584 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. der Versicherung sind diejenigen Zweige des Versicherungsgeschäfts, für welche eine staatliche Genehmigung gesetzlich vorgesehen ist. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versich.-Gesellschaften u. an Unternehmungen, deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirtschaftlichem Zusammenhang steht, in irgend einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. steht in enger Interessen-Gemeinschaft mit der Deutschen Rück- versicher.-Akt.-Ges. u. der Düsseldorfer Rückversicher.-Akt.-Ges., beide in Düsseldorf u. den Iduna-Versicher.-Gesellschaften in Halle a. S. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haftung der Aktienbesitzer 2 250 000, Kassa 3141, Wertp. 449 925, Guth. bei Bankhäusern 906 813, do. bei Versicher.-Ges. 593 667, Deckungskap. in Händen der übertragenden Ges. 203 580, Beitragsüberträge do. 405 543, Guth. bei Vertretern u. Versicherten 51 079. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründ.- u. Organis.-F. 99 332, Deckungskap. für eig. Rechnung 300 819, Beitragsüberträge do. 582 751, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 756 929, Guth. anderer Versich.-Ges. 32 787, do. der eig. Rückversich. einbehaltene Beitrags- überträge 34 074, sonst. Verbindlichkeiten 9018, Gewinn 48 038. Sa. M. 4 863 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Lebensversicher. 394370, Unfall- u. Haftpflicht- versicher. 216 214, Sachversicher. 3 293 737, Zs. 21 752. Sa. M. 3 926 074. – Ausgaben: Lebensversicher. 394 370, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 211 732, Sachversicher. 3 213 131, allg. Geschäft: Verwaltungskosten 32 433, Kursverlust a. Wertp. 25 139, do. durch Währungs- Unterschiede 1229, Gewinn 48 038 (davon R.-F. 10 000, Tant. 2643, Div. 30 000, Vortrag 5394. Dividende 1918: M. 10. Direktion: Herm. Alverdes, Aug. Scholz, Stellv. Fritz Aner. Prokurist: Bernh. Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. von der Herberg, Crefeld; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle a. S.; Dr. jur. Max Oster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat a. D. Alfred Siemens, Halle a. S.; Bankier Oskar Simon, Bonn a. Rh.; Geh. Komm.-Rat M. Leiffmann, Bergwerksbes. August Stein, Düsseldorf; Bankier Heinrich Lismann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind., Essener Creditanstalt, B. Simon & Co.; Essen: Simon Hirschland. „Vaterländische“' u. „Rhenania“ Vereinigte Versicherungs- Gesellschaften A.-G. in Elberfeld; Fil. in Cöln. (Firma bis 1914: Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges.) Gegründet: Konz. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Zweck: Im In- u. Auslande unmittelbar oder durch Rückversich. folgende Versicher.- Zweige zu betreiben: Feuer-, Transport-, Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, Wasser- leitungsschäden- u. Glasversich. Die Aufnahme anderer Versicher.-Zweige bedarf staatl. Genehmigung. Versicher.-Stand Ende 1918: Feuer M. 10 782 931 212, Einbruchdiebstahl M. 1 115 932 302, Wasserleitungsschaden M. 117 614 046. Im J. 1913 Aufnahme der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. in Elberfeld. Die Ges. übertrug ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Vaterländ. Feuer-Versich.-A-G. Die Aktionäre der Vaterländ. Transport-Versich.-A.-G. erhielten auf 8 Aktien ihrer Ges. im Nominalbetrage von je M. 2000 mit 25 % Einzahlung eine Namensaktie der Vaterländ. Feuer-Versich.-A.-G. im Nominalbetrage von M. 3000 mit 25 % Einzahlung. Kapital: M. 8 375 000 in 8375 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 50 % = M. 500 Einzahl., zus. M. 4 187 500 Einzahl. A.-K. bis 1913 M. 6 000 000 mit 20 % Einzahl., 1913 weitere 5 % eingez. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. 1913 anlässl. der Ubernahme der Vaterländ. Transport-Versich. um M. 375 000 mit 25 % Einzahl. (s. oben.) Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Die Aktien haben Div.-Scheine. Maximalgrenze des Aktienbesitzes 2 % des jeweiligen A.-K. Die früheren Stücke à M. 3000 wurden lt. G.-V. v. 14./5. 1914 in solche zu M. 1000 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1914 beschloss die Angliederung der Rhenania Versich.-Akt.-Ges. in Cöln mit Wirkung ab 1./1. 1914. Die Vereinigung wurde in der Weise durchgeführt, dass die „Vaterländische“ ihr Kapital um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 mit 25 % Einzahl. erhöhte, u. die Aktionäre der „Rhenania“ neben der Auszahl. der Div. pro 1913 mit M. 135 pro Aktie gegen Ein- lieferung einer Rhenania-Aktie eine der neuen Aktien der „Vaterländischen' von M. 1000 sowie eine Barzahl. von M. 120 pro Aktie erhielten. Nach durchgeführter Vereinigung der beiden Ges. betrug das A.-K. M. 8 375 000 mit 25 % = M. 2 093 750 Einzahl. In 1918 wurde die Einzahl. auf 30 % u. in 1919 auf 50 % = M. 4 187 500 erhöht. Die Firma lautet jetzt: „Vaterländische“ u. „Rhenania“ Vereinigte Versich.-Gesellschaften A.-G.“. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Es werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für ausser- gewöhnliche Bedürfnisse, einer Beamten-Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. u. event. anderen Res. beliebige Quoten zugeschrieben. Tant. an Vorst. Die Mitgl. des