Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 599 der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 26 Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1913 beschloss Fusion mit der Düsseldorfer Feuerversicherungs- Akt.-Ges. in Düsseldorf u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. zwecks Durghführung der Fusion um M. 3000 000 durch Ausgabe von 1200 neuen Aktien à M. 2500; Anderung der Firma der Ges. in „Albingia“ Hamburg-Düsseldorfer Versich.-Akt.-Ges. Die „Albingia“ gewährte den Aktionären der „Düsseldorfer“ M. 3 125 000 Nominalaktien der „Albingia“ in 1250 Aktien, die mit 25 % eingezahlt gelten. Das Vermögen der ,Düsseldorfer“ wurde einschliesslich der von den Aktionären eingezahlten 25 % des A.-K. auf die „Albingia“ übertragen, jedoch ohne Anspruch auf Nachzahl. der restlichen 75 %, welcher somit erlischt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief V. 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen) Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 750000, Grundbesitz 1 450000 Hypoth. 4 871 000, Wertp. 7 695 924, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen mit Prämienrück- gewähr 21 577, Reichsbankmäss. Wechsel u. Reichsschatzanweis. 2 869 714, Guth. bei Bank- häusern 1 601 831, do. bei and. Versich.-Ges. 10 077 415, do. bei Versicherten 1 016 823, Stück- Zs. 283 950, Ausstände bei Agenten 3 420 827, Kassa 63 563, sonst. Aktiva 66 362. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 325 000, Prämienres. 996 201, Prämienüberträge 4 162 217, Res. für schwebende Versich.-Fälle 5 710 334, Guth. anderer Versich.-Ges. 16 842 042, Hypoth. auf Grundbesitz 800 000, Guth. der Agenten 356 251, do. von Banken 511 985, Kredit. 180 852, Gewinn 304 106. Sa. M. 40 188 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 71 685, Überschuss aus d. Feuer-, Ein- bruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Versich. 110 187, do. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 169 624, do. Transport-Versich. 222 517, Zs. 125 829, Miete 46 251, Kursgewinn 10 795. Sa. M. 756 892. – Ausgabe: Verlust aus Glasversich. 28 593, Kursverlust 98 838, Steuern u. öffentl. Abgaben, Einkommensteuer 25 128, allgem. Verwaltungskosten 280 226, Vergüt. an A.-R. 20 000, Gewinn 304 106 (davon Kap.-R.-F. 25 000, Div. an Aktionäre 225 000, Vortrag 54 106). Dividenden: 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %; 1907/08–1917/18 (12 Mon.): 6, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, Dir.: W. Spans, A. Vorwerk, G. Wendt, A. Palm, G. H. Siemsen. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, Bruno Spuhl, E. Thielebar, F. A. E. Deichen. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Franz Mutzenbecher, Freih. Hch. von Ohlendorff, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Carlo Z. Thomsen, Arnold Amsinck, Oberlandesgerichts- rat a. D Dr. C. Christoph, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deich- mann, Köln; E. Böddinghaus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzicska von Kisnameny, Wien; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Bank-Dir. M. von Rappard, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Carl J. Leverkus, Cöln; Dir. Max Küp, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., von der Heydt & Co., Cöln: Deichmann & Co.; Amsterdam: Deichmann & vom Rath; Christiania: Andresens Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Kopenhagen: Privatbanken, Revisionsbanken; Dresden: Philipp Elimeyer; Stettin: Wm. Schlutow; Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges.; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank; Wien: Osterr. Creditanstalt. Albis Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 21./9. 1917; eingetr. 3./10. 1917. Gründer: siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See- Fluss- und Landtransportgefahr; Rück- versicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %, worauf 25 % u. 5 % Aufgeld = 50 M. eingez. sind. Stirbt ein Aktionär, bevor die Aktien voll eingez. worden, so haben seine Erben auf Verlangen des Vorst. binnen 6 Monaten nach dem Todestage die Übertragung der Aktien auf eine von dem A.-R. genehmigte Person zu bewirken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 3 750 000, Rückstände der Ver- sicherten 532 393, Ausstände bei Generalagenten 342 896, Guth. bei Banken 363 008, do. bei ander. Versicher.-Ges. 1 608 489, Zs. 10 965, Kassa 2065, Wertp. 1 185 000, Darlehen auf Wertp. 1 150 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge Transportbranche 1 000 000, do. Feuerbranche 26 640, Schadenres. Transportbranche 730 000, do. Feuerbranche 5001, Organis.-Kosten 150 000, Guth. ander. Versicher.-Ges. 1 903 154, Maklerguth. 28 582, Verschiedene 17 451, Gewinn 84 000. Sa. M. 8 944 829.