600 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportversich. 5 515 325, Feuerrückversic 181 028. – Ausgabe: Transportversich. 5 434 557, Feuerrückversicher. 96 415, Kursverlust 81 262, Steuern etc. 118, Gewinn 84 000 (davon R.-F. 9000, Div. an Aktionäre 75 000). Sa. M. 5 696 353. Dividenden 1917–1918: 0 % (3 Mon.), „... Direktion: Johs. Wilcken, Alex. Meincke, Hamburg. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Dir. F. Lincke, Dr. Kurt Siemers, Dr. A. Kaemmerer, Han; Kirsten, Ernst Russ, Hamburg; Dr. Rich. Kohn, Carl Friedrich Dietz, Nürnberg. Prokuristen: Carl Rohbock, Max Sandberg, H. C. Th. Stölting, J. Baunbeck. Zahlstellen: Hamburg: Ges Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank; Nürnberg: Anton Kohn, Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See- Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr, sowie Transportversich. überhaupt, sowie Feuerrückversich. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 25 %. Das A.-K. betrug bis 1916: M. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. à M. 3750 und 625 Aktien à M. 4000, je mit 25 % zus. M. 1 000 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 106.25 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 1 500 000 in 375 Aktien à M. 4000 mit 25 % Einzahl., begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./7. 1911. Lt. G.-V. v. 27./3. 1911 wurden die Aktien à M. 7500 in 2 Aktien à M. 3750 umgewandelt. Die G.-V. v. 14./6. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, eingez. mit 25 %, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 106.25 %, angeboten den alten Aktionären zu M. 337.50 für jede Aktie. Gleichzeitig be. schloss die G.-V. v. 14./6. 1916 die Ausstellung von 4000 Aktienurkunden, lautend über je M. 1000, zwecks Umtauschs der alten Aktien, sodass für je 4 Aktien zu je M. 3750 15 Aktien zu je M. 1000 u. für jede Aktie zu je M. 4000 4 Aktien zu je M. 1000 gegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 800 000 beträgt 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 1 200 000 erreicht sind), vertragsm. Tant. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Kassa 13 618, Hypoth. 6 185 000, Wertp. 6 956 670, Schatzwechsel 1 200 000, Depots u. Guth. bei Banken 2 950 213, Beteilig. bei anderen Unternehmungen 1 048 500, Zs. 121 811, Guth. bei Versich.-Ges. 14 888 398, do. bei Agenten 3 825 356, do. bei Versicherten 2 971 549, Prämienüberträge in Händen der Zedenten: Feuerrückversich. 988 712. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 800 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Prämienüberträge 5 373 589, Schad.-Res. 13 367 7 86, Guth. anderer Versich.-Ges. 13 052 743, do. der Agenten 47 947, do. der Versich. 8129, Guth. der Retro- zessionäre für einbeh. Prämien: Feuer-Rückversich. 1 550 833, Courtagen, Provis. u. Unkosten 1 800 512, Jubiläums-F. der Beamten 250 000, unerhob. Div. 1000, Sonderrückl. gemäss Kriegs- steuersicherungsgesetz 560 000, Gewinn 1 337 287. Sa. M. 47 149 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 183 701, Transportversich.: Überträge a. d. Vorjahre: Prämien-Res. 2 700 000, Schadenres. 9 147 750, Prämieneinnahme 26 688 876, Feuerrückversich.: Überträge a. d. Vorjahre: Prämienres. 1 976 141, Schadenres. 1 778 555, Prämieneinnahme 14 759 280, allg. Geschäft: Zs. 674 586, Agiogewinn auf fremde Valuten 262 277, Kursgewinn auf Effekten 31 484. Sa. M. 58 202 652. — Ausgaben: Transport- Versich.: Rück-Versich. 13 577 968, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Rückversich. 5 942 280, Prämienres. 2 900 000, Schadenres. 11 855 750, Courtagen u. Provis. 1 969 365, Verwalt.- u. Agenturkosten 729 523, Feuerrückversich.: Retrozessionsprämien 10 715 788, bezahlte Schäden abz. des Anteils der Retrozessionäre 2 126 868, Prämienres. 2 473 589, Schadenres. 1 512 036, Provis. u. Gewinnanteile abzügl. des Anteils der Retrozessionäre 1 183 362, Kosten 57 410, allg. Geschäft: Steuern 113 280, Kriegssteuer 998 442, Abschreib. auf Effekten 709 699, Gewinn 1 337 287 (davon Extra-R.-F. 200 000, Div. 400 000, Tant. 86 470, Grat. 90 000, Vortrag 560 817). Dividenden 1902–1918: 15, 15, 15, 15, 15, 6, 0, 8, 9, 10, 10, 12½, 12½, 10, 15, 20, 20% Direktion: Max Th. Köpeke; stellv. Direktoren: W. J. Hane, W. Fr. Spardel, Fr. Windesheim. Prokuristen: F. F. G. Kasten, Br. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Cropp, Osk. Mathies, George Simon, Dr. W. A. Burchard, Rud. Freih. von Schröder jr., Dr. Ernst Enno Russell, Dir. Karl Deters. Deutschnationale Versicherungs-Aktiengesellschaft in Hamburg, Holstenwall 3/5. (Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung). Gegründet: 29./9. u. 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Betrieb der Volksversich. in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammel- versich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Arbeitsunfähigkeit. Im ... ÜÜÜ ‚ÜÜ‚ =8==―=-