Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 595 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 400 000, Kassa 2423, Hypoth. 1 140 700, Wertp. 2 736 855, Bankguth. 1 273 181, Guth. bei Versich.-Ges. 7 614 336, Zs. 9668, Darlehen 1 400 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Res. für ausser- gewöhnl. Fälle 600 000, Prämienüberträge 4 026 161, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 5 521 226, uth. anderer Versich.-Ges. 2 970 210, unerhob. Div. 1020, Gewinn 158 546. Sa. M. 16 577 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 54 643, Prämienüberträge 3 188 938, Res. für schwebende Versich.-Fälle 5 075 018, Prämieneinnahme 10 377 447, Zs. 323 487, Aktien- umschreib.-Gebühren 225. Sa. M. 19 019 760. – Ausgaben: Retrozessionsprämien 3 203 578, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenerheb. für eigene Rechnung 4 045 788, Res. für schweb. Versich.-Fälle 5 521 226, Prämienüberträge 4 026 161, Steuern 14 644, Verwalt.-Kosten u. Provis. abzugl. d. Anteile d. Retrozessionäre 1 953 203, Kursverlust 96 611, Gewinn 158 546 (davon Div. an Aktionäre 80 000, Tant. 10 967, Vortrag 67 579). Kurs Ende 1902–1918: M. 140, 200, 290, 500, 400, 250, 280, 300, 450, 500, 380, 330, 230*, –, 300, 300, 300* pro Stück. Eingef. 7./7. 1898 zu M. 320 pro Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1918: 10, 13¼, 13, 10, 0, 6, 6 10, 13½, 6, 8, 8, 8, 8½, 13½, 13¼, 13¼ % (M. 40). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Haus, Stellv. Dr. jur. G. Deycks, P. Schmidtmann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul M. Busch, Ernst Königs, Fabrikbes. Max Ercklentz, Rentner Joh. Wilh. Quack, M.-Gladbach; Fabrikbes. Max Dilthey, Rheydt; Justizrat Jos. Middeldorf, Aachen; Bank-Dir. Carl Custodis, Fabrikbes. Ulrich Busch, M.-Glad- baäch: Komm.-Rat Victor Busch, Hochneukirch. Prokurist: Rud. Jak. Dieck. Zahlstellen: M.-Gladbach: Eigene Kasse, Barmer Bankver., Deutsche Bank; Frankf. a. H.: Bank f. Handel u. Ind.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, sowie sämtl. Gen.-Agenturen der Gladbacher Feuerversich.-Akt.-Ges. Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transport-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in M.-Gladbacu. Gegründet: Am 1./6. 1867. Zweigniederlass. in Leipzig u. Hamburg. Zweck: Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten personen und Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr, Rückversicherung in allen Ver- sicherungszweigen, Erwerb von oder Beteiligung an Versicherungsunternehmen und Unter- uehmen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in wirtschaftl. Zusammenhange steht. Kapital: M. 6 000 000, davon begeben M. 5 001 000 in 1667 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 10 % = M. 300, zus. M. 500 100 Einzahlung. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./. 1873 um M. 3 000 000 auf jetzigen Stand. Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig. Aktienumschreib.- Gebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär oder erlischt eine Firma, oder hört eine juristische Person auf zu bestehen, auf welche Aktien im Aktienbuche verzeichnet sind, 80 haben die Erben resp. Rechtsnachfolger binnen 6 Mon. einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (dem noch eine feste Jahresvergüt. von soviel mal M. 1200 zusteht, als er Mitglieder zählt), vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der G. V. – Div. darf nur verteilt werden, wenn und solange A.-K. voll vor- handen u. R.-F. mindestens 5 % des A.-K. enthält. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haftung der Aktionzre 4 500 900, Kassa 826, Grund- besitz 90 000, Hypoth. 288 000, Wertschriften 2 387 596, Guth. bei Bankhäusern 1 577 499, do. bei Versich.-Untern. 3 913 545, Zs. 19 576, Guth. bei Agenturen u. Versich. 1 390 806. – Passiva: A.-K. 5 001 000, Kap.-R.-F. 850 000, Prämien-Res. 22 000, do. Überträge 1 888 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 3 915 000, sonst. Rückl. 385 000, Guth. and. Versich.-Ges. 1 871 820, unerhob. Div. 3630, Gewinn 232 301. Sa. M. 14 168 751. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. 10 658 953, Rückversich. 2 009 127, Gesamtgeschäft: Vortrag 44 362, Reinertrag aus Grundbesitz 12 500, Vermögens- erträge 600 106, Aktien-Umschreibegebühren 231. Sa. M. 13 325 281. – Ausgabe: Transport- versich. 10 357 510, Rückversich. 2 176 569, Gesamtgeschäft: Steuern u. öffentl. Abgaben 23 403, Organisat.- u. Verwalt.-Kosten 187 026, Abschreib. 10 000, Kursverlust auf Wertp. 336 471. Gewinn 232 301 (davon Kap.-R.-F. 50 000, Effektenkurs-R. 20 000, Div. 66 680, Tant. 10 756, Gewinnsteuer-Res. 45 000, Vortrag 39 864). Kurs Ende 1902–1918: M. 400, 400, 370, 335, 360, 332, 450, 425, 590, 520, 450, 500, 480*, –, 400, 450, 500* per Aktie. Notiert Berlin u. Köln (hier Ende 1902–1918: M. 400, 400, 365, 335, 390, 335, 485, 405, 550, 525, 550, 575, 475*, –, 400, –, 500* per Stück). Dividenden 1902–1918: 5, 10, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12,10, 10, 10, 13/ (M. 40). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Herm. Schnoy. Prokurist: Paul Förster. Aufsichtsrat: (8–14) Vors. Fabrikbes. Alfred Croon, I. Stellv. Ad. Friedr. Peltzer, II. Stellv. PFriedr. Klauser, M.-Gladbach; Justizrat Hugo Lamberts, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust. München; Alfred Schmölder, Rheydt; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss 9 38 * 3..