586 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausglei- chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forderung. an Aktionäre 7 312 500, Ausstände bei Agenten 4 065 348, Guth. bei Banken 1 559 869, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 765 547, Zs. 1 054 079, anderweit 639 725, Kassa 55 778, Hyp. u. Grundschulden 66 841 637, Gemeinde- Darlehen 10 580 415, Wertp. 11 192 458, Darlehen auf Wertp. 7807, reichsbankmäss. Wechsel 7403, Vorauszahl. u. Darlehen auf Lebensversich. 5 087 499, do. auf Unfallvers. mit Prämien- rückgewähr 14 757, Haftgelddarlehen an versich. Beamte 12 559, anderweit 1 504 635, Grund- besitz 2 792 013, Einricht. u. Drucksachen 1, Rückst. auf Tilgungs-Darlehen 818 216, gestund. Prämienteile in der Lebensversich. 1 237 346, verschiedene kleine Ausstände 8251. Passiva: A.-K. 9 750 000, Prämien-Res. 65 622 028, Prämienüberträge 10 292 984, Sonder- Prämienüberträge 4 680 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 9 641 651, sonst. Rückl.: Lebens- versicher.-Abteil. 4 171 797, Kriegsversicherungsrückl. des Kriegsversicher.-Verbandes 20 504, Sicherheitsrückl. für Haftgelddarlehen 7000, Rückl. für Wiederinkraftsetz. von Versicher. 33 200, do. für nicht abgehobene Rückkaufswerte 2146, do. Gewinnanteile der Versicherten 276 535, Rückl. für Gewinnanteile der Versich., welche zu verzinsl. Kapitalansamml. bestimmt sind 34 534, Kriegsprämien-Rückl. für in Rückdeckung übernommene Versicher. 37 329, Gewinnrückl. für in Rückdeckung gegebene Versicher. 73 511, Sonderrückl. der Lebens- u. Rentenversicher. 1 575000, Rückl. noch nicht gezahlte Abschlussprovis. 50 270, Sonderprämien- Rückl. für Kriegsversicher. ausserhalb des Kriegsversich.-Verbandes 23 607, sonstige Passiva: Guth, anderer Versich.-Ges. 1 605 835, Guth. Dritter 468 225, Guth. der Pensionskasse der Ge- sellschaftsbeamten 332 127, zur Verfüg. des Verwaltungsrats 502 862, Rückl. für Vergüt. u. Unterstütz. an Beamte 57 496, unerhob. Div. 8400, Kap.-Rücklage 975 000, Spar-Rückl. 975000, Sonder-Rückl. 2 987 902, Rücklagen für Verluste an Wertp. 687 500, Rückl. f. bauliche Ver- änderungen in den Geschäftshäusern 80 000, Gewinnanteile f. Agenten in d. Transportvers. 25 000, Gewinn 1 560 398. Sa. M. 116 557 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 74 643, Überschuss aus: I. Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas-, Wasserleit.- u. Valoren-Versich. 1 740 668, II. Transp.-Versich. (Zweigstelle Fortuna in Berlin) 64 382, III. Lebensversich. 61 429, IV. Unfall- u. Haftpflicht- versich. 75 180, Kursgewinn 153 078, sonst. Gewinn 8717, Einnahme auf abgeschrieb. Forde- rungen 58 901, ausserord. Einnahmen 87 319. Sa. M. 2 324 320. – Ausgabe: Abschreib. 77 314, Kursverlust 686 607, Gewinn 1 560 398 (davon Gewinnanteile u. Vergüt. 140 931, Div. an Aktionäre 1 300 000, Rückl. für Vergüt. u. Unterstütz. 20 000, Vortrag 99 466). Kurs Ende 1901–1918: M. 2410, 3000, 3400, 3200, 4000, 4250, 4035, 4800, 5400, 6525, 6350, 6250, 6100, 6200*, –, 5800, 6450 5500* pro Stück für die Einzahl. ausser der zu übernehm. Einzahlungsverpflicht. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 26¾, 30, 33, 33, 41, 43½, 50, 55, 60, 62½, 62½, 66 ¾, 66%, 66, 66, 66, 66, 66 % (M. 400). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. F. Welcker, Max Stock, Erfurt, Rud. Hillmann, Berlin. Prokuristen: Carl Schumann, Max Kämpffer, Carl Denicke, Otto Rollert, Erfurt; Paul Hülfer, Hans Traub, Berlin. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Hane Wiedemann, Geh. Komm.-Rat Fritz Wolff, Stadtrat Rob. Kallmeyer, Justizrat Dr. Max Ludewig, Geh. Reg.- u. Gewerbeschulrat Claus, Erfurt; Geh. Komm.-Rat Herm. Thieme. Zeitz; Dr. Otto Boekmann, Weimar; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke: Berlin: Disc.-Ges., Georg Fromberg & Co. Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix u. der Frankf. Ver- sich.-Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Seit 25./4. 1899 auch in der Firma der Zusatz „Versich.-Akt.-Ges.“. Zweck: Die Übernahme von Versicherungen 1) gegen Feuer-, Blitz- u. Explosions- gefahr sowohl in bezug auf die unmittelbaren als die mittelbaren Folgen eines Schadens, 2) gegen die Gefahr eines Einbruchdiebstahls u. einer Beraubung, 3) gegen die Gefahr eines Wasserleitungsschadens. Die Ges. kann Rückversicherung in den von ihr unmittelbar betriebenen Versicherungszweigen u. in der Lebensversicherung gewähren. Sie ist ferner berechtigt, sich bei anderen Versicherungsanstalten zu beteiligen. Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1917 u. 1918 M. 5 920 122 482, 7 823 345 092, der Einbruchdiebstahlversich. M. 295 186 360, 402 108 919, die Wasserleitungsschäden-Versich. M. 119 238 998, 138 019 808. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 u. 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, Zzus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Die von dem A.-R. auszuschreibenden Einzahl. auf die Aktien sind für die Aktionäre bindend, bei Nichtleistung tritt das gesetzl. Kaduzierungsverfahren ein;