Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 605 schlossene Versich. 53 300, Gewinnanteile an Versicherte 171 939, Rückversich.-Prämien 1841 829, Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 884 771, Abschreib. 27 101, Kursverlust 179, Prämienres. 16 598 572, Prämienüberträge 380 578, Gewinnres. d. Versicherten 477 414, sonst. Res. u. Rückl. 399 655, sonst. Ausgaben 939 422, Gewinn 306 218 (davon R.-F. 13 877, Div. an die Aktionäre 67 500, Gewinnanteile an A.-R. 12 800, do. an Vorst. 17 526, Gewinnres. der Versich. 163 154, Vortrag 31 360). Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 9% (M 2 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Berth. Oster. Prokuristen: Konrad Altvater, Rob. Fries. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oskar Ruperti, Hamburg; Dir. Benno Weil, Dr. R. Kahn, Dr. Erich Mayer, Mannheim; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; F. Mutzenbecher, H. F. M. Mutzenbecher, Dr. J. Schlinck, Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Komm.- Rat Emil Bellardi, Crefeld; F. L. Brinck, Hofkammer-Rat Freih. von Bülow, Bückeburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Hauptkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Hamburger Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. von 1918 in Hamburg. Gegründet: 30./7. 1918; eingetr. 14./9. 1918. Gründer:; Franz Herm. Schröder, Karl wolfgang Hanns Sudeck, Henry Carl Jonny Duve, Rich. Henry von Donner, George Max Johs. Wesselhoeft, Hamburg. Zweck: Die Versicherung von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhängenden Gefahr; die Gewährung von Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Aufgeld eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Rückst. der Versich. 175 827, Guth. bei Banken 321 520, Kassa 2095, Wertp. 280 000, Reichsschatzwechs. 1 252 000, Grundstücksbeleih. 105 000, Büroeinricht. 1000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 193 491, Maklerguth. 18 819, Zs. 10 098, verschied. Gläubiger 7335, Organisat.-Rückl. 405 544, Gewinn-Vortrag 2153. Sa. M. 6 637 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämieneinnahme 244 840, Zs. 17 470. — Ausgaben: Rückversich.-Präm. 213 949, Verw.-Kosten 25 404, Verlust aus Kapit.-Anlagen 19 645, Abschreib. 1157, Gewinn-Vortrag 2153. Sa. M. 262 310. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Henry Carl Jonny Duve. Aufsichtsrat: Vors. Rich. von Donner, Dir. Otto Riedel, Hamburg; Dir. Emil Becker, Stettin; Gen.-Dir. Matthias Phil. Ernst Farnsteiner, Cöln a Rh.; Dir. Otto Harms, Carl IIlies, Schiffsreeder Bruno Richter, Franz Herm. Schröder, Hamburg; Dir. Adolf Maxim. Sternberg, Cöln a. Rh.; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg. Hamburger Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Alter Wall 12. Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 1./6. 1917. Gründer: Nord-Deutsche Versich.-Ges., Ham- burg, Banken u. erste Firmen des Handels u. der Schiffahrt, besonders in Hamburg. Zweck: Versicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtrans- 2. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädigung durch Sturm, 3. gegen Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsstörung infolge von Sachschäden, 4. gegen Diebstahl u. Einbruch; 5. gegen Wasserleit.-Schäden aller Art, 6. gegen Bruch- schäden von Spiegel- und Glasscheiben, 7. gegen Beschädigung von Masch., 8. Gewährung von Rückversich. jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %, worauf 25 % und das Aufgeld mit M. 50 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Rückstände der Ver- sicherten 531 192, Ausstände bei Agenten 613 216, Guth. bei Banken 367 697, do. bei ander. Versicher.-Ges. 652 941, Zs. 4222, Guthaben bei Versicherten 419 078, Kassa 3212, Wertp. 1 474 500, Reichsschatzwechsel 1 100 000, Darlehen 200 000, Hypoth. 96 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-Rückl. 4000, Präm.-Ubertr. 400 214, Schadenres. 1 160 594, Guth. ander. Versich.-Ges. 1 357 420, später fällige Rückversich. 737 196, Beamten-Unterstütz.-Rückl. 3952, noch zu zahlende Courtagen 65 491, do. Kosten 25 643, unerhob. Div. 3840, Organ.-Rückl. 103 707, Gewinn 100 000. Sa. M. 9 962 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus dem Vorjahre 573 805, Präm.- Einn. 4 920 780, Zs. 120 772. Sa. M. 5 615 358. –— Ausgaben: Rückversich. 2 917 631, be- zahlte Schäden, abz. des Anteils d. Rückversich. 469 429, Überträge 1 560 808, Verwalt.-Kosten 431 310, Steuern 21 054, Verlust 115 125, Gewinn 100 000 (davon Kap.-Rückl. 4500, Beamten- Unterst.-Rückl. 4268, Div. an Aktionäre 75 9000, Tant. a. A.-R. 13 332, Vortrag 2900).