Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 607 höht lt. G.-V. v. 12./5. 1917 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit 0 25 % Einz., div.-ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 103 ¼ %, angeboten den alten Aktionären zum Preise von M. 325, für die Einzahl. von 250. Auf je M. 5000 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1000. Gleichzeitig wurden die über je M. 5000 lautenden 1000 alten Aktien mit je M. 1250 Einzahl. in 5 neue Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl. umgetauscht; es wurden neue Aktien-Urkunden à M. 1000 ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn, dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 6 000 000, Rückst. der Ver- sicherten 2 577 581, Ausstände bei Agenten 1 655 490, Bankguth. 3 267 094, do. bei anderen Voersich.-Ges. 3 636 416, Zs. 161 884, verschied. Forder. 52 782, Kassa 6558, Hypoth. u. Grund- schulden 2 565 000, Wertp. 3 814 436, Darlehen auf Wertp. 2 185 000, Inventar 20. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Prämienüberträge 3 465 088, Schaden-Res. 5 868 465, Barkaut. 41 332. Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 6760, Guth. and. Versich.-Ges. 5 712 026, Makler-Guth. 231 459, unerh. Div. 11 332, Verschiedene 932 170, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. für An- gestellte 107 130, Gewinn 646 500. Sa. M. 25 922 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Vers.: Schaden-Res. 4 500 000, Prämien- Res. 2 120 000, Prämieneinnahme 16 082 123, Policengebühren 1995, Kursgewinn auf fremde Währungen 293 620, Zinsen 286 243, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Prämien- überträge 989 501, Prämieneinn. 2 989 254, Policegeb. 8566, Kursgewinn 16 378, Spez.-R.-F. 50 000, Zinsen 42 806, Zs. 127 555, Kursgewinn 7948. Sa. M. 27 515 994. – Ausgabe: Transport-Versich.: Kurtagen u. Provis. 1 648 550, Rückversich. 9 826 994, Schäden abz. Anteil der Rückversich. 2 380 621, Verwalt.- u. Agenturkosten 386 785, Schaden-Res. 5 220 000, Prämien-Res. 2 920 000, Abschreib. 3300, Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Rückversich.- Präm. 2 108 696, Schäden aus dem Vorjahre 568 231, do. im Geschäftsj. 457 042, Prämien-Überträge 545 088, Abschreib. 4152, Kurtagen u. Provis. 106 634, sonst. Verwalt.-Kosten 229 970, Steuern 1301, Leistungen zu gemeinnnütz. Zwecken 11 383, Ab- sohreib. auf Wertp., Forder. u. Beteil. 385 000, Steuern u. öffentl. Abgaben 65 740, Gewinn 646 500 (davon Kapital-R.-F. 50 000, Div. an Aktionäre 280 000, Rückl. f. Kriegsgewinn-Steuer 250 000, Tant. 30 000, Zuwend. 36 500). Dividenden 1902–1918: 12, 12. 12, 14, 12, 8, 10, 10, 8, 6, 10, 10, 6, 8, 11, 14, 14 % (M. 35). Direktion: Johs. Wilcken, Alex. Meincke; Stellv.: H. C. Th. Stölting, C. Rohbock. Prokuristen: J. Baunbeck, Max Sandberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Kaemmerer, Dir. Theodor Amsinck, Paul Behn, Hax Brock, Georg Kleinwort, H. Pontoppidan, Hamburg; Justizrat Bruno von Görschen, Dr. jur. Freih. von Nellessen, Dir. F. J. Dorst, Aachen; Bank-Dir. G. Nordquist, Bank-Dir. F. Lincke, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Nürnberg: Anton Kohn. Hanseatische Versicherungs-Akt.-Ges. von 1877 in Hamburg, Alter Wall 12/18 u. Rathausstr. 19/21. (Firma bis 25./2. 1914: Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877 in Hamburg.) Gegründet: 1877. Zweck: Versicherung gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransport- gefahr, gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, gegen Diebstahl u. Einbruch, gegen Wasserleitungsschäden aller Art, gegen Bruchschäden von Spiegel- u. Glasscheiben, gegen Beschädig. von Masch. sowie die Rück- u. Mitversicher. in den direkt betriebenen Versicherungszweigen. Die Ges. hat Ende 1914 den gesamten Versicherungsbestand des Londoner Phönix, Feuer- u. Einbruch-Versicherungsges. in Deutschland übernommen. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das ganze Deutsche Reich. Ausserdem bestehen Agenturen an kontinentalen u. überseeischen Plätzen. Kapital: M. 8 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850, 1 Aktie à M. 1150, 5000 Aktien à M. 1000, sämtl. mit 25 % Einzahl., zus. also M. 2 000 000 eingezahlt. Urspr. M. 1 600 000 in 800 Aktien à M. 2000 mit 20 % = M. 400, zus. M. 320 000 Einzahl., herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz v. 31./12. 1902 (M. 116 238) lt. G.-V. v. 19./12. 1903 auf M. 1 480 000, indem der Nennwert der Aktien auf à M. 1850 mit M. 250 Einzahl. vermindert wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1909 um M. 1 520 000 in 821 Aktien à M. 1850 u. 1 Aktie à M. 1150, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./4. 1914, begeben zu pari plus 5 % für den Organisationskosten-F. Gleichzeitig wurden die alten Aktionäre aufgefordert, 5 % des Nenn- werts ihrer Aktien zum Organisationskosten-F. einzuzahlen. A.-K. somit bis 1916: M. 5 000 000 in 1621 Nam.-Aktien à M. 1850 mit à M. 462.50, 1 Aktie à M. 1150 mit M. 287.50 Einzahl. u. 2000 Aktien à M. 1000 mit je M. 250 Einzahl., zus. also M. 1 250 000 Einzahlung. Über- tragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. bezw. A.-R. zulässig, dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die —