592 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Prämienüberträge 854 052, Res. für schweb. Schäden für eigene Rechnung 1 362 800, Spez.- R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 2600, Guth. and. Versich.-Ges. 85 338, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 165 273, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. deren Hinterbliebene 16 130, unerhob. Div. 180, Kredit. 58 160, Gewinn 195 824. Sa. M. 5 616 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1653, Lebensversich. 926 250, Unfall. u. Haftpflichtversich. 312 513, Sachversich. 3 778 269, Zs. 73 656, Kursgewinne 1228, Aktien. umschreibgebühren 90. Sa. M. 5 093 661. – Ausgaben: Lebensversich. 924 164, Unfall- u. Haftpflichtversich. 243 100, Sachversich. 3 549 006, Steuern 8219, allg. Verwaltungskosten 22 361, Kursverlust aus Wertp. etc. 150 984, Gewinn 195 824 (davon Kap.-Res.-F. 10 000, Kriegsgewinn- Steuer 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Div. an Aktionäre 125 000, Tant. 7500, Talonsteuer-Res. 1300, Grat. 3000, Unterst.-F. 2000, Vortrag 2024). Dividenden 1906–1918: 6, 7, 7, 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 10 % (M. 100 bezw. 25). 3 „„„ Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, Heinr. Schumacher, Phil. ecker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Heyl, Berlin; Stellv. Alfred Hahn, Frank- furt a. M.; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Dr. Paul Hager, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuch- mann, Nürnberg; Aug. Rother, Ad. Hoff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. „Providentia“, Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 20. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl, seit 1910 auch Gewährung von Versich. gegen Wasserleitungsschäden u. Mietsverlust infolge von Sachschäden u. Verlust durch Betriebsunterbrechungen infolge von Feuer- u. Wasserleitungsschäden. Versich.-Summe in der Feuerbranche Ende 1918 M. 5 142 353 625, Einbruchdiebstahlbranche M. 1 127 252 400, Lebensversich. M. 134 104 237 Kapital u. M. 422 088 jährl. Rente. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Die G.-V. v. 9./11. 1909 beschloss die Auf- hebung der Einrichtung der Solawechsel für die fehlenden Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Rein- gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am J ahresgewinn, b) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Dieser Anteil beträgt 6 % wenn keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschlossen werden, 9 %, wenn solche beschlossen werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einlageverpflicht. d. Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz 1 939 000, Hypoth. 43 696 650, Wertp. 14 892 033, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 6 189 796, Guth. bei Bankhäus. 2442, do. bei and. Versich.-Ges. 220 455, gestund. Prämien 1 704 471, rückst. Zs. u. Mieten 156 479, Ausstände bei Agenten 1 016 611, Kassa 376 058, Wertp. der Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 573 050, Hypoth. do. 42 000. – Passiva: A.-K. 17 142 857, R.-F. 1 714 285, Prämien-Res. 44 800 709, do. Überträge 6 256846, Res. für schwebende Versich.- Fälle 2 294 704, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. der Lebensversich. 3 976 286, a. o. R.-F. 3 250 000, Organisat.-F. der Feuerversich. 281 930, Kriegsversicherungsres. f. Lebens- versich. 153 815, Res. für aussteh. Lebensversich. 200 000, Rückl. für unerledigte Kriegs- sterbefälle 570 543, Res. für Unk. der Lebensversich. u. zweifelh. Forder. 207 526, verschied. Rückl. 187 536, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 311 868, Barkaut. 85 031, Guth. von Verschied. 745 185, Zs. 31 228, Beamten-Pens.-F. (ausschl. zur Verfüg. des A.-R.) 1 111 593, Guth. der Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 622 800, Steuern, öffentl. Abgaben u. versch. Unk. 63 126, Rückgabe an Vereine 86 088, unerhob. Div. 122 100, Gewinn 1 021 553. Sa. M. 86 237 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 451 476, Überschuss aus: Feuerversich. 1 117 623, Lebensversich. 302 218, Unfall- u. Haftpflichtversich. 139 347, Wasserleitungsschäden- versich. 3970, Zs. 232 898, Mietserträge 84 807, Aktienüberschreib.-Gebühren 1272, Gewinn aus dem Verkauf eines früheren Frankfurter Geschäftshauses 34 917. Sa. M. 2 368 532. – Ausgabe: Steuern u. öffentl. Abgaben 105 333, Zentralverwalt.-Kosten 425 431, Abschreib. 36 000, Kursverluste auf Wertp. 385 986, Verlust aus Einbruchdiebstahlversich. 332 806, do. Transportversich. 61 422, Gewinn 1 021 553 (davon Div. an Aktionäre 500 000, Tant. 71 895 Grat. 160 000, Vortrag 289 657). Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1901–1918: M. 720, 842, 920, 975, 985, 1100, 1050, 1070, 1110, 1260, 1330, 1300, 1195, 1220*, –, 950, –, 900* pro Stück. – Berlin Ende 1907: M. 1050; höchster 7 S=