rat Rob. Hackelöer-Köbbinghoff, Berlin-Dahlem; Generaldir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld. Prokuristen: G. Fuhst, Max Meyer, G. Holzamer. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus, Dresdner Bank; Cöln: J. H. Stein; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 d. Handbuchs. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im Inland u. Ausland. Die Transportversich. kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschlossen von der Versich. sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehm. gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Deutschen Rückversich.- Akt.-Ges. in Düsseldorf. 1918 Gründung der Rheinisch-Sächs. Versich.-A.-G., Gewinnung der Organisation der Versicher-Gesellschaften Iduna in Halle a. S. für den Ausbau des direkten Transport-Versicher.-Geschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Im Jan. 1915 weitere 15 % einberufen. Zur Tilg. der per 31./12. 1914 mit M. 415 296 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von 2 500 000 auf M. 2 000 000 dadurch, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 800, eingez. mit 25 %, vermindert u. abgestempelt wurde. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1918 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 u. zwar a) in erster Linie durch Wiedererhöh. des Nennbetrages der vorhand. 2500 Stück Aktien à M. 800 auf je M. 1000 für jede Aktie sowie b) in zweiter Linie durch Ausgabe von 500 neuen Namen- Aktien à M. 1000. Die neugezeichneten 500 Aktien wurden mit einem Aufgeld von 10 % ausgegeben. Die Zuzahl. auf die alten Aktien ist gleichzeitig mit einem Aufgeld von 10 % erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haft. d. Aktionäre 2 250 000, Kassa 511, erststellige Darlehen auf Grundstücke 233 000, Darlehen auf Wertp. 15 652, Wertp. 1 018 932, Guth. bei Bankhäusern 1 021 475, do. bei Versich.-Ges. 1 787 037, Zs. 12 790, Deckungskapital in Händen der übertragenden Gesellschaften 496 182, Beitragsüberträge do. 1 718 396, Geschäftseinricht. 1, Guth. bei Vertretern u. Versicherten 296 587, sonst. Vermögenswerte 15 481. – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Deckungskap. für eig. Rechnung 701 911, Beitragsüberträge do. 1 359 750, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle für eig. Rechnung 1 781 245, Zinsscheinsteuer- Rückl. 5000, Guth. anderer Versich.-Ges. 270 069, do. der eigenen Rückversicherer für ein- behaltene Beitragsüberträge 1 326 645, sonst. Verbindlichkeiten 16 719, Gewinn 104 705. Sa. M. 8 866 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4860, Lebensversich. 1 012 218, Unfall- u. Haftpflichtversich. 624 274, Sachversich. 9 685 259, allg. Geschäft: Zs. 72 677, sonst. Einnahmen 470. Sa. M. 11 399 761. – Ausgaben: Lebensversich. 1 012 218, Unfall- u. Haft- pflichtversich. 613 816, Sachversich. 9 497 176, allg. Geschäft: Steuern 4533, Verwalt.-Kosten 67 560, Kursverlust auf Wertp. 96 881, do. durch Währungs-Unterschiede 2869, Gewinn 104705 (davon Div. an Aktionäre 75 000, Tant. 7058, Vortrag 22 646). Dividenden: 1912–1913: 4, 4 % = M. 10 auf das eingez. A.-K.; 1914–1918: 0, 8, 8, 8, 12½ % (= M. 25) auf das eingez. A.-K. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. Prokuristen: Erich Kaatz, Wilh. Knieper, G. Schmoe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Lambertus Brockmann, Düsseldorf; Stellv.-Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Max Oster, Cöln; Bezirksamtmann a. D. Graf Otto von Baudissin, Berlin; Dr. phil. Andreas Grunenberg, Bergwerksbes. A. Stein, Düsseldorf; Bankier Adolf Schäfer, Düsseldorf; Rittergutsbesitzer Graf Alfred von Strachwitz, Bertelsdorf; Fabrik- besitzer G. von der Herberg, Crefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., B. Simons & Co.: Essen: Simon Hirschland. Rheinisch-Sächsische Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1918; eingetr. 20./8. 1918. Gründer: Kaufm. Fritz Aner, Kaufm. Erich Kaatz, Kaufm. Wilh. Knieper, Kaufm. Georg Beck, Kaufm. Wilh. Böhmer, Düsseldorf. Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Transportversicherung u. des Rück- versicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland. Ausgeschlossen von ―