Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „„ auslande wird der Betrieb auf die Mitglieder des Deutschnationalen Handlungsgehilfen- Verbandes u. ihre Angehörigen beschränkt. Die Gesellschaft ist berechtigt, Versicherungen aller Art zu vermitteln. Kapital: M. 1 000 000 in 900 Nam.-Aktien zu M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien zu M. 500, übernommen von den Gründern zum Nennwert; eingez. 25 %. Die Höchstdividende ist auf 4 % festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 500 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstücks- darlehen 160 000, mündelsichere Wertp. 1 829 138, Darlehen auf Versich. 500, Guth. beim DHV. 32 687, rückst. Zs. 9766, Geschäftseinricht. 1. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Verlustrückl. 4300, Beitragsrückl. (Prämienres.) 480 047, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 6003, Gewinn- fückl. der gewinnberechtigten Versicher. 42 000, Einrichtungsschatz 60 412, Rückl. für aus- gedehnte Kriegsversich. 2375, Kriegsschatz 2000, Beamten-Kriegsfürsorge 2000, vorausgezahlte Zs. 3007, Vorschuss auf Vermögensanlagen 1 143 000, Gewinn 36 947. Sa. M. 2 782 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschusse 1028, Beitrags- rückl. 299 960, schweb. Versich.-Fälle 1809, Gewinnrückl. der gewinnberechtigten Versich. 42 000, sonst. Rückl. 10 300, Beiträge für selbstabgeschlossene Todesfallversich. 306 064, Auf- nahmegebühren 920, Vermögenserträge 44 382, Überträge für ausgedehnte Kriegversich. 19 131, Rückl. do. 5602, Einricht.-Schatz 79 051. Sa. M. 810 250. – Ausgaben: unerledigte Versich.- fälle 1809, Versich.-Verpflicht. 48 332, Rückkäufe 2335, Einricht.- u. Verwalt.-Kosten 90 295, Kursverlust 81 051, Prämienres. 480 047, Gewinnrückl. der gewinnberecht. Versich. 42 000, sonst. Rückl. (Verlustrückl.) 8300, ausgedehnte Kriegsversich. 19 131, Gewinn 36 947. Dividenden 1914–1918: 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Viktor Blobel, Christian Winter, Friedrich Frahm. Aufsichtsrat: Verbandsvorsteher Hans Bechly, Neu-Rahlstedt; Max Habermann, Altona; Albert Zimmermann, Billwärder a. d. Bille; Bankdir. Otto Stuth, Hamburg; Prokurist Joh. Wtoka, Hamburg; Fabrikbesitzer H. Haake, Hamburg; Krankenkassenvorsteher Anton Tarnowski, Sande bei Bergedorf. Prokuristen: Edm. Jochmann, Ernst Jordan. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Geschäften u. Ver- mittelung sonstiger, das Reedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % YDant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankkto 75 209, Kassa 3557, Effekten 965 225, Hypoth. 580 500, Depositen 1 007 380, Mobil. 500, Präm. 385 517, Debit. 4378, Schadenkto III 5181. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 565 177, Gewinn- u. Verlustkto: I. V.-A. 1907 3320, do. 1910 1916, do. 1911 44 167, do. 1913 64 743, do. 1914 149 560, do. 1918 261 118, III. V.-A. 1914 95 248, do. 1915 75 865, do. 1916 53 984, do. 1917 175 784, do. 1918 403 524, Schaden-Res.-F. 220 509, Garantieprämienanteil-Kto 190 372, Kredit. 393 013, Unk. 758, Div. 20 000, Tant. 5122, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 1700, Vortrag 1562. Sa. M. 3 827 449. Gewinn- u, Verlust-Konto: Kredit: Vortrag 1073, Zs. 104 483, Provis. 71 972, Effekten 2400, ½ des Überschusses I. Vers.-Abt. von 1910 5000, do. 1909 2583, do. 1908 2620. Sa. M. 190 133. – Debet: Unk. 47 374, Abschreib. auf Effekten 97 450, Einkommensteuer 10 624, Reingewinn 34 684. Dividenden 1901–1918: 8, 12, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 12, 10 % Direktion: O. Dahlström, H. F. Dahlström. Prokuristen: J. P. Jensen, C. Vogel. Aufsichtsrat: (3) Vors. O. Mathies, Stellv. Bank-Dir. Curt Korn, Hamburg; A. Sartori, Kiel; H. Dahlström sen., Hamburg; H. A. Nolze, Bremen; Jakob Jebsen, Apenrade. Dieeutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof; Filialen in Bremen und Lübeck. Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899 Hanseatische Seeversich.-Ges. u. bis 16./5. 1905 Hanseatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verschmelzung mit der Neuen achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1905 an die Hanseat. See-Versich.- Ges. übergegangen ist. Die Aktionäre der Assekuranz-Compagnie erhielten für je M. 3000 Banko = M. 4500 ihrer Aktien eine neue Aktie der See-Versich à M. 5000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. bei 25 % Einzahlung. Wegen Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G., siehe bei Kap. Zweck: Direkter und indirekter Betrieb a) der See- und b) der Ver- sicherung gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr; e) der Einbruchdiebstahlversicher.; d) der