606 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividende: 1917: 3% = 4½ % p. a.; 1918: 5 %. Direktion: Joh. Wilh. Duncker, Walter Schües, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sanders, Stellv. Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Gen.-Dir. Arthun? Duncker, Rich. C. Krogmann, Dr. Carl Joseph Melchior, Dir. Rob. William Bassermann, Dirn, Andreas Ferd. Curt Korn, Aug. Neubauer, Hamburg; Gen.-Konsul Abraham Henoch, Berlin; Kammerherr Baron William von Oheimb, Hofkammerpräsident Herm. Carl Freiherr von Kap-herr, Exz., Bückeburg. Prokuristen: Wilh. Carl Reinhold, Carl Adolf Cl. Kirchner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank. „Hammonia“ Glas-, Haftpflicht- und Einbruchdiebstahl-Versich.-Akt.-Ges. des Verbandes von Glaser-Innungen Deutschlands, Hamburg, Gertrudenkirchhof 11 mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./3. 1875. Firma bis 1911: Hammonia Glas-Versich.-A.-G. Zweck: Versicherung von Schäden aller Art an Glas, Haftpflicht- und Einbruch- diebstahl. Durch Beschluss der G.-V. kann der Zweck der Ges. auch auf andere Versich.- Branchen ausgedehnt werden. Stand der Glasversicherung Ende 1918 M. 214 008 636. Kapital: M. 2 100 000 in 7000 Nam.-Aktien à M. 300, u. zwar I. Em. M. 75 000, eingezahlt mit 50 %, II. Em. M. 300 000, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 %, III. Em. M. 75 000 von 1895, begeben zu 125 %, eingez. ab 1./8. 1900 mit 35 % plus Aufgeld, zus. ab 1./8. 1900 M. 168 750. IV. Emiss. M. 300 000 von 1910, begeben zu 135 %, eingez. ab 1./8. 1910 mit 35 % = M. 105 000 plus Aufgeld; V. Em. M. 1 350 000, eingez. ab 1./7. 1912 mit 35 % plus Aufgeld, lt. G.-V. v.- 11./12. 1911, begeben zu 135 %. Eingez. zus. M. 746 250, Die G.-V. v. 19./4. 1895 beschloss den Wegfall der Bezugsrechte für die Inhaber der Aktien I. Em. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–10 Aktien 2 St., je weitere 1–10 Aktien eine weitere Stimme. Mehr als 10 St. soll kein Aktionär haben. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem beide Vors. zus. M. 1000), 7½ % Tant. an Dir., 5 % an den Ver- band von Glaser-Innungen, ferner falls vorhanden, 15 % Super-Dividende an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 353 750, Ausstände bei Agenten 209 048, Guth. bei Bank. 838 467, do. bei and. Versich.-Ges. 266 676, Zs. 45 488, Rückst. für Hieten 3525, Kassa 3346, Hypoth. u. Grundschulden 4 035 713, Wertp. 808 971, Darlehen auf Wertp. 11 530, Grundbesitz 490 800, Inventar 27 000, sonst. Aktiva 7000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Prämienüberträge 2 692 179, Schaden-Res. 1 620 157, Hypoth. u. Grundschulden 271 000, vorausbez. Miete 5250, Guth. auswärt. Agenturen 94 334, noch nicht abgeführter Reichsstempel 16 530, unerhob. Div. 7985, Organis.-F. 150 000, R.-F. 800 000, Beamtenwohlf.-F. 78 940, Glasermitarbeiter- Unterstütz.-F. 50 000, Talonsteuer- Res. 9600, Gewinn 205 540. Sa. M. 8 101 318. Gewinu- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 31 390, Überschuss aus der Glasversich. 154 266, do. der Haftpflichtversich. 10 986, Zs. 99 810, Grundstückserträge abz. Unk. 34 311. Sa. M. 330 765. – Ausgabe: Verlust aus der Einbruchdiebstahlversicherung 32 083, Abschreib. 70 100, Zins. 23 040, Gewinn 205 540 (davon Div. an Aktionäre 149 250, Tant. 36 198, Talon- steuer-Res. 1400, Vortrag 18 691). Dividenden 1902–1918: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, – % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. W. Burghoff, M. Böhm, Hamburg; A. Ehrenberg, Berlin. Prokuristen: Otto Mattick, Carl Vollrath, Hamburg; Wilh. Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. G. v. d. Burg, Hamburg; Stellv. A. H. Grassmann, Wandsbek; W. Schwingbeck, L. Petschow, Th. Krischen, E. Osenbrüg, C. Kuball, Hamburg; B. Diede, M. Schwarzwald, Carl Jost, Paul Tourbier, Berlin; E. Th. Schröder, Bremen; Gust. Rezepka, Breslau; Oscar Beier, Dresden; F. Timm, Hannover; R. Albutat, Königsberg i. Pr.; J. Türke, Leipzig; Andr. Wagner, München; E. Wendt, Stettin; W. Weber, Stuttgart. Zahlstellen: Hamburg: Ges.Kasse u. Subdirektion; Berlin: Subdirektion Blücherstr. 22; Bremen, Chemnitz, Frankf. a. M., Breslau, Dresden, Mainz, München, Stettin, Leipzig, Han- nover, Halle a. S., Wien, Köln a. Rh., Karlsruhe, Kiel, Königsberg i. Pr. „Hansa“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Moenckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Zweck: Versicherungen, Rückversicher. gegen alle Transportgefahr (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Land-Transport- u. Kriegsgefahr); auch gegen Feuer und Einbruchdiebstahl und gegen Mieteverlust, Betriebsunterbrechung, Verlust aus Zuckerpreisdifferenzen u. Zucker- rübenentwertung. Tochterges.: Albis Versich.-A.-G., Hamburg. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 250, zus. M. 2 000 000 eingez. Das Kap. kann nach G.-V.-B. vor Vollzahl. erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000. erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %, dann lt. G.-V. v. 18./12. 1909 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari. Nochmals er-